Integrierte kommunale Schulden steigen im Jahr 2023 um 3,0 %
(ots) -
- Intergierte kommunale Verschuldung Ende 2023 bei 4 133 Euro pro Kopf
- Das Saarland hatte Ende 2023 die höchste kommunale Pro-Kopf-Verschuldung, gefolgt von Hessen und Nordrhein-Westfalen
- In Brandenburg, Sachsen und Bayern war der kommunale Pro-Kopf-Schuldenstand besonders niedrig
Die Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände einschließlich ihrer Beteiligungen beim nicht-öffentlichen Bereich stiegen nach einer Modellrechnung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zum Jahresende 2023 gegenüber dem Jahresanfang 2023 um 3,0 %. Im Vorjahr hatte der Anstieg 4,3 % betragen. Für die integrierten kommunalen Schulden werden neben den Schulden der kommunalen Kernhaushalte auch die Schulden der Extrahaushalte und sonstigen öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen bis in tiefe Beteiligungsstufen abgebildet und den Kommunen zugeordnet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ergab sich so zum Jahresende 2023 insgesamt ein Schuldenvolumen von 322,9 Milliarden Euro oder 4 133 Euro pro Kopf.
Pro-Kopf-Verschuldung im Saarland mit 6 178 Euro am höchsten
Die Gemeinden und Gemeindeverbände im Saarland waren nach der integrierten Modellrechnung Ende 2023 mit 6 178 Euro pro Kopf am stärksten verschuldet, gefolgt von den Kommunen in Hessen (5 789 Euro) und Nordrhein-Westfalen (4 752 Euro).
Im Rahmen des Saarlandpakts wurden bis zum Jahresende 2023 Kassenkredite der saarländischen Gemeinden und Gemeindeverbände in Höhe von 791,3 Millionen Euro vom Land übernommen, wodurch die Schulden der kommunalen Kernhaushalte gegenüber dem Jahresanfang 2023 um 1,2 % sanken. Dass dennoch die integrierten kommunalen Schulden um 1,8 % zunahmen, lag an einem überproportionalen Anstiegder Schulden der kommunalen Beteiligungen im Saarland.
In Nordrhein-Westfalen und in Hessen bauten sowohl Kernhaushalte als auch kommunale Beteiligungen Schulden auf, insgesamt stiegen die integrierten kommunalen Schulden hier um 3,1 % beziehungsweise 4,4 %.
Pro-Kopf-Verschuldung in Brandenburg mit 2 519 Euro am niedrigsten
Die geringsten Schuldenniveaus pro Kopf wurden für die Kommunen in Brandenburg (2 519 Euro), Sachsen (2 915 Euro) und Bayern (3 153 Euro) ermittelt. Während die integrierten kommunalen Schulden Brandenburgs im Jahr 2023 unverändert (0,0 %) blieben, nahmen die Schulden der Kommunen in Bayern (+8,6 %) und Sachsen (+4,2 %) wie bereits im Vorjahr kräftig zu.
Methodische Hinweise:
Die Modellrechnung der StatistischenÄmter des Bundes und der Länder bezieht zusätzlich zu den Schulden der kommunalen Kern- und Extrahaushalte auch die Schulden der sonstigen öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen ein, an denen die Kommunen unmittelbar oder mittelbar beteiligt sind. Dies ermöglicht einen vonAusgliederungsentscheidungen unabhängigen Vergleich. Die Einführung des Deutschlandtickets ab dem Berichtsjahr 2023, die eine Umklassifizierung der öffentlich bestimmten Verkehrsunternehmen im Öffentlichen Personennahverkehr von sonstigen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen zu Extrahaushalten veranlasste, führte zu einer Erhöhung des Schuldenvolumens der kommunalen Anteile an Extrahaushalten in diesem Jahr, hatte aber keinen Einfluss auf die integrierte kommunale Verschuldung insgesamt.
Eine Aussage zu kommunalen Haftungsrisiken - also dazu, für welche Schulden eine Kommune haftungsrechtlich in Verantwortung gezogen werden kann - kann von den integrierten kommunalen Schulden nicht abgeleitet werden. Eine Gegenüberstellung mit den kommunalen Vermögen ist wegen fehlender Angaben zu den sonstigen öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen nicht möglich.
Es werden ausschließlich die Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich (Kreditinstitute, sonstige inländischer und ausländischer Bereich) in die Berechnung einbezogen. Schulden von nicht-mehrheitlich öffentlich bestimmten Einheiten beziehungsweise von Einheiten mit Sitz im Ausland werden statistisch nicht erhoben und gehen daher nicht in die Modellrechnung ein. Ebenso sind die Stadtstaaten Bremen, Berlin und Hamburg in den Ergebnissen nicht enthalten, da sie in den amtlichen Finanzstatistiken der Länderebene zugeordnet werden, nicht der kommunalen Ebene.
Die Veränderungsraten der Schulden werden jeweils zum Anfangsbestand am 1. Januar eines Jahres berechnet und beziehen sich auf eine konstante Grundgesamtheit.
Der auf Basis der Beteiligungsverhältnisse errechnete aggregierte kommunale Schuldenstand ist nicht vergleichbar mit der nach Vorgaben der Europäischen Union erstellten Schuldenstatistik (siehe dazu Pressemitteilung Nr. 288 vom 29. Juli 2024).
Weitere Informationen:
Detaillierte Ergebnisse auf Gemeindeebene und methodische Erläuterungen enthält der als Bund-Länder-Veröffentlichung erscheinende Tabellenband"Integrierte Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände"für 2023. Dieser steht im gemeinsamen Statistikportal der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zum Download zur Verfügung. Daten zur Entwicklung in den Bundesländern bietet auch die Tabelle"Integrierte kommunale Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich am 31.12.2023"auf der Themenseite"Schulden, Finanzvermögen"im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes. Eine interaktive Kartenanwendung mit den neuen Ergebnissen wird im Frühjahr 2025 zur Verfügung stehen.
Wichtiger Hinweis zur Datenbank GENESIS-Online:
Seit dem 5. November 2024 ist die neue Nutzeroberfläche unserer Datenbank als Hauptversion verfügbar und hat damit das Beta-Stadium verlassen. Die neue Oberfläche bietet schnellere Datenabrufe sowie intuitive Recherche- und Anpassungsmöglichkeiten von Tabellen. Zudem haben sich die Struktur des maschinenlesbaren Flatfile-CSV-Formats unddas Datenausgabeformat bei Tabellen-Downloads geändert. Detaillierte Informationen dazu sowie weitere wichtige Hinweise zum Release bietet die Infoseite zum neuen GENESIS-Online.
Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.
Weitere Auskünfte:
Öffentliche Schulden, öffentliches Vermögen,
Telefon: +49 611 75 4670
www.destatis.de/kontakt
Pressekontakt:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44
Original-Content von: Statistisches Bundesamt,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.11.2024 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2137254
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
WIESBADEN
Kategorie:
Automobilindustrie
Dieser Fachartikel wurde bisher 3 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Integrierte kommunale Schulden steigen im Jahr 2023 um 3,0 %"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).