InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

BGH entscheidet über Vergütungsanspruch eines extern beauftragten Laborarztes

ID: 199202


(IINews) - Der Bundesgerichtshof (BGH) hat Anfang des Jahres ein Urteil zum Thema Vergütungsanspruch gefällt, das nicht nur für Laborärzte interessant ist (Urteil vom 14.01.2010, Az.: III ZR 188/09).

Dem Urteil lag folgender Sachverhalt zugrunde: Ein Laborarzt (Kläger) und ein Patient (Beklagter) stritten über die Bezahlung einer medizinischen Laboruntersuchung. Der Kläger wurde vom Hausarzt des Beklagten, der privat versichert ist, per Überweisung wie folgt beauftragt: „Genotypisierung, Marfan-Syndrom; Bitte Stufendiagnostik: Marfan I und II (nach Rücksprache).“ Außerdem wurde dem Kläger eine Blutprobe des Beklagten übersandt. Der Kläger führte daraufhin eine aufwendige labormedizinische Stufendiagnostik durch und fasste die Ergebnisse in drei humangenetischen Gutachten zusammen. Die hierfür in Rechnung gestellte Vergütung belief sich auf insgesamt 21.572,94 Euro, die der Beklagte nicht bezahlte.

Im Gegensatz zu den Vorinstanzen, die einen Zahlungsanspruch des Klägers bejahten, hat der BGH entschieden, dass einem Laborarzt ein Vergütungsanspruch gegenüber dem Patienten nicht zusteht, wenn der behandelnde Arzt einen externen Laborarzt im Namen seines Privatpatienten mit einer humangenetischen Blutuntersuchung beauftragt, die objektiv für eine medizinisch notwendige ärztliche Versorgung im Sinne des § 1 Abs. 2 Satz 1 GOÄ nicht erforderlich ist. Dies gilt selbst dann, urteilte der Senat, wenn der Laborarzt den ihm erteilten Auftrag fehlerfrei erfüllt und auf der Grundlage seines Kenntnisstands keine Veranlassung hatte, die Erforderlichkeit der Untersuchung in Zweifel zu ziehen. Das Verfahren wurde daher an das Berufungsgericht zurückverwiesen.

Zu Unrecht sei das Berufungsgericht davon ausgegangen, dass dem Laborarzt ein Vergütungsanspruch auch dann zusteht, wenn die streitgegenständlichen Laborleistungen nicht notwendig gewesen sind. Richtig sei zwar, dass die medizinische Indikationsstellung Aufgabe des behandelnden Arztes ist und der Laborarzt grundsätzlich nicht verpflichtet ist, diese zu überprüfen. Denn nur dies entspreche bei sachgerechter Bewertung dem zwischen ihm und dem Patienten abgeschlossenen Laborvertrag sowie dem ärztlichen Berufs- und Gebührenrecht. Der Patient selbst erwarte nämlich von seinem Haus- oder dem Facharzt eine medizinisch nach den Regeln der ärztlichen Kunst vorgenommene fachgerechte Diagnose. Sofern dieser eine bestimmte externe Laboruntersuchung für notwendig erachtet, werde sich der Patient das Blut zum Zwecke der Untersuchung entnehmen lassen, weil er diesem Arzt vertraut, so das Gericht.





Auch gehe der Patient regelmäßig nicht davon aus, dass der auswärtige Laborarzt, zu dem er keinen persönlichen Kontakt hat und der ihn nicht behandelt, seinerseits die Diagnose überprüft. Dies würde auch der Aufgabenverteilung zwischen den beteiligten Ärzten widersprechen. Denn nur der behandelnde Arzt kenne die Krankheitsgeschichte des Patienten und sei umfassend informiert. Zudem gehören der behandelnde Arzt und der Laborarzt üblicherweise unterschiedlichen Fachrichtungen an, so dass eine Überprüfung der fachfremden Tätigkeit des anderen zudem kaum möglich sei.
Aufgrund des eindeutigen Wortlauts des § 1 Abs. 2 Satz 1 GOÄ, der vorschreibt, dass ein Arzt eine Vergütung nur für Leistungen berechnen kann, die nach den Regeln der ärztlichen Kunst für eine medizinisch notwendige ärztliche Versorgung erforderlich sind, könne der Laborarzt aber kein Honorar für Leistungen verlangen, die dieser Vorgabe widersprechen.

Schon die in § 1 Abs. 2 Satz 1 GOÄ ausdrückliche Erwähnung von Laborbefunden mache deutlich, dass der Verordnungsgeber bei der Beschränkung der Vergütung auf medizinisch notwendige Leistungen gerade auch an Laborleistungen gedacht und im Rahmen des § 1 Abs. 2 Satz 1 GOÄ nicht danach unterschieden hat, ob diese vom behandelnden Arzt selbst oder einem externen Arzt für den Patienten erbracht werden.

Die medizinische Notwendigkeit sei daher nach einem objektiven Maßstab zu beurteilen, so dass nur daran angeknüpft werden kann, ob nach den objektiven medizinischen Befunden und Erkenntnissen im Zeitpunkt der Vornahme der Untersuchung diese als notwendig anzusehen war, unabhängig davon, wer sie letztlich erbringt.

Weiterhin stellte der BGH fest, dass der Laborarzt in diesen Fällen auch nicht vollkommen schutzlos ist, denn ihm könnten Schadensersatzansprüche gegen den behandelnden Arzt zustehen (§ 311 Abs. 3, § 241 Abs. 2 BGB). Die Tatsache, dass der behandelnde Arzt besonderes Vertrauen des Laborarztes in Anspruch nimmt, rechtfertige es, ihn im Falle der (schuldhaft pflichtwidrigen) Beauftragung einer medizinisch nicht notwendigen Untersuchung haften zu lassen.

Fazit:
Die Beauftragung eines externen Laborarztes gehört in vielen Praxen zur täglichen Routine. Die sich hieraus ergebenden rechtlichen Konsequenzen sowohl für den behandelnden Arzt, als auch den externen Laborarzt hat der BGH in der oben genannten Entscheidung klar definiert. Dabei hat der BGH zugunsten der Patienten dem in § 1 Absatz 2 Satz 1 GOÄ niedergelegten Grundsatz, wonach der Arzt nur für eine medizinisch notwendige Leistung eine Vergütung beanspruchen kann, eine hohe Bedeutung zugemessen mit Haftungsrisiken für den beauftragenden Arzt.

Anna Brix, Rechtsanwältin


Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über Ecovis
Ecovis ist ein Beratungsunternehmen für den Mittelstand und zählt in Deutschland zu den Top 10 der Branche. In den mehr als 130 Büros in Deutschland sowie den über 60 internationalen Partnerkanzleien arbeiten etwa 2.700 Mitarbeiter. Die Beratungsschwerpunkte und Kernkompetenzen von Ecovis liegen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Rechtsberatung. Ihre besondere Beratungsstärke beziehen die Ecovis-Kanzleien aus dem Zusammenspiel mit dem Back-Office sowie der interdisziplinären Zusammenarbeit von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Rechtsanwälten und Unternehmensberatern. Der im Back-Office zur Verfügung stehende Expertenpool ermöglicht eine große Beratungsbandbreite und garantiert den Mandanten, darunter mehr als 20.000 gewerbliche Kunden, kompetente Beratungsleistungen auf höchstem Qualitätsniveau. Die fachübergreifende Zusammenarbeit schafft neue Beratungsansätze und ermöglicht spezielle Branchenlösungen.

Die ECOVIS Akademie ist Garant für eine kontinuierliche und aktuelle Weiterbildung sowie für eine fundierte Ausbildung.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Kontakt Ecovis
Ulf Hausmann
Ernst-Reuter-Platz 10, 10587 Berlin
Tel.: 030 – 310008-54, Fax: 030 – 310008-56
E-Mail: ulf.hausmann(at)ecovis.com www.ecovis.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Erste Hilfe auf den Punkt gebracht Der KFC Fan Bucket  You`ll never eat alone
Bereitgestellt von Benutzer: tess
Datum: 12.05.2010 - 10:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 199202
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ulf Hausmann
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 31 00 08 54

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 173 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"BGH entscheidet über Vergütungsanspruch eines extern beauftragten Laborarztes"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ecovis AG Steuerberatungsgesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ecovis AG Steuerberatungsgesellschaft



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.248
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 364


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.