InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Akademische Ausgründungen brauchen Vorbilder

ID: 1770453


(IINews) - Garching bei München, 13. November 2019 – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schlagen nur selten alternative Karrierewege ein: Viele verfolgen entweder eine akademische Laufbahn oder entscheiden sich nach ihrem Studium für ein namhaftes Unternehmen, um dort Karriere zu machen. Die dritte Option – ein eigenes Start-up zu gründen – ziehen nur wenige in Betracht. Experten machen unter anderem fehlende Vorbilder für die niedrigen Gründungszahlen aus dem akademischen Bereich verantwortlich. Aktuell untersucht ein Forschungsteam der TU München im Auftrag der Joachim Herz Stiftung, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Gründerinnen und Gründern werden.

Dass Deutschland mehr Vorbilder für junge Unternehmerinnen und Unternehmer brauchen könnte, belegen die Statistiken. Eine aktuelle Untersuchung des ZWE-Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung aus Mannheim (1) zählte für 2018 einen generellen Rückgang von Unternehmensgründungen um knapp vier Prozent – das stärkste Minus seit 2014. Noch dramatischer sieht es jedoch bei Gründungen in sogenannten forschungsintensiven Industrien wie etwa Softwareentwicklung oder hochspezialisierten Ingenieurssparten aus. Hier liegt das Minus im Vergleich zum Vorjahr bei 15 Prozent – gerade einmal etwas mehr als 1.100 Start-ups wurden nach ZEW-Zählungen in diesem Bereich gegründet. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Die Wirtschaft brummte in den vergangenen Jahren, die Arbeitslosigkeit ist auf einem Tiefstand.

Für den Standort Deutschland bedeuten diese Zahlen ein langfristiges Risiko, denn neue Technologien werden häufig erst durch Start-ups in den Markt gebracht. Bei der Frage, welche Faktoren helfen würden, dass mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Sprung in die Selbstständigkeit wagen, werden neben den passenden Rahmenbedingungen immer wieder inspirierende Vorbilder genannt. Erfahrungen zeigen, dass Menschen, die andere Gründerinnen und Gründer persönlich kennen, ihre eigenen Gründungsfähigkeiten besser einschätzen als Menschen, die nicht persönlich mit Unternehmerpersönlichkeiten vernetzt sind. Gut sichtbare „Bühnen“ für erfolgreiche Gründerinnen und Gründer wie der Aufbau von Kontakträumen sowie insgesamt mehr Öffentlichkeitsarbeit können somit eine positive Wirkung auf die Gründungskultur in Deutschland entfalten. Zwei Akademiker, die den Schritt gegangen sind und ihr eigenes Unternehmen gegründet haben, sind Dr. Stefan Rohr und Dr.-Ing. Stefan Klare, beide Absolventen der Technischen Universität München.






KI für die Batterie und ein Algorithmus für das Board

Dr. Stefan Rohr hat zusammen mit Michael Baumann Twaice gegründet. Die Idee des Münchner Start-ups: Eine Software, die einen Einblick in das reale Innenleben jeder Batterie erlaubt. So erhalten Nutzer jederzeit Auskunft über den „Gesundheitsstatus“ der Akkus. An diesem „digitalen Zwilling“ sind heute nicht nur Autohersteller interessiert – von der Prognose über die Lebensdauer der Batterie profitieren zum Beispiel auch Fuhrparkmanager, die mit der Software von Twaice live am Bildschirm den Zustand jeder Autobatterie abrufen und deren Wartung und Nutzung optimieren können. Das Unternehmen, das nach über vier Jahren Forschung und Entwicklung 2018 an der TUM gegründet wurde, hat im Sommer von Investoren zwei weitere Millionen Euro an Kapital erhalten.

Seine sportliche Leidenschaft zum Beruf hat dagegen Stefan Klare mit Tripstix gemacht. Weil er sein Surfboard nie auf Reisen mitnehmen konnte, hat der promovierte Maschinenbauer ein aufblasbares Stand-Up-Paddle-Board entwickelt. Die Idee dazu hatte er bereits 2011 als Promotionsstudent, 2018 sind die ersten Bretter auf den Markt gekommen. Die Besonderheit der Tripstix-Boards ist die Zwei-Kammern-Technologie: Die Luftkammer dient der Realisierung der Form und wird wie bei konventionellen Modellen aufgepumpt. Die zweite Kammer ist mit einem speziellen Granulat gefüllt, über die Pumpe wird der Kammer die Luft entzogen. Dieses Vakuum sorgt für eine hohe Steifigkeit und Stabilität des gesamten Boards, wodurch es nicht nur auf ruhigen Gewässern, sondern auch als Sportgerät in der Welle genutzt werden kann.

„Beide Gründer haben sich gegen eine klassische Karriere in der Wissenschaft oder der Industrie und für eine Vermarktung ihrer Idee entschieden. Damit sind sie leider immer noch die Ausnahme. Wissenschaftliche Ausgründungen machen gerade einmal 16 Prozent aller Unternehmensgründungen aus“, erklärt Prof. Dr. Dr. Holger Patzelt vom TUM Entrepreneurship Research Institute. „Damit hängt Deutschland anderen Ländern wie den USA deutlich hinterher. Das Warum hat viel mit Kultur und Gründungsgeist zu tun – und um diese Kultur zu fördern, braucht es Vorbilder, an denen sich Hochschul-Absolvierende orientieren können. Ganz nach dem Motto: Wenn die oder der das schafft, kann ich das auch schaffen. Dazu gehört auch zu wissen, was den Erfolg eines Start-ups ausmacht.“

Zu den wichtigen Faktoren gehören neben Know-how, Förderprogrammen sowie Geld, die sich allesamt steuern lassen, die unternehmerische Grundhaltung und ein Team, das sich perfekt in Hard und Soft Skills ergänzt. Unter Leitung von Prof. Dr. Nicola Breugst und Prof. Dr. Dr. Holger Patzelt und im Auftrag der Joachim Herz Stiftung untersucht aktuell ein Forschungsteam, welche grundlegend relevanten, aber oftmals vernachlässigten, psychologischen Prozesse bei akademischen Ausgründungen eine Rolle spielen. Ziel des insgesamt über drei Jahre laufenden Forschungsprojekts ist es zu verstehen, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Gründerinnen und Gründern werden und welche Einflüsse diesen Prozess unterstützen oder hemmen. Gleichzeitig geht es um das Verständnis, wie interdisziplinäre Gründungsteams erfolgreich zusammenarbeiten, Kompromisse finden und gemeinsame Firmenwerte entwickeln.


Ohne die richtigen Soft Skills kein Erfolg

Das kürzlich vorgestellte Zwischenergebnis zeigt: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern fehlt in der Regel die Marktkenntnis, um beurteilen zu können, welche Idee das Potenzial für eine Kommerzialisierung hat. Deshalb sollten sie so früh wie möglich Mitstreiter mit Industrie- und Gründungserfahrung ins Team nehmen, sodass von Beginn an Perspektiven und Bedarfe aus Wirtschaft und Industrie berücksichtigt werden. Zudem spielt der Teamgeist eine ganz entscheidende Rolle: Ziehen die Gründungsmitglieder nicht an einem Strang und können sich nicht auf einen gemeinsamen Weg einigen, scheitern sie letztendlich. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollten zudem vom Pragmatismus klassischer Gründungsunternehmen lernen, indem sie sich trauen, auch mit unfertigen Prototypen mögliche Zielgruppen und wichtige Stakeholder zu konsultieren.

„Universitäre und andere Einrichtungen der Gründungsförderung dürfen sich deshalb nicht nur auf die Vermittlung von Technologie- und Marktkenntnissen konzentrieren, sondern sollten auch Soft-Skill-Kurse etwa rund um teamorientiertes Coaching als wichtige Komponente für eine effektive Gründungsförderung anbieten. Unsere Studie wie auch die Erfahrungen hier bei uns im Inkubator haben gezeigt, dass gerade das Zwischenmenschliche ein großer Stolperstein auf dem Weg zu einer erfolgreichen Ausgründung ist“, betont Nicola Breugst, Professorin für Entrepreneurial Behavior am TUM Entrepreneurship Research Institute. „Ich habe viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kennengelernt, die klug, qualifiziert und voller Ideen sind. Aber um diese Voraussetzungen mutig nutzen zu können, sind Vorbilder enorm wichtig.“


(1) http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/jungeunternehmen/jungeunternehmen_0919.pdf


Diese Presseinformation und das Bild in höherer Auflösung können unter www.pr-com.de/unternehmertum abgerufen werden.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über UnternehmerTUM – Europas führendes Zentrum für Innovation und Gründung

UnternehmerTUM ist eine einzigartige Plattform für die Entwicklung von Innovationen. UnternehmerTUM identifiziert aktiv innovative Technologien und initiiert neues Geschäft durch die systematische Vernetzung von Talenten, Technologien, Kapital und Kunden. Start-ups bietet UnternehmerTUM einen Rundum-Service von der ersten Idee bis zum Börsengang. Ein Team aus 240 erfahrenen Mitarbeitern, darunter Unternehmer, Wissenschaftler und Investoren, unterstützt beim Aufbau des Unternehmens, beim Markteintritt und bei der Finanzierung – auch mit Venture Capital. Für etablierte Unternehmen ist UnternehmerTUM der zentrale Ort für die Zusammenarbeit mit Start-ups und den Ausbau ihrer internen Innovationskraft und -Kultur. 2002 von der Unternehmerin Susanne Klatten gegründet, ist UnternehmerTUM mit jährlich mehr als 50 wachstumsstarken Technologiegründungen – u. a. Celonis, Konux und Lilium – das führende Zentrum für Innovation und Gründung in Europa.


Über TUM Entrepreneurship Research Institute

Das TUM Entrepreneurship Research Institute (ERI) hat die Mission, Erkenntnisse für unternehmerisch Interessierte zu schaffen. Das im Jahr 2012 gegründete Institut zählt zu den führenden Einrichtungen im Bereich Entrepreneurship-Forschung in Europa. Die vier ProfessorInnen und über 20 wissenschaftlich Beschäftigen des Instituts verfolgen einen interdisziplinären Forschungsansatz und decken alle Phasen des unternehmerischen Prozesses ab. Die Forschungsergebnisse werden sowohl für die Wissenschaftsgemeinschaft in international führenden Zeitschriften publiziert als auch für Studierende in der Lehre und die Gründungsberatung nutzbar gemacht. Des Weiteren arbeitet das Institut eng mit dem unternehmerischen Ökosystem in Deutschland und weltweit zusammen. https://www.ent.wi.tum.de/en/home/


Über die Joachim Herz Stiftung

Die gemeinnützige Joachim Herz Stiftung arbeitet überwiegend operativ und ist vorrangig in den Themenfeldern Naturwissenschaften, Wirtschaft sowie Persönlichkeitsbildung tätig. In diesen drei Bereichen werden auch kleine, innovative Projekte Dritter gefördert. Seit 2017 unterstützt die Stiftung zudem Forschungsprojekte in den Themenfeldern Medizin und Recht. Die Joachim Herz Stiftung wurde 2008 errichtet und gehört zu den großen deutschen Stiftungen. https://www.joachim-herz-stiftung.de/



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

UnternehmerTUM GmbH
Markus Bosch
Lichtenbergstraße 6
85748 Garching bei München
bosch(at)unternehmertum.de

PR-COM GmbH
Jasmin Eigemann
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
Tel.: 089/59997-804
jasmin.eigemann(at)pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Top-Angriffstrends: Phishing und Automatisierung 
Dell Technologies präsentiert die autonome Infrastrukturlösung Dell EMC PowerOne
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 13.11.2019 - 15:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1770453
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jasmin Eigemann
Stadt:

Garching bei München


Telefon: +49-89-59997-804

Kategorie:

Internet


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 218 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Akademische Ausgründungen brauchen Vorbilder
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

UnternehmerTUM (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von UnternehmerTUM



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.257
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 182


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.