Chinas Ziel der Kohlenstoffneutralität erhöht die Dringlichkeit, 100 Prozent des neuen Strombedarfzuwachses des Landes mit kohlenstofffreien Quellen zu decken
(ots) - Heute veröffentlichten das Rocky Mountain Institute (RMI) und die Energy Transitions Commission (ETC) den Bericht China''s Zero-Carbon Electricity Growth in the 2020s: (https://rmi.org/insight/zero-carbon-electricity-growth-in-the-2020s/) A vital Step Toward Carbon Neutrality (https://rmi.org/insight/zero-carbon-electricity-growth-in-the-2020s/) , der sowohl die Möglichkeit als auch die Dringlichkeit hervorhebt, die Zunahme der Stromnachfrage in China fast vollständig aus kohlenstofffreien Energieerzeugungsquellen zu decken. Der Bericht skizziert ein Szenario für 2030, das zeigt, dass eine kohlenstofffreie Stromerzeugung in China wirtschaftlich und technologisch machbar ist. Des Weiteren werden Empfehlungen für politische Maßnahmen und ein Plan zu deren Umsetzung während des 14. Fünfjahresplans skizziert.
Am 22. September 2020 kündigte Präsident Xi Jinping an, dass China bestrebt sein wird, den Höhepunkt der Emissionen vor 2030 zu erreichen und vor 2060 kohlenstoffneutral zu werden. Diese neue Klimazusage ist ein entscheidender Schritt vorwärts im globalen Kampf gegen den Klimawandel und spiegelt Chinas Entschlossenheit wider, eine verantwortungsvolle globale Führungsrolle zu übernehmen. Der Schlüssel zum Erreichen dieses Ziels liegt in der Elektrifizierung eines möglichst großen Teils der Wirtschaft und in der Sicherstellung, dass fast der gesamte Strom weit vor 2060 aus kohlenstofffreien Ressourcen erzeugt wird. Eine geeignete Strategie, die mit Chinas langfristigem Ziel der Kohlenstoffneutralität vereinbar ist, besteht darin, dafür zu sorgen, dass fast die gesamte Zunahme des chinesischen Strombedarfs durch kohlenstofffreie Stromerzeugung und ohne neue Investitionen in Kohle gedeckt wird.
Der Bericht bewertet ein Null-Kohlenstoff-Investitionsszenario für das Jahr 2030, das sich daran orientiert, was für die Dekarbonisierung des chinesischen Stromsektors bis 2050 erforderlich ist. Der Bericht geht von folgenden Annahmen aus:
- das Stromangebot erreicht bis 2030 11.000 TWh, was einer Steigerung von 54 Prozent gegenüber dem heutigen Stand entspricht; - es werden keine neuen Kohlekapazitäten über die bestehenden 1.041 GW im Jahr 2019 hinaus hinzugefügt, aber es gibt einen leichten Anstieg der Kohleerzeugung, da die bestehenden Anlagen intensiver genutzt werden; - in Anbetracht der zunehmend wettbewerbsfähigen Wirtschaftlichkeit der erneuerbaren Energien erreicht die Wind- und Solarkapazität im Jahr 2030 1.650 GW und trägt damit 28 Prozent zur Gesamterzeugung in jenem Jahr bei; und - der Anteil nicht-fossiler Brennstoffe an der Gesamterzeugung beträgt 53 Prozent und liegt damit leicht über dem von der chinesischen Regierung 2016 vorgeschlagenen Ziel von 50 Prozent.
Laut der RMI- und ETC-Analyse ist das Null-Kohlenstoff-Investitionsszenario für 2030 wirtschaftlich und technologisch machbar. In China sind erneuerbare Energien und andere kohlenstofffreie Erzeugungsressourcen der kosteneffizienteste Weg, um die wachsende Stromnachfrage zu befriedigen, oder werden dies bald sein. Dies ermöglicht wiederum eine Abkehr von neuen Kohleinvestitionen.
Chinas Stromsystem kann auch mit dem höheren Anteil an erneuerbaren Energien, der im Szenario 2030 skizziert wird, weiterhin effektiv betrieben werden. Das Stromsystem kann die erhöhte Variabilität, die mit einem größeren Anteil an Wind- und Solarenergie einhergeht, bewältigen, indem die Verbindungen zwischen den Provinzen ausgebaut werden und indem die Netzflexibilität durch die Nachrüstung bestehender Kohle- und Wasserkraftwerke erhöht wird. Auch Markt- und Netzreformen werden eine wichtige Rolle spielen.
Da es für China wirtschaftlich und technisch möglich ist, die gesamte künftige Zunahme seines Energiebedarfs aus kohlenstofffreien Quellen zu decken, ist es wichtig, dass die Politik, insbesondere der 14. Fünfjahresplan, auf das Ziel eines Null-Kohlenstoff-Wachstums ausgerichtet ist. Eine klare quantitative Zielvorgabe wird Chinas Wind- und Solarentwicklungs- und Zulieferindustrie in die Lage versetzen, die Skalen- und Lernkurveneffekte zu erreichen, die Kostensenkungen möglich machen. Die Ziele würden auch politische Änderungen in vier Bereichen erfordern: Mechanismen zur Schaffung von Anreizen für Investitionen in erneuerbare Energien, Markt- und Netzreformen zur Unterstützung flexibler Stromerzeugung, verbesserte Planungsprozesse zur Anpassung an die Zunahme der erneuerbaren Energien und verbesserte technische Regelungen zur Erhöhung der Systemzuverlässigkeit.
Pressekontakt:
Sha Liu
+86-010-85951857
sliu(at)rmi.org
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/132756/4813695
OTS: Rocky Mountain Institute
Original-Content von: Rocky Mountain Institute, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.01.2021 - 02:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1874003
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Beijing
Telefon:
Kategorie:
Energie & Umwelt
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 119 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Chinas Ziel der Kohlenstoffneutralität erhöht die Dringlichkeit, 100 Prozent des neuen Strombedarfzuwachses des Landes mit kohlenstofffreien Quellen zu decken
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rocky Mountain Institute (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).