InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Corona, Digitalisierung, Handel und Stadt: Architekt Caspar Schmitz-Morkramerüber die Zukunft der Handelsarchitektur nach Corona-Zeiten

ID: 1819458


(ots) - Schon vor der Krise beschäftigte sich Architekt Caspar Schmitz-Morkramer mit der Zukunft des Handels in unseren Städten. Seine Anfang des Jahres veröffentlichte Studie retail in transition erregte nicht nur Aufmerksamkeit in der Fachwelt. Sie stellt unterschiedliche Stadt-Szenarien dar, die der Architekt weltweit im Austausch mit Zukunftsforschern, Wissenschaftlern und Stadtplanern entwarf. Sie scheinen für die Zeit nach der Krise wie gemacht. Caspar Schmitz-Morkramer über erfolgreiche Businessmodelle, dezentrale Arbeitsplätze und die neuen Herausforderungen nach Corona-Zeiten.

Der Architekt im Interview:

Sie sagen, wir sind mit Highspeed in der Digitalisierung angekommen. Offenbart das gerade auch drastisch den verpassten Anschluss des Handels an das Thema?

Caspar Schmitz-Morkramer: Leider ja! Aber wir haben nicht nur im Handel den Anschluss an die Digitalisierung verpasst. Das trifft in ganz Deutschland auf fast alle Bereiche zu. Viele Versäumnisse werden jetzt offenbar und Corona wird als Ausrede noch oft herhalten müssen. Für den Handel ist es allerdings wesentlich dramatischer, da das erste Mal seit 1922 ein richtiger Shutdown beschlossen wurde. Somit gibt es nicht nur Umsatzeinbußen, sondern einen Totalausfall. Das ist einmalig und auch nicht vorhersehbar, ein sogenannter Black Swan. Durch die Verunsicherung der Verbraucher brechen aber auch die Umsätze bei den Online-Händlern ein. Die Gewinner nach der Krise werden genau die Businessmodelle sein, die digitale und stationäre Welt vereinen können.

Sie haben vor einem Jahr über das Thema Handel im Wandel - retail in transition, eine ganze Studie angefertigt. Sie klingt, wie für die Krise erfunden. Waren damals schon die Lücken sichtbar, die heute schmerzlich auffallen?

Caspar Schmitz-Morkramer: Natürlich haben wir eine Krise dieser Art nicht ansatzweise vermutet. Allerdings ist der Handel schon seit vielen Jahren in einer seiner dramatischsten Umbruchphasen. Die Digitalisierung hat dem stationären Handel schwer zugesetzt. Die alten Player sind aber nie diejenigen, die die eigene Disruption vorantreiben können. Insofern werden viele Akteure - wie in allen Wirtschaftszweigen - durch neue ersetzt. Die Digitalisierung hat die Bedürfnisse an den stationären Handel grundlegend geändert. Weg vom Bedarfseinkauf hin zum Erlebnis. Hierin steckt aber auch eine große Chance für unsere Städte. Handel wird dort florieren können, wo es ein abwechslungsreiches und vielfältiges Angebot gibt. Genau diese Vielfalt ist uns in unseren Innenstädten in den letzten 50 Jahren verloren gegangen.





Die Corona-Krise legt derzeit die Wirtschaft und das soziale Leben in ganz Deutschland lahm. Für die Arbeitswelt ergeben sich neue Herausforderungen - Homeoffice etabliert sich als neue Arbeitskultur für viele Deutsche. Wird sich diese dezentrale Arbeitsgestaltung auch nach der Krise verfestigen? Was bedeutet das für die Entwicklung der Büroimmobilien - aber auch für den Wohnungsbau mit Homeoffice-Qualität?

Caspar Schmitz-Morkramer: Eins ist klar, vieles von dem, was sich jetzt bewährt hat, werden wir auch beibehalten. Diese Entwicklung lässt sich nicht mehr zurückdrehen. Zudem hat das Experiment Remote Arbeiten in vielen Unternehmen besser geklappt, als viele es vermutet haben. Weiterhin glaube ich an eine Sehnsucht und Notwendigkeit nach einem Arbeitsplatz. Die Entwicklung der letzten Jahre, die den Arbeitsplatz zu einem Erlebnisort verwandelt hat, trifft den Zahn der Zeit. Aufgrund der Möglichkeiten der Digitalisierung in vielen Bereichen von überall aus arbeiten zu können, müssen sich die Arbeitgeber überlegen, wie attraktiv gestalte ich meine Arbeitsplätze, damit meine Mitarbeiter gerne und oft ins Büro kommen. Ich kann mir für die Zukunft aber auch dezentralere Strategien der Unternehmen vorstellen. Arbeitsplätze sollten dort geschaffen werden, wo Menschen sind, wo sie gut und schnell hinkommen können. Da der Arbeitsplatz nicht mehr an einen speziellen Tisch gebunden ist, kann das Arbeiten dezentral auch an ganz unterschiedlichen Orten stattfinden. Eine Herausforderung für den Wohnungsbau.

Die Digitalisierung ist auch bei uns schlagartig in den Mittelpunkt gerückt. Online-Plattformen und -Dialoge, Webinare schießen wie Pilze aus dem Boden. Auch im Bereich des Planens und Bauens war die Digitalisierung eher schwierig - siehe etwa die zähe Einführung von BIM. Sehen Sie einen Durchbruch durch die jetzige Zusammenarbeit aller Beteiligten übers Netz und auf digitalen Wegen?

Caspar Schmitz-Morkramer: Hier ist in den letzten Wochen wirklich Erstaunliches passiert. Während wir an einigen Projekten, vor allem mit Bauherrn und Planern, die quer über die Republik verstreut waren, schon in der Vergangenheit sehr erfolgreich einen Großteil der Besprechungen in digitalen Räumen absolviert haben, ist dies nun bei allen Projekten der Fall. Nicht einen Markstein unserer Projekte mussten wir aufgrund der Krise verstreichen lassen. Und gerade bei Projekten in BIM müssen Besprechungen am Modell erfolgen. Da ist es fast besser, wenn jeder auf seinen eigenen Rechner zurückgreifen kann. Auch den Behörden muss ich ein großes Lob aussprechen. Hier hat man sich schnell auf Videokonferenzen umgestellt und die Mitarbeiter sind im Homeoffice für uns erreichbar. Einziger Wermutstropfen: Wir haben in Deutschland den Ausbau unserer digitalen Netze verschlafen. Und so wird jetzt wirklich offenbar, wie schlecht unser Netz teilweise noch ist.

Es ist erstaunlich, wie viele Menschen, angesichts der Restriktionen durch Corona, neue Wege des Miteinanders, der Zusammenarbeit, der Selbstorganisation und Solidarität gehen. Können wir davon künftig womöglich ein Stück in die Arbeits- und Wirtschaftswelt mitnehmen? Weniger Ellenbogen und Armdrücken, mehr Kooperation und partnerschaftliches Miteinander - sowohl nach innen als nach außen? Den Maßstab Mensch wieder in den Mittelpunkt rücken?

Caspar Schmitz-Morkramer: Unsere europäische und christlich geprägte Kultur sollte den Menschen immer im Mittelpunkt haben. Allerdings haben wir uns in der Vergangenheit viel zu oft als Individuum und weniger als Gemeinschaft hervorgetan. In unserer Arbeitswelt ist der Druck immer höher geworden. Das hat auch mit der Digitalisierung zu tun. Sie hat die Geschwindigkeit, mit der wir reagieren wollen oder müssen, dramatisch erhöht. Es wäre schön, wenn wir die positiven Erfahrungen, die wir im Zuge der Entschleunigung in den letzten Wochen gemacht haben, auch nach der Krise im Gedächtnis behalten würden. Bei caspar. war und wird auch weiterhin der Mensch und seine Umwelt Maßstab und Motor der Arbeit sein.

Versäumnisse der Vergangenheit und die Kraft von Partikularinteressen bedrohen die Weiterentwicklung der deutschen Städte. Schon jetzt drohen "FailedCities" (immobilienmanager Ausgabe 3-20). Brauchen Architektur und Investoren nicht eine Rückbesinnung, die statt immer neuer Stararchitekturen lebendige Orte für Menschen schafft?

Caspar Schmitz-Morkramer: Ich sehe es nicht ganz so dramatisch. Aber ich sehe auch den schleichenden Identitätsverlust unserer Städte. Umso wichtiger ist es, dass sich jede Stadt über ihre eigene DNA bewusst wird und diese formulieren kann. Architektur muss aus dem Verständnis des Ortes und der Bedürfnisse der Menschen und nicht aus formalen Moden heraus entwickelt werden.

Die Digitalisierung erhält gerade einen enormen Schub und Auftrieb, der sicher über die Krise hinaus wirken wird. Welche Chancen verbinden sich damit für die Architektur und die Stadtentwicklung?

Caspar Schmitz-Morkramer: Die Welt wird noch stärker zusammenwachsen. Und durch die Digitalisierung besteht im Gegenzug die Chance, uns mehr mit unserer eigenen Heimat zu beschäftigen. Lokales kriegt eine viel höhere Bedeutung. Das könnte ein ganz wundervoller Motor für die Stadtentwicklung werden. Die Welt wird glokaler.

Die Studie retail in transition steht auf http://www.caspar.archi/esearch zum Download bereit

caspar . ist ein international arbeitendes Architekturbüro mit Sitz in Köln und Hamburg. Entstanden aus dem 2004 gegründeten Büro meyerschmitzmorkramer, zählt das von Caspar Schmitz-Morkramer und Christoph Wolf geleitete Unternehmen heute rund 100 Mitarbeiter und entwickelt zukunftsweisende Projekte. International bekannt wurde Caspar Schmitz-Morkramer für den mehrfach ausgezeichneten Umbau und die Sanierung der Abtei Michaelsberg in Siegburg. Das Büro entwickelt sowohl Lösungen für Neubauten als auch Umnutzungsideen für Bestandsgebäude und innenarchitektonische Konzepte. Die aktuellen Projekte von caspar . reichen von städtebaulichen Planungen, Wohngebäuden, Büros und Einzelhandel bis hin zu Kulturbauten. Die Arbeit von Caspar Schmitz-Morkramer wurde mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen gewürdigt, darunter der renommierte MIPIM Award 2018, in der Kategorie Best Hotel & Tourism Resort, und der MIPIM Special Jury Award für die Abtei Michaelsberg.

Pressekontakt:

GROSZ-HERZIG. KOMMUNIKATION
BÜRO NORD
SCHULWEG 11, 24357 AHRENSBERG
presse(at)grosz-herzig.de
INKEN GROSZ-HERZIG
M +49 171 548 0233

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/129898/4608139
OTS: caspar.schmitzmorkramer gmbh

Original-Content von: caspar.schmitzmorkramer gmbh, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Jahresabschluss 2019: Sedus Stoll Gruppe zufrieden (FOTO)
Staatliche Labore finden Mineralöle in Babymilchpulver - foodwatch: Julia Klöckner muss Produkte von Nestlé, Rossmann, Novalac und Humana vom Markt nehmen lassen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.05.2020 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1819458
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Handel


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 110 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Corona, Digitalisierung, Handel und Stadt: Architekt Caspar Schmitz-Morkramerüber die Zukunft der Handelsarchitektur nach Corona-Zeiten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

caspar.schmitzmorkramer gmbh (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von caspar.schmitzmorkramer gmbh



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.252
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 379


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.