E-Scooter: Bei Leihe und Kauf genau hinschauen
TÜV Rheinland: Beim Kauf auf Allgemeine Betriebserlaubnis und Straßenzulassung achten / Erste Modelle mit Blinkern ausgestattet / Leih-Scooter erst auf Schäden und Verkehrssicherheit prüfen / Helm beim Fahren empfohlen / Erst üben, dann starten
(PresseBox) - Seit knapp zwei Jahren sind E-Scooter in Deutschland als ?Elektrokleinstfahrzeuge? für den Straßenverkehr zugelassen. Wer einen E-Scooter kaufen möchte, sollte unbedingt darauf achten, dass das Modell eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) besitzt oder eine Einzelbetriebserlaubnis (EBE) des örtlichen Straßenverkehrsamts. ?E-Scooter ohne Betriebserlaubnis sind für öffentliche Straßen nicht zugelassen. Sie dürfen nur auf privatem Gelände gefahren werden?, sagt Jens Peuker, Zweiradexperte von TÜV Rheinland. ?Etwaige Zweifel an der Straßenverkehrszulassung lassen sich mit einem Blick in die Betriebserlaubnis oder auf das vorgeschriebene Typenschild am Scooter beseitigen.? TÜV Rheinland prüft selbst E-Scooter für die Straßenzulassung.
E-Scooter von Verleihern haben üblicherweise sowohl die erforderliche Zulassung als auch die für Elektrotretroller generell vorgeschriebene Haftpflichtversicherung, gut erkennbar an der Versicherungsplakette am Fahrzeug. Bei Leih-Scootern sollte man vor Fahrtantritt jedoch stets prüfen, ob die Bremsen funktionieren. Außerdem sollten wichtige Bauteile wie Lenkung und Räder kein übermäßiges Spiel aufweisen.
Große Unterschiede bei Preis und Technik
Rund 130 E-Scooter-Modelle sind vom Kraftfahrtbundesamt für den Straßenverkehr in Deutschland zugelassen. Zur vorgeschriebenen technischen Ausstattung gehören die Beleuchtung vorne und hinten, eine Klingel und zwei voneinander unabhängige Bremsen. Entscheidend für das Fahrverhalten und den Fahrkomfort sind jedoch die Federung, die Größe der Räder, ob die Reifen aus Gummi oder mit Luft gefüllt sind, wie schwer das Fahrzeug ist und welche Bremstechnik eingebaut wurde. Da es bei Preis und Technik große Unterschiede gibt, empfehlen die Fachleute von TÜV Rheinland, sich vor dem Kauf eines E-Scooters beraten zu lassen. ?Unabhängig vom Modell empfehlen wir, nur bei bekannten Händlern und seriösen Quellen zu kaufen?, erklärt Peuker. Dies sei beispielsweise bei Reklamationen, für die Wartung oder in Garantiefällen wichtig.
?Balanceakt?: Vor dem Start die Handhabung und Bedienung üben
Die Gebrauchsanweisung sollte vor der ersten Fahrt genau gelesen und befolgt werden. Dies gilt vor allem für die Sicherheitsausstattung, sowie für den Gebrauch des Akkus und des Ladesystems. Vor der ersten Fahrt im Straßenverkehr sollte auf einer freien Fläche unbedingt die Handhabung geübt und das Fahrverhalten kennengelernt werden. Selbst für geübte Radfahrer ist die Fahrt mit dem E-Scooter anfangs ein Balanceakt. Besonders die sehr direkte Lenkung und der geringe Raddurchmesser sind gewöhnungsbedürftig. ?Auf kleinere Unebenheiten, Bodenwellen, an Bordsteinkanten, beim Wechsel des Straßenbelags und auf Kopfsteinpflaster reagieren E-Scooter völlig anders als beispielsweise Fahrräder. Deshalb sollten beide Hände möglichst an der Lenkstange bleiben? sagt Peuker.
Eine Ausnahme bildet das Abbiegen: Wie beim Radfahren sind auch auf dem Elektrostehroller vorschriftsmäßig Handzeichen zu geben. Doch beim einhändigen Fahren kann man leicht die Stabilität verlieren und gefährlich ins Wanken geraten. Einige Hersteller haben ihre hochwertigen Modelle inzwischen mit Blinkern ausgestattet, was die Fahrsicherheit deutlich verbessert. ?Fahrtrichtungsanzeiger gehören leider nicht zu den gesetzlichen Vorgaben, die Hersteller für die Typgenehmigung durch das Kraftfahrt-Bundesamt erfüllen müssen. Da dies, wie auch die Pflicht einen Helm zu tragen, die Verkehrssicherheit deutlich erhöhen würde, fordert TÜV Rheinland, die gesetzlichen Vorgaben für E-Scooter entsprechend anzupassen?, sagt Zweiradexperte Jens Peuker.
Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 21.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,1 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 21.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,1 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Datum: 23.03.2021 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1891280
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köln
Telefon:
Kategorie:
Automobilindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 135 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"E-Scooter: Bei Leihe und Kauf genau hinschauen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).