Warum der deutsche Fußball-Streit so verfahren ist / Leitartikel von Olaf Kupfer
(ots) - Schon lange senden die Parteien im deutschen Fußball-Streit
nur noch Signale eigener Macht. Hier der Deutsche Fußball Bund, der gegen alte
Absprachen, die Ex-Präsident Reinhard Grindel im Einigungsversuch noch
ausgegeben hatte, wieder Kollektivstrafen gegen Fußball-Fans ausspricht. Dort
die Anhänger in der Kurve, die in den jüngsten DFB-Pokalspielen zahlreich
Plakate zeigten, mit denen sie ihre Macht demonstrierten, kurzerhand aber auch
jedes deutsches Fußballspiel zum Abbruch bringen zu können.
Es ist die Eskalation des vergangenen Spieltags um Hoffenheim-Mäzen
Dietmar Hopp als Symbolfigur und diese Angst der Fußball-Organisatoren, der
Kurve die Herrschaft auf Willkür überlassen zu müssen, die die Parteien in die
Gespräche des Donnerstags geführt hat.
Es ist also eine unheilvolle Konstellation: Die Beteiligten kommen zusammen,
weil sie einen Konflikt kurzfristig befrieden müssen, der über Jahre entstanden
und tiefgründig ist. Weniger, weil sie ihn befrieden wollen. Denn dazu würde
gehören - das Einmaleins der Psychologie -, den anderen anzuhören und verstehen
zu wollen, Kompromisse im Köcher zu haben. Und nicht stattdessen gleich wieder
verhärtet zu den Waffen zu greifen.
Das aber haben alle getan: Der DFB, indem er den Präsidenten Fritz Keller im
ZDF-Sportstudio in einen undurchdachten Auftritt entsendet hat, der allzu
martialisch daher kam und gezeichnet war vom Moment des Hopp-Schreckens aus den
Stadien - und nicht von einer langfristigen Strategie der Befriedung. Und die
Ultras, deren Botschaften auf den Tribünen des DFB-Pokals zu besichtigen waren.
Tenor: Wir halten alle Fäden in der Hand. Sonst niemand.
Dass darüber auch die DFL mit dem DFB in Konflikt geraten ist, überrascht nicht:
Die Kollektivstrafen gegen Dortmunder Anhänger, die Hopp auf Fadenkreuz-Plakaten
abbildeten, kommen bei der DFL schon deshalb schlecht an, weil sie den
Ligaverband an empfindlichster Stelle treffen: Der nämlich wirbt mit bunten
Choreografien aus den Stadien, er verkauft ein fertiges und rundes
Fußball-Produkt im In- und Ausland, stets mit Sinn nach Steigerung der
Einnahmen. Die jüngsten Bilder sind also Gift: das Ballgeschiebe in Hoffenheim,
die drohenden Abbrüche, die desillusionierten Fans, die sich vom Geschehen
abwenden und in Selbstinszenierung verfallen. Man merkt: Jeder verteidigt sein
Ressort.
Das ist die Bestandsaufnahme, mit der alle jetzt in das nächste
Bundesliga-Wochenende gehen: Feuer wird mit Benzin bekämpft. Und wenn alles in
Flammen steht, streiten sich die Brandstifter, wer denn jetzt eigentlich noch
als Feuerwehrmann die Löscharbeiten übernimmt. Schauen wir mal.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten(at)wz.de
www.wz.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/62556/4539053
OTS: Westdeutsche Zeitung
Original-Content von: Westdeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 05.03.2020 - 20:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1798624
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Sport
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 159 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Warum der deutsche Fußball-Streit so verfahren ist / Leitartikel von Olaf Kupfer
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).