InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

TÜV SÜD: Herausforderungen der Homologation von Fahrzeugen gemeinsam angehen

ID: 2137999

Fachtagung bei TÜV SÜD


(PresseBox) - Typgenehmigungen für Fahrzeuge stellen immer höhere Anforderungen bei gleichzeitiger Zunahme an Komplexität. Experten für die Homologation sind auf regen Austausch untereinander und mit Behörden angewiesen. Mit der „Fachtagung Homologation“ bietet TÜV SÜD seit zwölf Jahren ein Forumfür den Austausch zu Neuerungen im Bereich Typzulassung von Fahrzeugen. Wie sehr Information und Diskussion dort notwendig und geschätzt sind, zeigt die Teilnehmerzahl. Nahezu 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen Ende November zum Veranstaltungsforum Fürstenfeld – ein neuer Rekord.

In seiner Eröffnungsrede beschrieb Stefan Merkl, Head of Mobility Industry bei TÜV SÜD, die Situation, mit der die Experten im Rahmen der Homologation konfrontiert sind: „Die Automobilindustrie befindet sich in einem Wandel, welcher durch Technologie, verändertes Kundenverhalten und verschärfte Regulierung geprägt ist.“ Das liege beispielsweise an Innovationen, dem Wunsch nach Nachhaltigkeit und der Verkehrswende hin zur Elektromobilität. „Bisher haben wir viel über Abgas diskutiert; Nun geht es oft um Themen wie Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, neue Technologien wie autonomes Fahren oder neue Antriebskonzepte wie Elektromobilität“, so Merkl. Es werde immer wichtiger, Herausforderungen gemeinsam anzugehen und so der Komplexität zu begegnen.

Weniger Abgas, mehr Software

Das Thema Abgas verliert nicht an Bedeutung, es wird jedoch komplexer und strikter. Es kommen neue Anforderungen hinzu. Dies zeigten die Vorträge zur geplanten Norm Euro 7. Darin war überwiegend von nicht motorischen Emissionen die Rede. Die nun geplante Begrenzung des Abriebs von Bremsen und Reifen bedingt bei Fahrzeugherstellern und Technischen Diensten wie TÜV SÜD neue Messverfahren, die diskutiert wurden. Generell wurde betont, dass im Zusammenhang mit Euro 7 noch viele Fragen offen seien. Dazu gehört die Forderung nach einer Dauerhaltbarkeit von bis zu 15 Jahren für Komponenten, was besonders bei Batterien als herausfordernd bezeichnet wurde.





Immer größere Bedeutung bekommt im Zeitalter des Software-basierten Fahrzeugs die Cybersicherheit. Dazu gibt es Vorschriften, beispielsweise in der General Safety Regulation (GSR2). Sie halten jedoch nicht immer mit der rasanten technischen Entwicklung und anderen Vorschriftenwerken Schritt, berichtete Patryk Dudek vom Kraftfahrt-Bundesamt.

Ein anderer Trend, die Elektromobilität, erzeugt ebenfalls neue Anforderungen. So erläuterte Michael Winter von TÜV SÜD, wie Traktionsbatterien zu prüfen und homologieren seien. Vorgabe der Global Technical Regulation (GTR) sei, dass den Insassen bei gefährlichen Zuständen der Batterie fünf Minuten Zeit zum Verlassen des Fahrzeugs bleiben müsse. Eine entsprechende Warnung sei vorgesehen.

Neue Fahrzeugklasse U

Bei jeder Fachtagung zur Homologation spielen Sonderfahrzeuge und Arbeitsmaschinen eine bedeutende Rolle. Und seit 30 Jahren hofft die Community der Experten auf EU-weite Regelungen für die so genannte Non Road Mobile Machinery (NRMM), also mobile Arbeitsmaschinen. Christian Krumbein-Schulze von der TÜV Technische Überwachung Hessen trug die gute Nachricht vor: Eine in der gesamten Union gültige Verordnung steht kurz vor der Verabschiedung. Sie wird eine Vielzahl vonEinzelvorschriften der Mitgliedsländer ersetzen. Gleichzeitig schafft sie eine neue Fahrzeugklasse namens U.

Es ist davon auszugehen, dass auch bei solchen Fahrzeugen die Elektrifizierung Fahrt aufnimmt. Ein Vortrag beschäftigte sich zudem mit dem Ersatz von Verbrennungsmotoren in anderen Anwendungen bis hin zu Kettensägen oder Bootsantrieben. Von über 200 verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten für E-Antriebe statt Verbrennern berichtete Christoph Heidt vom Institut für Energie- und UmweltforschungHeidelberg in seinem Vortrag.

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Mehr als 28.000 Mitarbeitende sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. tuvsud.com/de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Mehr als 28.000 Mitarbeitende sorgen anüber 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. tuvsud.com/de



drucken  als PDF  an Freund senden  TUNE IT! SAFE! mit starker Formel für stylisches Tuning Adventszauber ohne Stress / ADAC-Tipps für Anreise und Sicherheit auf Weihnachtsmärkten
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.11.2024 - 10:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2137999
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Vincenzo Lucà
Stadt:

München/Fürstenfeldbruck


Telefon: +49 (89) 5791-1667

Kategorie:

Automobilindustrie



Dieser Fachartikel wurde bisher 35 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"TÜV SÜD: Herausforderungen der Homologation von Fahrzeugen gemeinsam angehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV SÜD AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV SÜD Pluspunkt: Seriöse Vorbereitung auf die MPU ...

Schwerwiegende Verkehrsverstöße wie das Fahren unter Alkoholeinfluss oder die Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer führen nicht selten zum Entzug der Fahrerlaubnis. Wer seinen Führerschein wiedererlangen möchte, muss in vielen Fällen eine Med ...

TÜV SÜD gibt Tipps zum Kauf von Entsaftern ...

Gesünder leben - das nehmen sich viele Menschen zum Start ins neue Jahr vor. Säfte sind ein beliebter Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung, da sie wertvolle Vitamine und Mineralstoffe liefern. Besonders viele der wertvollen Inhaltsstoffe sind ...

Sinnvolle Nutzung aller alternativen Energieträger ...

Deutschland soll bis 2050 klimaneutral werden. Dabei werden grüner Wasserstoff, Wasserstoff-Derivate und eFuels eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Auf der E-world in Essen präsentiert TÜV SÜD vom 11. bis 13. Februar 2025 ein breites Spektrum ...

Alle Meldungen von TÜV SÜD AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.259
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 123


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.