InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wind of Change? /Ökologische Folgen des Ausbaus erneuerbarer Energien in der Nordsee / Geophysiker Nils Christiansen erhält den mit 30.000 Euro dotierten Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis 2024

ID: 2141945

(ots) - Sein Forschungsfeld ist das Meer. Dr. Nils Christiansen ist Geophysiker am Helmholtz-Zentrum Hereon in Geesthacht im Exzellenzcluster"Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS)". Er erhält von der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung den Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis 2024 für seine Forschungen über die Auswirkungen des Ausbaues erneuerbarer Energien in der Nordsee. Im Fokus stehen dabei die Offshore-Windenergie und die Produktion von grünem Wasserstoff auf See.

Die Preisverleihung findet heute in der Handelskammer Hamburg statt. Anlässlich der Ehrung sprechen deren Präses Prof. Norbert Aust, Universitätspräsident Prof. Dr. Hauke Heekeren sowie Dr. Ekkehard Nümann, Präsident der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung. Die Laudatio hält Prof. Dr. Hermann Held, Direktor der Forschungsstelle"Nachhaltigkeit und Klimarisiken"der Universität Hamburg.

Ekkehard Nümann:"Von den 14 Bewerbungen für den diesjährigen Siemers-Preis hat uns die von Nils Christiansen besonders überzeugt. Anhand von Simulationen und Modellrechnungen untersucht er die Auswirkungen erneuerbarer Energiegewinnung in der Deutschen Bucht. Seine Erkenntnisse liefern Orientierung für den nachhaltigen Ausbau dieses Energiereservoirs."

Nils Christiansen:"Der Ausbau erneuerbarer Energien ist ein weiterer menschlicher Eingriff in dasÖkosystem Nordsee. Unsere Modellierungen zeigen Veränderungen in der umgebenden Meeresphysik und lassen auf mögliche ökologische Folgen schließen - negative wie positive. Es deutet sich an, dass der Fußabdruck der Offshore-Windenergie und der Wasserstoffproduktion durch technologische Anpassungen verringert werden kann. So zeigt sich beispielsweise, dass die Eintragungstiefe von Sole und Abwärme entscheidend für deren Ausbreitung und Verdünnung ist, während größere Turbinenabstände die Effekte der Windparks reduzieren könnten."

Offshore-Windkraftanlagen haben zweiökologisch relevante Wirkungen:





1. Die Windturbinen entziehen der Atmosphäre Energie zur Produktion von grünem Strom. Dadurch nimmt die Windgeschwindigkeit stromabwärts ab. Da der Wind ein entscheidender Antrieb der Nordseeströmungen ist, verändern diese verringerten Windgeschwindigkeiten die Strömungsgeschwindigkeiten und die Durchmischung des Wassersim Umkreis der Windparks.

2. Die Fundamente der Windturbinen bilden Hindernisse für Meeresströmungen. Lokal werden Strömungen abgelenkt, Geschwindigkeiten verändern sich und es entsteht eine hohe Turbulenz durch Reibungseffekte. Diese Turbulenzen haben entscheidenden Einfluss auf lokale Durchmischungsprozesse oder den Transport von Sedimenten hinter den Fundamenten.

Hinzu kommen noch die möglichen Effekte der Wasseraufbereitung, die für zukünftige Offshore-Wasserstoffproduktion notwendig werden könnte. Bei der Produktion auf See entstehen Sole und Abwärme durch die Meerwasserentsalzung und die Elektrolyse. Beide Nebenprodukte haben deutlich höhere Konzentrationen und Temperaturen als das Meerwasser, sie beeinflussen bei Rückführung ins Meer also das natürliche Gleichgewicht.

Zum Preisträger

Nils Christiansen (*1993) wurde 2023 an der Universität Hamburg im Fach Erdsystemwissenschaften mit einer Arbeit zum Thema"Regional impacts of offshore wind farms on the North Sea hydrodynamics"promoviert. Hierfür erhielt er 2024 den Helmholtz-Promotionspreis für Forschung an der Schnittstelle von Wissenschaft und Anwendung im Forschungsbereich Erde und Umwelt. Aktuelle Studie:"Offshore hydrogen production leaves a local hydrographic footprint on stratification in the North Sea".

Zum Namensgeber des Preises

Kurt Hartwig Siemers (1907-1988) - Enkel von Edmund Siemers, der zu den Universitätsgründern in Hamburg zählt - war Schiffsmakler, Bankier und Mäzen. Zeitlebens galt sein Engagement der Wissenschaft. Von 1951 bis 1988 war er Präsident der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung.

Zur Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung

Seit 1907 engagiert sich die Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung für die Wissenschaften in Hamburg. Als unabhängige gemeinnützige Stiftung fördert sie deren Pflege und Verbreitung in der Hansestadt. Sie vergibt alle zwei Jahre den Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis an Wissenschaftlerinnen bzw. Wissenschaftler, die eine über die Dissertation hinausgehende herausragende wissenschaftliche Leistung erbracht haben. Die mit 30.000 Euro dotierte Auszeichnung, verbunden mit einer Silbermedaille, zeichnet Exzellenz und Spitzenforschung aus. In diesem Jahr zum 20. Mal vergeben, ist der Preis ein gemeinsames Projekt mit der Edmund Siemers-Stiftung.

Pressekontakt:

Christoforidis PR
Ulrike Christoforidis
Hellkamp 58 | 20255 Hamburg
mobil +49 (0)171 95 55 220
info(at)christoforidis-pr.de


Original-Content von: Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Energy Storage Summit Germany erweitert The Battery Show Europe Heizungsoptimierung - ein guter Vorsatz für 2025
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.12.2024 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2141945
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Energie & Umwelt



Dieser Fachartikel wurde bisher 11 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wind of Change? /Ökologische Folgen des Ausbaus erneuerbarer Energien in der Nordsee / Geophysiker Nils Christiansen erhält den mit 30.000 Euro dotierten Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis 2024"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.255
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 91


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.