InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Warum der deutsche Fußball-Streit so verfahren ist / Leitartikel von Olaf Kupfer

ID: 1798624


(ots) - Schon lange senden die Parteien im deutschen Fußball-Streit
nur noch Signale eigener Macht. Hier der Deutsche Fußball Bund, der gegen alte
Absprachen, die Ex-Präsident Reinhard Grindel im Einigungsversuch noch
ausgegeben hatte, wieder Kollektivstrafen gegen Fußball-Fans ausspricht. Dort
die Anhänger in der Kurve, die in den jüngsten DFB-Pokalspielen zahlreich
Plakate zeigten, mit denen sie ihre Macht demonstrierten, kurzerhand aber auch
jedes deutsches Fußballspiel zum Abbruch bringen zu können.

Es ist die Eskalation des vergangenen Spieltags um Hoffenheim-Mäzen 
Dietmar Hopp als Symbolfigur und diese Angst der Fußball-Organisatoren, der
Kurve die Herrschaft auf Willkür überlassen zu müssen, die die Parteien in die
Gespräche des Donnerstags geführt hat.

Es ist also eine unheilvolle Konstellation: Die Beteiligten kommen zusammen,
weil sie einen Konflikt kurzfristig befrieden müssen, der über Jahre entstanden
und tiefgründig ist. Weniger, weil sie ihn befrieden wollen. Denn dazu würde
gehören - das Einmaleins der Psychologie -, den anderen anzuhören und verstehen
zu wollen, Kompromisse im Köcher zu haben. Und nicht stattdessen gleich wieder
verhärtet zu den Waffen zu greifen.

Das aber haben alle getan: Der DFB, indem er den Präsidenten Fritz Keller im
ZDF-Sportstudio in einen undurchdachten Auftritt entsendet hat, der allzu
martialisch daher kam und gezeichnet war vom Moment des Hopp-Schreckens aus den
Stadien - und nicht von einer langfristigen Strategie der Befriedung. Und die
Ultras, deren Botschaften auf den Tribünen des DFB-Pokals zu besichtigen waren.
Tenor: Wir halten alle Fäden in der Hand. Sonst niemand.

Dass darüber auch die DFL mit dem DFB in Konflikt geraten ist, überrascht nicht:
Die Kollektivstrafen gegen Dortmunder Anhänger, die Hopp auf Fadenkreuz-Plakaten
abbildeten, kommen bei der DFL schon deshalb schlecht an, weil sie den




Ligaverband an empfindlichster Stelle treffen: Der nämlich wirbt mit bunten
Choreografien aus den Stadien, er verkauft ein fertiges und rundes
Fußball-Produkt im In- und Ausland, stets mit Sinn nach Steigerung der
Einnahmen. Die jüngsten Bilder sind also Gift: das Ballgeschiebe in Hoffenheim,
die drohenden Abbrüche, die desillusionierten Fans, die sich vom Geschehen
abwenden und in Selbstinszenierung verfallen. Man merkt: Jeder verteidigt sein
Ressort.

Das ist die Bestandsaufnahme, mit der alle jetzt in das nächste
Bundesliga-Wochenende gehen: Feuer wird mit Benzin bekämpft. Und wenn alles in
Flammen steht, streiten sich die Brandstifter, wer denn jetzt eigentlich noch
als Feuerwehrmann die Löscharbeiten übernimmt. Schauen wir mal.

Pressekontakt:

Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten(at)wz.de
www.wz.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/62556/4539053
OTS: Westdeutsche Zeitung

Original-Content von: Westdeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  DTB-Vize Hordorff hat Verständnis für Zverev-Absage
Paul George:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.03.2020 - 20:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1798624
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Düsseldorf


Telefon:

Kategorie:

Sport


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 169 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Warum der deutsche Fußball-Streit so verfahren ist / Leitartikel von Olaf Kupfer
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westdeutsche Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kommentar: Die USA sind verloren / zu Trump und den Folgen ...

Von Lothar LeuschenDie Ereignisseüberschlagen sich. Nur wenige Stunden, nachdem die USA angekündigt hat, die Unterstützung der Ukraine im Verteidigungskampf gegen Russland abzubrechen, kommt ebenso aufgeschreckt wie unausgegoren aus der Union in D ...

WZ-Kommentar zu: Lars Klingbeil ist neuer SPD-Fraktionschef ...

Der, auf den es ankommtVon Lothar LeuschenNormalerweise wäre es eine Randnotiz, dass Lars Klingbeil am Mittwoch im Otto-Wels-Saal des Reichstagsgebäudes zum neuen Vorsitzenden der SPD-Fraktion gewählt worden ist. Aber in diesen Tagen ist nichts me ...

Alle Meldungen von Westdeutsche Zeitung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 80


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.