InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Pkw-Neuzulassungen: Absturz bei BEV, Privatmarkt deutlich im Minus

ID: 2139150

(ots) - Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen lag im November 2024 laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bei rund 244.500 Einheiten und damit um minus 0,5 % unter dem Wert des Vorjahresmonats. Im bisherigen Jahresverlauf beträgt das Minus 0,4 %.

Die Zahl der privaten Neuzulassungen ging um minus 9,3 % zurück, auch Diesel (minus 7,5 %) und Benziner (minus 5,4 %) waren weniger nachgefragt. Einen Absturz gab es bei den rein batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeugen (BEV) mit einem Minus von 21,8 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Innerhalb der bisherigen elf Monate lag der Rückgang bei minus 26,1 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Plug-in-Hybride verzeichnen hingegen ein Plus von 9,5 % im bisherigen Jahresverlauf. Im Gebrauchtwagengeschäft gab es im November einen leichten Zuwachs von 0,3 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Im Jahresverlauf steht ein Wachstum von 7,7 %.

"Aktuell wird das Kaufverhalten stark durch die herausfordernde wirtschaftliche Lage mit drohenden Arbeitsplatzverlusten beeinflusst", so Thomas Peckruhn, ZDK-Vizepräsident und Sprecher des Fabrikatshandels in Deutschland."Das zeigt der deutliche Rückgang der privaten Zulassungen. Kunden sind beim Neuwagenkauf zurückhaltend und fahren ihr aktuelles Auto weiter. Insbesondere der Absturz bei den rein batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen zeigt, dass wir hier dringend auch positive politische Signale benötigen, um die E-Mobilitätwieder in Schwung zu bringen. Der Ladestrompreis muss runter, und wir brauchen viel mehr Schnelllader im öffentlichen Raum, die für die Autofahrer gut zu erreichen sind."

Darüber hinaus schlägt der ZDK vor, Familien und Berufseinsteigern in wirtschaftlich schwierigen Zeiten der Zugang zu umweltfreundlicher, individueller Mobilität mit einem budgetär ausgewogenen und klimawirksamen Förderkonzept zu erleichtern. Dafür sollen 500 Millionen Euro Förderung für den Kauf neuer und gebrauchter Elektrofahrzeuge ab 2025 bereitgestellt werden.




Pressekontakt:

Ulrich Köster, ZDK-Pressesprecher
Tel.: 0228/ 91 27 270
E-Mail: koester(at)kfzgewerbe.de


Original-Content von: ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Hisense PX3-PRO zum Spitzenreiter im Projector Showdown gekürt Not Your Classic: Bruichladdichüberrascht mit einer limitierten Geschenkpackung zu Weihnachten
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.12.2024 - 14:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2139150
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Bonn/Berlin



Kategorie:

Handel



Dieser Fachartikel wurde bisher 33 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Pkw-Neuzulassungen: Absturz bei BEV, Privatmarkt deutlich im Minus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neuzulassungen im März: Elektrische Frühjahrsboten? ...

Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen lag im März 2025 laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bei rund 253.500 Einheiten und damit um minus 3,9 % unter dem Wert des Vorjahresmonats. Die Rückgänge betrafen insbesondere die gewerblichen Kunden (minus 6 %), w ...

ZDK fürchtet Konfliktspirale durch U.S. Autozölle ...

Die Entscheidung von U.S. Präsident Donald Trump, Sonderzölle von 25 % auf alle nicht in den USA gefertigten Autos zu erheben, verletzt die Grundprinzipien des regelbasierten Handels und erhöht die Gefahr eines für Verbraucherinnen und Verbrauche ...

Alle Meldungen von ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 30


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.