Smarte Geschäftsmodelle: So gelingt der Markteintritt
Dorsten, 16. Oktober 2019. Mit zunehmender Digitalisierung rückt die Nutzung von Daten zur Etablierung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle weiter in den Fokus. Smart Services versprechen maximale Kundenorientierung, automatisierte, sich kontinuierlich optimierende Prozesse und eine insgesamt höhere Produktivität. „Für Industrieunternehmen eröffnet sich die Chance, ihr Portfolio mit datenorientierten, hochflexiblen Smart Services zu erweitern und so ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Volker Stich, KVD Vorstand und FIR-Geschäftsführer.
(IINews) - In seinem Vorstandseinwurf zur neuen Ausgabe des KVD-Fachmagazins SERVICETODAY 4/19 mit dem Heftthema „Service 4.0 – Smarte Geschäftsmodelle entwickeln“ stellt Volker Stich die These auf, dass jene Unternehmen, die Kundenbedürfnisse frühzeitig erkennen und in eigene Geschäftsmodelle überführen, langfristig erfolgreich sein werden. Die Geschwindigkeit, mit der aus verfügbaren Daten nutzerzentrierte Services lanciert werden, ist zu einem erfolgsbestimmenden Kriterium geworden: „Erfolgreiche Unternehmen entwickeln digitale Dienstleistungen bis zu achtmal schneller und erzielen ein bis zu 80% höheres Gewinnwachstum als die weniger erfolgreichen Marktakteure“, erklärt Volker Stich, im KVD-Vorstand verantwortlich für das Ressort „Relations & Standards“.
Wie erreichen diese Gewinner ihre hohe Beweglichkeit? „An erster Stelle steht das Umdenken“, sagt er: „Bisherige Geschäftsmodelle müssen hinsichtlich ihrer Zukunftsfähigkeit überprüft und traditionelle Geschäftsbeziehungen hinterfragt werden. Querdenken ist gefordert, denn die traditionellen Wertschöpfungs- und Beziehungsketten lösen sich mit zunehmender Digitalisierung auf.“ Vernetzung und Globalisierung würden auch bisher branchenfremde Marktteilnehmer auf den Plan rufen. Ihr Potenzial müsse frühzeitig erkannt und in die Entwicklungs- und Vermarktungsstrategie einbezogen werden.
Auf Basis historischer und aktueller Daten entwickelte Smart Services stiften nach seiner Ansicht großen Nutzen, sowohl für die Optimierung betrieblicher Prozesse als auch für die langfristige Kundenbindung: „Echten Mehrwert generieren nur diejenigen Unternehmen, die aus der Vielzahl der erhobenen Daten die richtigen Informationen zur richtigen Zeit selektieren, die Abhängigkeiten physischer und digitaler Produkte bzw. Leistungen untereinander erkennen, kurzzyklisch abstimmen und mit Blick auf aktuelle Kundenanforderungen fortlaufend anpassen.“ Die durchgehende Auswertung von Kundeninformationen vermindere das Risiko von Fehleinschätzungen und Unsicherheiten hinsichtlich der Tragfähigkeit neu entwickelter Services.
Der vom FIR e. V. an der RWTH Aachen, dessen Geschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Volker Stich ist, in Zusammenarbeit mit Industriepartnern entwickelte „Smart-Service Engineering-Zyklus“ beschleunige die Entwicklung und Etablierung von Smart Services durch eine systematische Vorgehensweise. Der Zyklus berücksichtigt alle Phasen der Bereitstellung individueller, kundenzentrierter Serviceportfolios: von der Ideengenerierung über die Konzeptgestaltung und Umsetzung bis hin zur Markteinführung und Professionalisierung. Teils rasante Umbrüche auf Dienstleistungsmärkten und steigender Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen dazu, ihr Serviceportfolio permanent und lösungsorientiert weiterzuentwickeln, wollen sie langfristig erfolgreich agieren. Die Komplexität von Smart Services hält immer noch viele Unternehmen davon ab, das Thema proaktiv in Angriff zu nehmen. Der Smart-Service Engineering-Zyklus soll gerade diesen Unternehmen Hilfestellung und Sicherheit bei der Entwicklung ihrer zukünftigen digitalen Geschäftsmodelle geben, um ihr weiteres Wachstum nachhaltig zu sichern.
Hinweis an die Redaktionen: Wenn Sie Interesse an einem Interview mit Prof. Dr.-Ing. Stich haben, melden Sie sich gerne direkt bei Alexandra Engeln, a.engeln(at)kvd.de.
Ihre KVD-Ansprechpartner:
Markus Schröder, KVD Geschäftsführer, Tel: 02362 . 9873-0, gs(at)kvd.de
Alexandra Engeln, Leitung Marketing & Kommunikation, Tel: 02362 . 9873-14, a.engeln(at)kvd.de
Ihr Presse-Ansprechpartner:
Michael Braun, KVD Redaktion, Tel: 02309 . 7847-113, redaktion(at)kvd.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
KVD e. V. – der Service-Verband
Der KVD unterstützt Fach- & Führungskräfte bei der Verbesserung ihres technischen Kundendienstes. Über Netzwerkveranstaltungen, Aus- und Weiterbildungen sowie die Einbindung neuester Forschungsergebnisse erhalten Mitglieder einen entscheidenden Wissens- und damit Marktvorsprung.
KVD Kundendienst-Verband Deutschland e.V.
Markus Schröder (Geschäftsführer)
Pliesterbecker Str. 165
46284 Dorsten
Telefon: 02362/9873-0
Telefax: 02362/9873-98
eMail: redaktion(at)kvd.de
Medienhaus Waltrop
Michael Braun
Bahnhofstr. 141
Tel: 02309/7847-113
Fax: 02309/7847-123
eMail: redaktion(at)kvd.de
Datum: 21.10.2019 - 17:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1763837
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Dienstleistung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 327 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Smarte Geschäftsmodelle: So gelingt der Markteintritt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kundendienst-Verband Deutschland e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).