Keinen Kredit mehr ohne EDV-Datensicherheit ?
Seit Januar 2007 wurden die Basel II Richtlinien hinsichtlich der Kreditvergabe und der damit verbundenen IT- Sicherheit verschärft. Ein Kredit wird als ein operatives Risiko gesehen, wenn die Firmeneigene EDV nicht vorschriftsmäßig gesichert ist. Es ergeben sich auch erhebliche haftungsrechtliche Risiken für den Geschäftsführer und den verantwortlichen IT- Sicherheitsbeauftragten des Unternehmens. Größere Betriebe verfügen über einen internen IT-Verantwortlichen der vermutlich das Problem im Griff hat, was aber machen kleinere Betriebe?

(IINews) - IT- Sicherheit ein Risiko
Eine schlecht gesicherte EDV bietet Angreifern eine offene Flanke für das stören, ausspionieren und manipulieren der firmeneigenen EDV. Nicht aktuelle Virenscanner, fehlende oder unzulängliche Firewalls, ungezügelte Kommunikation im Internet und andere Faktoren führen zu erheblichen Risiken, die große Schäden verursachen können.
Deshalb wird Wert auf eine vorschriftsmäßige Datensicherheit gelegt. Dies sehen nicht nur die Kreditgeber so auch das Finanzamt fordert IT-Sicherheit.
Die Kreditgeber sehen dies als einen wichtigen Faktor für den Erfolg des Unternehmens. Im Rahmen des Ratings wird deshalb geprüft ob der Kreditnehmer in der Lage ist seinen Kredit zurückzubezahlen. Sollten hier Zweifel bestehen, zum Beispiel bei einer mangelhaften EDV-Sicherheit, wird der Kredit verweigert oder die Konditionen werden entsprechend gestaltet.
Die Geschäftsleitung haftet
Das Ziel der Geschäftsführung muss deshalb sein, nachweisbar, die Risiken zu vermindern (IT-Risikomanagement). Dies hängt natürlich von dem jeweiligen Einzelfall ab, da die Unternehmen und damit die vorhandene IT-Landschaft variabel sind.
Selbstverständlich sind aktuelle Virenscanner, Regelung der Zugriffsrechte, Datensicherung, eine gute Firewall, W-LAN-Verschlüsselung und ein Notfallszenario sollte auch vorhanden sein.
Ein IT-Sicherheitssystem beinhaltet aber auch, neben der Technik, auch auf klare Anweisungen der Bediener, dem Einhalten von Vorschriften und der Kontrolle des Verhaltens.
Informationen dazu stellt das Bundesamt für Sicherheit&Informationstechnologie: www.bsi.de zur Verfügung.
Wer kann helfen?
Nicht jede Firma verfügt über einen eigenen Sicherheitsbeauftragten, dieser ist jedoch zwingend erforderlich.
Hilfe bietet hier das bundesweit operierende IT-Service-Net mit über fünfzig, strategisch verteilten, Stützpunkten. Diese sind leicht, unter Eingabe der eigenen PLZ, zu finden: www.it-service-net.de
Der Fachmann vom IT-Service-Net berät seine Kunden hinsichtlich der IT-Sicherheit. Gemeinsam mit dem Kunden wird ein tragfähiges Sicherheitskonzept erarbeitet, welches auch einer Überprüfung standhält. Eine mögliche Wartungsvereinbarung stellt eine laufende Sicherheit für kleine- und mittlere Unternehmen dar.
Als ausgebildeter Servicetechniker übernimmt er natürlich auch alle anfallenden Aufgaben von der Reparatur bis zur Schulung der Anwender.
Aufgrund der wachsenden Nachfrage nach IT-Dienstleistungen, verstärkt das Netz seine Reihen. Interessierte Einzelkämpfer und qualifizierte Existenzgründer werden in das Netz integriert, um einen optimalen Service in der Zielgruppe von kleinen - und mittleren Unternehmen zu leisten.
US/ITSN
Themen in diesem Fachartikel:
foerdermittel
jobsuche
coaching
existenzgruendung
it
branche
free-hot-spot
it
hausmeister
edv
komplettservice
it
administration
it
rundumservice
pc
service
it
service
edv
service
edv
notruf
job
feinstaub
software
edv
job
edv
edv
jobs
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das IT-Service-Net ist ein bundesweites Netz von Servicetechnikern. Das Netz erbringt in der Zielgruppe der kleinen-und mittleren Unternehmen einen professionellen IT-Service.
Das Netz integriert Existenzgründer und EDV-Einzelkämpfer. Ziel ist es beiden Gruppen zu helfen einen wirtschaftlichen Erfolg in der IT- Branche zu erzielen. Dies geschieht durch eine intensive Zusammenarbeit miteinander, durch zentrale Marketingunterstützung und anderes mehr. Das Netz ist damit wie ein bundesweites Systemhaus zu sehen, der einzelne Partner ist der regionale Vertreter des Netzes mit den entsprechenden Möglichkeiten. Das Netz übernimmt auch Serviceaufträge von Firmen und Herstellern die keinen eigenen Vor-Ort-Service unterhalten.
Schappach-Marketing IT-Service-Net
Uli Schappach
Beethovenstr. 14
68549 Ilvesheim
fon: 0 621-718 66 90
fax: 0 621-718 89 64
mail: kontakt(at)schappach.de
web: www.it-service-net.de
und www.schappach.de
Schappach-Marketing IT-Service-Net
Uli Schappach
Beethovenstr. 14
68549 Ilvesheim
fon: 0 621-718 66 90
fax: 0 621-718 89 64
mail: kontakt(at)schappach.de
web: www.it-service-net.de
und www.schappach.de
Datum: 26.04.2010 - 12:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 193072
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Uli Schappach
Stadt:
68549 Ilvesheim
Telefon: 0 621-718 66 90
Kategorie:
Datensicherheit
Meldungsart: Fachartikel
Versandart: Veröffentlichung
Dieser Fachartikel wurde bisher 771 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Keinen Kredit mehr ohne EDV-Datensicherheit ?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Uli Schappach (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).