InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Auch wenn wir nicht sprechen koennen, haben wir trotzdem etwas zu sagen

ID: 1824063

Eine Tagung in der GWW Herrenberg eroertert Fragen zu selbstbestimmtem Leben für Menschen mit hohem Unterstuetzungsbedarf


(IINews) - Wie Teilhabe und Selbstbestimmung auch bei Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf gelingen können, wird derzeit im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie vom Institut Mensch Ethik Wissenschaft (IMEW) in Berlin untersucht. Um über wegweisende Umsetzungen zu diskutieren, trafen sich in den Herrenberger Räumen der GWW - Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten GmbH 24 Teilnehmer, darunter sieben Männer und Frauen mit hohem Unterstützungsbedarf. Einige von ihnen nutzten digitale Hilfsmittel, um sich an den Gesprächen zu beteiligen und ihre Erfahrungen einzubringen. Bernd Oberdorfer hat sich schon immer in Diskussionen eingemischt. In der Vergangenheit war das nicht ganz einfach, da er über das Morse Alphabet kommunizierte. Anhand der Augenbewegung konnte sein Gegenüber, der ebenfalls das Morse Alphabet kennen musste, Buchstabe für Buchstabe ablesen, Wörter zusammensetzen, Sätze und Inhalte erfassen. Heute hilft ihm ein digitales Sprachgerät, welches er mithilfe von am Rollstuhl angebrachten Sensoren durch Kopfbewegungen steuern kann. So kann er einerseits einprogrammierte Wörter und Sätze nutzen, oder aber seine Nachrichten selbst schreiben. Seine Assistentin unterstützt ihn dann, wenn die Technik streikt, eine leidige Erfahrung, welche er mit den anderen Teilnehmern mit Sprachgeräten teilt.



An der Herrenberger Tagung berichten Oberdorfer und die anderen Teilnehmer mit hohem Unterstützungsbedarf der GWW von ihrer Mitsprache im Unternehmen und von Projekten, in denen sie als Referenten auftreten. Denn die GWW nimmt im institutionellen Rahmen bereits eine Vorreiterrolle ein und macht sich stark für eine verbesserte Lebenssituation dieser Personengruppe. Als Experten in eigener Sache können die betroffenen Menschen mitreden, wenn es um sie und um gesellschaftliche Teilhabe und Partizipation geht. Gelungen ist dies durch die Gründung eines eigenständigen Beirats für den Förder- und Betreuungsbereich (FuB). Dieser ergänzt seit April 2015 den bereits bestehenden Werkstatt- und Heimbeirat und setzt sich aus zehn demokratisch gewählten Mitgliedern zusammen. Dass dies nicht von heute auf morgen umgesetzt werden kann, wird deutlich, wenn man sich die vielfältigen Bildungsangebote anschaut, die während der gemeinsamen Entwicklung entstanden und genutzt wurden. Dabei lernten die Beiräte eine Besprechung zu strukturieren, sich abzustimmen und vor allem als Vertreter der im FuB betreuten Menschen zu sprechen. Über Mails können sich die Beiräte im Vorfeld einer Sitzung abstimmen. Kann ein Teilnehmer nicht vor Ort sein, wird er per Live-Video zugeschaltet oder sendet eine Videobotschaft.







Für die aktiven Beiräte wurde die Gremienarbeit zu einem zentralen Anliegen. An wichtigen Entscheidungen mitwirken zu können, gibt ihnen den Antrieb für die durchaus auch anstrengende Tätigkeit als Beiratsmitglied. Denn ein solches Beteiligungsgremium ist für die Förder-und Betreuungsbereiche bislang keinesfalls selbstverständlich. "Alles eine Frage der institutionellen Haltung und des gelebten Werteverständnisses", meldet sich GWW-Geschäftsführerin Andrea Stratmann in der Runde zu Wort. Sie weiß: Auch wenn der Weg zu einer verbindlichen und einheitlichen Regelung auf Bundesebene noch weit sei, so lohne es sich für Einrichtungen, mutig voran zu gehen und neue Ideen mit anderen Institutionen zu teilen. Dies ist auch eine der Intentionen des Workshops in Herrenberg. "Ein Denken in Alternativen", betont Andrea Stratmann, "ist unumgänglich, um eine Veränderung in Gang zu bringen. Genauso wie das kritische Hinterfragen und bewusste Durchbrechen festgefahrener, nicht mehr zeitgemäßer Muster und Vorurteile."



Ein weiteres von der GWW und der Stiftung Zenit ins Leben gerufene Projekt "Sprachlosigkeit? Kein Hindernis für uns" schließt sich hier nahtlos an. Es ist ebenfalls Bernd Oberdorfer, der zusammen mit einem Kollegen mit hohem Unterstützungsbedarf Vorträge vor interessierten Gruppen, wie beispielsweise Schulklassen, Konfirmandengruppen oder auch Kindergartenkindern hält. Sie geben dabei den jungen Menschen einen Einblick in ihr Leben und lassen diese selbst über die Sprachsoftware mit Talker und Tablets miteinander kommunizieren. Dadurch erfahren die Kinder und Jugendlichen einerseits, dass auch Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf selbstbestimmt leben und mitsprechen möchten, andererseits, dass die zu überwindenden Hindernisse weiterhin ein hohes Hemmnis darstellt.



Eine gelingende Teilhabe steht auch im Fokus der Studie vom Institut Mensch Ethikwissenschaft (IMEW). Dabei stehen die konkreten Veränderungen und Herausforderungen, die sich durch Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) für diesen Personenkreis ergeben, im Fokus der Betrachtung. Ein fester Bestandteil der auf zwei Jahre angelegten Studie: praxisorientierte Workshops bei ausgewählten Institutionen der Eingliederungshilfe. Hier tauschen sich betroffene Menschen, die sie begleitenden Fachkräfte sowie Angehörige über individuelle Erfahrungen und Bedürfnisse aus. Zudem werden Praxisbeispiele vorgestellt, die aufzeigen, wie bestehende Hürden im Alltag gezielt überwunden werden können. Dr. Katrin Grüber, Leiterin des IMEW bringt es bei der Herrenberger Tagung auf den Punkt: "Selbstbestimmung, Teilhabe und Mitbestimmung für Menschen die viel Unterstützung benötigen sind wichtig. Sie wollen selbst entscheiden, dazu gehören, und ihre Meinung sagen." Die Ergebnisse der IMEW-Studie sollen im Herbst 2020 veröffentlicht werden.



Weitere Informationen:

https://www.gww-netz.de

https://www.gww-netz.de/de/projekte/sprachlosigkeit-kein-hindernis-fuer-uns.html

https://www.gww-netz.de/de/aktuelles/magazin/tablet-gibt-menschen-mit-behinderung-eine-stimme.html


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Wir sind die GWW.

Menschen, die durch eine Behinderung beeinträchtigt sind, benötigen unterstützende Begleitung und bedarfsgerechte Hilfeleistungen, um soweit wie möglich selbstbestimmt und gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Die GWW hat es sich zur Aufgabe gemacht, für behinderte Menschen in den Landkreisen Böblingen und Calw Arbeits- und Wohnplätze, in der für sie jeweils geeigneten Form zu schaffen und die notwendigen Hilfe- und Förderleistungen bereitzustellen.

Diese Einrichtungen und Betreuungsleistungen stehen behinderten Menschen unabhängig davon zur Verfügung, ob die Behinderung überwiegend geistiger, körperlicher oder seelischer Natur ist.

Die GWW ist eine gemeinnützig anerkannte Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sie verfügt über ein Stammkapital in Höhe von 15.300.000 EUR und betreut in über 20 Einrichtungen etwa 1.300 Menschen mit Behinderung.

Die Werkstätten der GWW sind nach § 142 SGB IX durch die Bundesanstalt für Arbeit anerkannt. Damit sind Kunden berechtigt, aus Aufträgen, die an die GWW vergeben werden, 50% auf die Ausgleichsabgabe anzurechnen (§140 SGB IX). Grundlage ist die Leistung der Werkstatt, ohne Material und Fremdleistung.

Als gemeinnützige Gesellschaft ist die GWW berechtigt Spendenbescheinigungen auszustellen.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

APROS Consulting & Services GmbH
Volker Feyerabend
Rennengaessle 9
72800 Eningen
info(at)APROS-Consulting.com
07121-9809911
https://aprosconsulting.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Corona App hat das Zeug für einen Flop
Yann Annicchiarico: Diener zweier Herren
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 17.06.2020 - 16:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1824063
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Steffen Müller
Stadt:

Gärtringen


Telefon: 07034 - 27041130

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 110 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Auch wenn wir nicht sprechen koennen, haben wir trotzdem etwas zu sagen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GWW - Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von GWW - Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.252
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 218


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.