Kriegsführung 4.0: Wenn der Code zur Waffe wird
Telepolis-Gespräch am 22. Oktober mit KI-Expertin Yvonne Hofstetter
(PresseBox) - Am 22. Oktober ist die KI-Expertin und Autorin Yvonne Hofstetter zu Gast beim Online-Magazin Telepolis in München. Mit Florian Rötzer, Chefredakteur von telepolis.de, spricht sie im ?Hecksalon? des ausrangierten Ausflugsdampfers Alte Utting zum Thema Cyberwar. Beginn ist 20 Uhr, der Eintritt kostet 5 Euro.
In ihrem neuen Buch ?Der unsichtbare Krieg. Wie die Digitalisierung Sicherheit und Stabilität in der Welt bedroht?, das am 1. Oktober erschienen ist, diskutiert Yvonne Hofstetter den Cyberwar im Kontext der aktuellen weltpolitischen Lage, in der die Großmächte in ein Wettrüsten eingetreten sind und die Risiken eines Konflikts wachsen: ?Basierte das strategische Gleichgewicht zwischen den Staaten vormals auf Verteidigung, verschiebt es sich heute zugunsten der Offensive. Denn in einer vernetzten Welt wird der Code zur vernichtenden Waffe, mit der hochsensible Daten ausspioniert, kritische Infrastrukturen sabotiert und die Menschen durch Fake News aufgehetzt werden ? ohne dass es eine offizielle Kriegserklärung gäbe.?
Alte Utting Lagerhausstraße 15 81371 München Anfahrt: U-Bahn: U3/U6 Poccistraße oder Implerstraße Bus: 132 / 62 Lagerhausstraße
Yvonne Hofstetter begann ihre Karriere in international führenden Unternehmen der Informationstechnologie und Rüstungsindustrie im Jahr 1999. Von 2009 bis 2019 war sie Geschäftsführerin der Teramark Technologies GmbH, eine auf die intelligente Auswertung von Big Data spezialisierte Firma. Heute ist sie vor allem als Publizistin und Keynote-Speakerin zum Thema Digitalisierung tätig. 2014 veröffentlichte sie ?Sie wissen alles?, gefolgt von ?Das Ende der Demokratie? im Jahr 2016 ? beide Bücher wurden zu Bestsellern. 2018 wurde sie mit dem 53. Theodor Heuss Preis ausgezeichnet und 2019 zum Mitglied der Chatham House Kommission zu Demokratie und Technologie in Europa ernannt.
Telepolis ist ein Online-Medium, das über die gesellschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Aspekte des digitalen Zeitalters informiert. Die Redaktion beschränkt sich nicht auf die aktuellen Trends und spektakulären Themen, auch wenn die Nachrichten im Zentrum stehen, sondern beleuchtet alle Facetten der digitalen Welt. Telepolis gehört zu den ersten Internet-Magazinen Deutschlands und nimmt seitdem eine Vorreiterrolle im Online-Journalismus ein.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Telepolis ist ein Online-Medium, dasüber die gesellschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Aspekte des digitalen Zeitalters informiert. Die Redaktion beschränkt sich nicht auf die aktuellen Trends und spektakulären Themen, auch wenn die Nachrichten im Zentrum stehen, sondern beleuchtet alle Facetten der digitalen Welt. Telepolis gehört zu den ersten Internet-Magazinen Deutschlands und nimmt seitdem eine Vorreiterrolle im Online-Journalismus ein.
Datum: 07.10.2019 - 14:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1759796
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hannover
Telefon:
Kategorie:
Marketing & Werbung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 113 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Kriegsführung 4.0: Wenn der Code zur Waffe wird
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Heise Gruppe GmbH&Co KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).