InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Landeszeitung Lüneburg: Klimawandel vergiftet den Reis
Forscherin Dr. Eva Marie Muehe: Ernten können auch wegen steigender Arsenbelastung massiv sinken

ID: 1769187


(ots) - Von Joachim Zießler

Sie haben im Gewächshaus Reis mit den Bedingungen traktiert, die ihn im
Klimawandel erwarten. Wie waren die Ergebnisse? Dr. Eva Marie Muehe: Wir konnten
sehen, dass der Klimawandel die Produktivität der Reispflanzen vermindern wird -
wie erwartet. Zusätzlich zu erhöhten Temperaturen und Kohlendioxidraten haben
wir auch den Einfluss eines steigenden Arsengehalts im Boden untersucht. Im
Ergebnis dürften die Erträge bei der Reisernte bis zum Jahr 2100 erheblich
zurückgehen - um bis zu 40 Prozent für die Reissorte, die wir untersucht haben.

Wieso steigt die Arsenbelastung des Reis im Treibhaus Erde? Ursächlich ist ein
Zusammenspiel der Geochemie des Bodens mit den dort lebenden Mikroorganismen.
Arsen kommt natürlicherweise in den meisten Böden vor, liegt jedoch meist fest
an Bodenpartikeln gebunden vor, so dass es nicht von Pflanzen aufgenommen wird.
Bei erhöhten Temperaturen sorgen Bakterien und andere Mikroorganismen verstärkt
dafür, dass sich das giftige Arsen von den Mineralien löst und in das
Bodenwasser gelangt, wo es vom Reis aufgenommen wird. Zudem sorgen erhöhte
Temperaturen dafür, dass sich das jetzt freigesetzte Arsen nicht schnell genug
wieder an Bodenmineralien festsetzen kann.

Und in der Pflanze hemmt das Gift das Wachstum? Genau, und das auf ganz
verschiedenen Ebenen. Bereits am Anfang treibt das Korn schwächer aus, die
Nährstoffaufnahme wird gehemmt, es wird weniger grüne Biomasse gebildet, die
wiederum weniger Körner trägt.

Klimawandelskeptiker setzen oft auf den Düngeeffekt des vermehrten CO₂ in
der Atmosphäre. Für den Reis haben Sie dies wohl nachhaltig widerlegt? Wir haben
untersucht, wie sich ein erhöhter Kohlendioxidgehalt allein auswirkt, ebenso
eine erhöhte Temperatur allein und was bei der Kombination beider Phänomene
passiert. Hätten wir lediglich mehr CO₂ in der Atmosphäre, würden die




Ernten üppiger ausfallen. Aber die erhöhte Temperatur hemmt das Gedeihen von
Pflanzen so stark, dass der Düngeeffekt des CO₂ überfahren wird. Und auch
die bei höheren Temperaturen erhöhte Arsenaufnahme vermindert den Ertrag
erheblich. Entscheidend ist natürlich, wie die Relation der drei Faktoren
CO₂, Temperatur und Menge an Arsen im Boden zueinander ist.

Welches Szenario haben Sie zugrunde gelegt? Wir haben eine um fünf Grad erhöhte
Durchschnittstemperatur und einen verdoppelten CO₂-Gehalt angenommen und
die kalifornische Reisvariante M206 auf kalifornischem Reisfeldboden diesen
Bedingungen ausgesetzt. Als wir die Studie vor fünf Jahren konzipiert haben, war
dies das Alptraum-Klima-Szenario. Seit 2017 wird es als moderates,
wahrscheinliches Szenario des Klimawandels angesehen. Bei Arsen haben wir nur
für die Region, in der die Felder vorwiegend mit Grundwasser berieselt werden,
sehr konservativ dreifach erhöhte Werte angenommen. Müssen zu diesen
Risikofaktoren auch noch erhöhter Schädlingsbefall, Dürren und versalzene Böden
in küstennahen Regionen gezählt werden? Richtig, das ist alles noch nicht
eingerechnet, weshalb wir in der Studie den Minderertrag auch noch gar nicht
global hochgerechnet haben. Wir haben nur nachgewiesen, dass die Wechselwirkung
von erhöhter Temperatur plus Arsen relevante Auswirkungen haben wird. Da Reis
für mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung das wichtigste Grundnahrungsmittel
darstellt und global gesehen die meisten Kalorien pro Kopf und Tag liefert, sind
um 40 Prozent verringerte Erträge und doppelt so hohe Arsenraten in der
untersuchten Reisvariante schon erschreckend. Die ständige Aufnahme größerer
Mengen Arsen kann zu Hautverletzungen, Krebs, verschlimmerten Lungenkrankheiten
und sogar zum Tod führen. Zudem wird das allergenarme Lebensmittel Reis
Säuglingen oft schon früh verabreicht. Sie nehmen im Verhältnis zum
Körpergewicht ungleich mehr Arsen auf. Will man im nächsten Schritt errechnen,
wie es mit der Reisernte global weitergehen wird, muss man die von Ihnen
genannten, anderen Faktoren des Klimawandels noch mit einrechnen. Als Nächstes
wollen wir nachvollziehen, wo auf der Welt Reisfelder mit Arsen belastet sind
und wie stark diese Belastung zurzeit ist und in der Zukunft sein wird. Diese
Informationen können dann in globale Reisertragsmodelle einbezogen werden und
uns so hoffentlich genauere Ertragszahlen für die Zukunft geben.

Sind unsere Ernten gefährdeter, weil weltweit nur wenige Reisarten angebaut
werden? In diesem Fall ist das nicht ausschlaggebend. Allerdings hat sich
gezeigt, dass wir die zur Zeit vorwiegend genutzten Arten an die Kombination
Klimawandel plus Arsen anpassen müssen.

Gibt es in den alten Reisarten oder in der Gentechnik Eigenschaften bzw.
Instrumente, die Abhilfe versprechen? Vermutlich müssen wir mehrgleisig fahren,
also sowohl alte Varianten daraufhin untersuchen als auch die Gentechnik nicht
weiter ausschließen. Letztendlich ist Züchtung nichts anderes als langsame
Gentechnik. Wenn wir schnellere Methoden haben, die die globale
Ernährungssicherheit sicherstellen können, sollten wir diese nicht verteufeln.

Reis ist seit Tausenden Jahren einer der großen Sattmacher der Menschheit. Wie
lange noch? Es gibt einige Studien zur Zukunft des Reis als Hauptnahrungsmittel.
Danach bauen Asien, Afrika und Südamerika verstärkt Reis an, da in diesen
Regionen der Bevölkerungsanstieg am stärksten ist. Allerdings könnte der
steigende Lebensstandard in Asien den Schwenk zu anderen Lebensmitteln
begünstigen. Bei weiter wachsender Weltbevölkerung bleibt Reis unverzichtbar,
auf lange Sicht könnte der Reiskonsum dann aber doch langsam sinken.

Inwieweit hat der Reisanbau seine Probleme selbst mitgeschaffen? Beim
Nassanbau-System wird das potente Treib-hausgas Methan freigesetzt. In der Tat
sind Reisfelder ein Riesen-Zulieferer von Treibhausgasen. Allerdings denke ich,
dass die grüne Revolution eher der Auslöser war. Seit den 70er-Jahren werden
nicht nur mehr Flächen als Reisfelder bestellt, es wurde sehr viel mehr gedüngt
und in einigen Landstrichen wird drei bis vier Mal pro Jahr Reis geerntet, wo
früher nur ein bis zwei Mal üblich war. Verheerend wirkte sich also der Druck
der entwickelten auf die sich entwickelnde Welt aus.

Nicht nur Reis, auch Weizen und Mais sind für das Treibhaus Erde kaum geeignet.
Müssen Wissenschaftler den Alarmknopf drücken? Ja. Deshalb werde ich in
Folgestudien Pflanzen unter die Lupe nehmen, die für Europa relevanter sind -
wie etwa Weizen, Gerste, Kartoffeln und Tomaten. In diesen Fällen ist nicht
Arsen das Problem, sondern das giftige Schwermetall Cadmium, welches durch die
Düngung in die Böden gelangt. Auch hier werde ich untersuchen, wie sich die
Kopplung von Klimawandel und Schwermetall auf Ertrag und Qualität auswirkt.

Zur Person

Dr. Eva Marie Muehe, studierte und forschte in Tübingen, Cape Town und Bochum.
Sie promovierte in Geomikrobiologie an der Universität Tübingen. Als Postdoc
ging sie ab 2015 mit einem zweijährigen DFG-Stipendium an die Stanford
Universität, wo sie ein Team von Forschern aus Stanford, Tübingen und Bayreuth
leitete, dass die Zukunft des Reis im Klimawandel erforschte. Derzeit ist sie in
Elternzeit.



Pressekontakt:
Landeszeitung Lüneburg
Werner Kolbe
Telefon: +49 (04131) 740-282
werner.kolbe(at)landeszeitung.de

Original-Content von: Landeszeitung Lüneburg, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Mitteldeutsche Zeitung: zum Mauerfall
Mitteldeutsche Zeitung: zu Arbeitsbedingungen im Bundestag
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.11.2019 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1769187
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Lüneburg


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 97 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Landeszeitung Lüneburg: Klimawandel vergiftet den Reis
Forscherin Dr. Eva Marie Muehe: Ernten können auch wegen steigender Arsenbelastung massiv sinken
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landeszeitung L (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Landeszeitung L



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.252
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 376


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.