InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Hohes Optimierungspotenzial beim Glätten in der Serienproduktion

ID: 2139683

Mit einem simplen, aber innovativen Diamant-Glattwalzwerkzeug von Kempf konnte die Buro GmbH in Winden einen bisher aufwendig gestalteten Bearbeitungsschritt in der Serienfertigung optimieren.

(PresseBox) - Wenn‘s um das ‚Glätten‘ von Oberflächen geht, gibt es verschiedene Herangehensweisen zur Umsetzung dieses an sich einfachen Arbeitsschritts. In der Serienproduktion trennt sich dann aber die Spreu vom Weizen: „Hier müssen die einzelnen Prozesse einerseits möglichst schnell, also maschinell ausgeführt, und andererseits über viele Bearbeitungszyklen hinweg in gleichbleibender Qualität gefertigt werden, ohne das Werkzeug ständig auswechseln oder korrigieren zu müssen“, erläutert Thomas Welte vom Technischen Außendienst von Kempf in ReichenbachFils. „Gerade im Falle hoher Vorgaben für die Beschaffenheit des Bauteils sind die richtige Werkzeugauswahl und die Vorgehensweise oft problematisch – und viele Fertiger sehen sich vor große Herausforderungen gestellt.“

Beim Hersteller und Entwickler von mechatronischen Komponenten und Systemen Buro sind dank des vielfältigen Maschinenparks sämtliche Bearbeitungsverfahren umsetzbar, sodass man mit den unterschiedlichen Abteilungen für die Bereiche Fräsen, Verzahnen, Drehen und Schleifen einen Großteil der Zerspanungsprozesse selbst abdecken und ein breites Spektrum an Fertigungsmöglichkeiten anbieten kann. Diesen Vorteil – gepaart mit der hohen Fertigungsqualität und Liefertreue – wissen die Kunden zu schätzen und lassen deshalb Bauteile schon seit Jahrzehnten in Winden im Auftrag produzieren.

Kleines Bauteil, große Auswirkung

So wird bei Buro ein kompaktes Exzenterbauteil hergestellt, das in Pumpen bzw. Beatmungsgeräten zum Einsatz kommt. Das Bauteil mit Längenvarianten von 20 bis 50 mm und Durchmessern von 16 bis 38 mm wurde noch bis vor kurzem aus bleihaltigem Automatendrehstahl hergestellt. Dabei war bereits der Drehprozess voll automatisiert. Doch um die geforderte Oberflächengüte zu erzielen,waren aufwendige Schleifarbeiten nötig, die wiederum aus mehreren separaten Arbeitsgängen bestanden. So mussten die Bauteile aus der Drehmaschine entnommen, kontrolliert und schließlich in einem nachgelagerten Schleifprozess fertig bearbeitet werden. Es folgten ein Waschvorgang und eine weitere (Maß-)Kontrolle, sodass die vollständige Bearbeitung der Exzenterteile mit hohen Kosten, einer höheren Fehlerquote und einem erheblichen Zeiteinsatz verbunden war.





Optimierte Komplettbearbeitung

Mit derÄnderung des Werkstoffmaterials auf C45 Stahl strebte Buro die Optimierung der Komplettbearbeitung an. So wurden zunächst Tests mit unterschiedlichen Wendeschneidplatten und verschiedenen Radien zur Einhaltung der geforderten Oberflächengüte von weniger als 0,4 µm Ra gefahren. Füreine geringe Anzahl an Bauteilen schien dies auch zu funktionieren, doch für die Serienproduktion reichte die Werkzeugstandzeit nicht aus – der Verschleiß der Wendeschneidplatten war zu groß.

Ein kleines, innovatives Diamant-Glattwalzwerkzeug ist die Lösung

Die Lösung für diese Problemstellung fand Buro bei Kempf: Das Diamant-Glattwalzwerkzeug UDBTM-R-16, das von der Diamantspitze bis zum Schaftende gerade einmal 97 mm misst, überzeugte bereits bei ersten Tests. Durch die Möglichkeit, die Diamantspitze um bis zu 180° von links auf rechts drehen zu können, ist das Werkzeug sehr flexibel einsetzbar: Damit lässt sich nicht nur der gewünschte Anstellwinkel zur Bauteilkontur einstellen, sondern es ist auch möglich, das Diamant-Glattwalzwerkzeug unter beengten Platzverhältnissen an Drehautomaten einzusetzen. Dadurch konnte dasWerkzeug in den Drehprozess implementiert und der bislang erforderliche Schleifprozess eliminiert werden. Im Vergleich zu den zuvor eingesetzten Drehwerkzeugen ist ein Verschleiß an der Diamantspitze selbst nach vielen Tausend Teilen faktisch nicht zu erkennen, sodass sich auch die Standzeit desWerkzeugs und gleichzeitig die Qualität des Werkstücks um ein Vielfaches steigerten.

Buro ist dadurch in der Lage, knapp 200.000 Exzenter-Teile pro Jahr prozesssicher und vollautomatisiert zu fertigen und gleichzeitig die Gleichmäßigkeit der Oberflächen zu garantieren. „Aufgrund der diversen Vorteile, die sich aus dem Einsatz des UDBTM-R-16 ergeben, wenn es um Standmenge und Oberflächenqualität geht, sind mittlerweile in Winden mehrere dieser Diamant-Glattwalzwerkzeuge in verschieden Drehmaschinen im Einsatz“, unterstreicht Thomas Welte. „Schließlich sind diese Kempf-Werkzeuge durch ihre Bauart und die Möglichkeit, den Winkel im eingespannten Zustand zu ändern, sehr variabel und flexibel einsetzbar.“

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Reifenlagerung von Anfang an nachhaltig ausgerichtet Der Superman unter den Entgratwerkzeugen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.12.2024 - 11:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2139683
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Henrike DraheimMichael Minich
Stadt:

Reichenbach-Fils


Telefon: 07153 954939+49 (7153) 954929

Kategorie:

Maschinenbau



Dieser Fachartikel wurde bisher 76 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Hohes Optimierungspotenzial beim Glätten in der Serienproduktion"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kempf GmbH Sonderwerkzeuge in Präzision (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Der Superman unter den Entgratwerkzeugen ...

Als das Back-Burr Cutter&Path Entgratsystem im Oktober 2016 dem Markt vorgestellt wurde, ahnten selbst dessen Entwickler noch nicht, welche Erfolgsstory sich dahinter verbergen würde. Das perfekt aufeinander abgestimmte System, bestehend aus Ent ...

Alle Meldungen von Kempf GmbH Sonderwerkzeuge in Präzision



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.259
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 243


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.