Case Studies erstellen: Eine TOP-Informationsquelle im B2B
Aktuelle Studien zeigen, dass B2B-Interessenten bei der der Suche nach Informationen und zur Vorbereitung von Kaufentscheidungen Case Studies als besonders wertvollen Content bewerten.
(IINews) - Warum gehören Case Studies zu den Top-Inhalten im B2B-Kaufprozess? Welche Anforderungen stellen Experten und Ingenieure an Fachinformationen? Um die Wirkung von Case Studies zu verstehen, lohnt ein Blick auf die B2B-Kaufentscheidungsprozesse.
Ein entscheidender Grund für die große Wirkung: B2B-Referenzen und Kunden-Empfehlungen schaffen Vertrauen und helfen Unternehmen, Risiken zu minimieren. Damit Case Studies bzw. Anwenderberichte, Referenzberichte oder Success Stories diese Wirkung entfalten, müssen Sie einige Hintergründe und Regeln beachten.
Case Studies gehören zu den Top-Inhalten: So sagen 54 % der B2B-Käufer, dass Case Studies zu den Top-Inhalten zählen, mit denen sie sich während ihres Kaufprozesses beschäftigt haben (vgl. Demand Gen 2020, Content Preferences Study).
Zielgruppe Ingenieure erreichen: Wer die Zielgruppe Techniker und Ingenieure erreichen will, muss hohe Erwartungen erfüllen, denn Ingenieure sind besonders informationshungrig und stellen sehr hohe Anforderungen an den Content.
Storytelling: Eine gute Case Study schreiben
Referenz- und Anwenderberichte können glaubwürdig, interessant und fachlich ansprechend sein, wenn grundlegende journalistische Kriterien berücksichtigt werden:
Die Ausgangssituation: Warum bestand ein Handlungsbedarf? Welche Probleme gab es?
Die Anforderungen: Was war das Ziel? Welche Anforderungen wurden an eine Lösung gestellt?
Der Lösungsansatz: Wie wurden die Probleme gelöst und die Anforderungen umgesetzt? Was war neu oder wurde auf andere Weise umgesetzt?
Die Herausforderungen: Beim Schreiben der Erfahrungsberichte werden Herausforderungen und Hürden bei der Einführung genannt und wie sie gelöst wurden. Das macht eine Story realistisch.
Die Ergebnisse: Wurde die Situation verbessert? Sind die Erfolge mess- und quantifizierbar? Was lässt sich über das Preis- / Leistungsverhältnis sagen?
Das Storytelling: Anwender kommen zu Wort, beschreiben ihre Erfahrungen und erläutern ihre Entscheidungsgründe. So werden Empfehlungen nachvollziehbar.
Die Anwender: Empfehlungsgeber werden mit Namen und Funktion genannt. Das macht die Referenz authentisch.
Keine Werbung: Eine Case Study enthält keine werblichen Aussagen. Das ist glaubwürdiger und schafft Vertrauen.
Weitere Hintergründe, Tipps und Anleitungen sowie über 100 Case Study Beispiele.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Martin Ortgies: Als Fachjournalist schreibe ich Case Studies aus Bereichen wie Automation, Elektrotechnik, Elektronik, Industrie, IT, Logistik, Maschinenbau oder Software. Unternehmen aus Hamburg, Hannover, Berlin, Stuttgart oder München nutzen journalistisch geschriebene Referenztexte beispielsweise zur Veröffentlichung in Fachzeitschriften.
Datum: 03.03.2021 - 17:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1885873
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martin Ortgies
Stadt:
Hannover
Telefon: 051176005050
Kategorie:
Industrietechnik
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 195 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Case Studies erstellen: Eine TOP-Informationsquelle im B2B
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fachjournalist Martin Ortgies (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).