InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bestandsaufnahme für eine serienreife additive Fertigung

ID: 1758881

TÜV SÜD auf der Münchner Technologiekonferenz MTC3


(LifePR) - Fertigung zur Industriereife gebracht werden kann. Neben der Technischen Universität München (TUM) sind die Unternehmen Oerlikon, GE Additive, McKinsey, Linde, Siemens und TÜV SÜD beteiligt.
Die additive Fertigung wandelt sich von ihrem Einsatz für Prototypen und Einzelstücke hin zur Serienproduktion im industriellen Maßstab. ?Weil dafür noch Standards und Erfahrungswerte fehlen, müssen alle Beteiligten enger zusammenarbeiten?, sagt Holger Lindner, Chief Executive Officer der TÜV SÜD Product Service Division. Gemeint sind sowohl Hersteller und deren Lieferanten, als auch die Wissenschaft, Normungsgremien, Behörden und Anwender. ?Voraussetzung dafür ist wiederum Vertrauen in die eingesetzten Verfahren und Produkte,? so Lindner. TÜV SÜD prüft und bestätigt diese als unabhängiger Dienstleister im Rahmen von Audits und Zertifizierungen.
Standardisierungen und Zertifizierungen beschleunigen den Wandel der Branche hin zu serienreifen Fertigungsverfahren. Gregor Reischle, Head of Additive Manufacturing bei TÜV SÜD Product Service: ?Für reproduzierbare Qualität müssen wir alle eingesetzten Maschinen und Rohstoffe entlang einheitlicher Kriterien validieren. Das schließt die Prozesse, Verfahren und Arbeitsabläufe, sowie die Ausbildung und Qualifizierung der Mitarbeiter ein.?
TÜV SÜD nimmt im Rahmen der Standardisierung für die additive Fertigung eine Führungsrolle ein. Diese ist grundlegend, um das volle Potenzial der Produktionsverfahren zu erschließen und deren Marktreife zu beschleunigen. So helfen die Experten Herstellern und Lieferanten weltweit entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
TÜV SÜD-Präsenz auf der MTC3
? Holger Lindner, Chief Executive Officer der TÜV SÜD Product Service Division, spricht am 9. Oktober, 9:30 Uhr im Block B des Programms: ?Collaboration ? the Solution to Industrialization??
? Gregor Reischle, Head of Additive Manufacturing bei TÜV SÜD Product Service, spricht am 9. Oktober, 16:50 Uhr im Block H des Programms: ?Norms, Standards & Quality Management. Getting a common framework.?




? Workshop zu ?AM standards for industrial grade conformity? am 10. Oktober 10:30-15:30 Uhr
Die Münchner Technologiekonferenz (MTC3) findet in der Technischen Universität München statt. Experten und Meinungsführer aus Industrie, Politik und Wissenschaft diskutieren hier jedes Jahr aktuelle technologischen Herausforderungen. Veranstalter sind der Schweizer Technologiekonzern Oerlikon, die TUM und das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Zur englischsprachigen Tagung kommen 40 Referenten und über 1.000 Fachbesucher. Kernthemen sind moderne Fertigungsverfahren und deren Weiterentwicklung.
Weitere Informationen und Anmeldung zur MTC3 unter www.munichtechconference.com.
Weitere TÜV SÜD-Informationen: www.tuev-sued.de/produktpruefung/pruefung-additive-fertigung.

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Mehr als 24.000 Mitarbeiter sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. www.tuvsud.com

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Mehr als 24.000 Mitarbeiter sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. www.tuvsud.com



drucken  als PDF  an Freund senden  BMWüberträgt OSI Format Spezifikation (Open Simulation Interface) zur Absicherung hochautomatisierter Fahrfunktionen an ASAM
OLG Oldenburg: Auch ohne Messdatenspeicherung darf geblitzt werden (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 02.10.2019 - 11:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1758881
Anzahl Zeichen: 3559

Kontakt-Informationen:
Stadt:

10.2019 (lifePR) - TÜV SÜD-Experten sind auf der dritten Münchner Technologiekonferenz (MTC3) in For



Kategorie:

Automobilindustrie



Dieser Fachartikel wurde bisher 254 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bestandsaufnahme für eine serienreife additive Fertigung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV SÜD AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV SÜD gibt Kauftipps zu Pilates-Geräten ...

Pilates ist eine beliebte Trainingsmethode, die Kraft, Beweglichkeit und das Körperbewusstsein fördert. Neben klassischen Mattenübungen gibt es eine Vielzahl an Geräten, die das Training effektiv und abwechslungsreich gestalten. Doch worauf sollt ...

TÜV SÜD gibt Kauftipps zu Pilates-Geräten ...

Pilates ist eine beliebte Trainingsmethode, die Kraft, Beweglichkeit und das Körperbewusstsein fördert. Neben klassischen Mattenübungen gibt es eine Vielzahl an Geräten, die das Training effektiv und abwechslungsreich gestalten. Doch worauf sollt ...

„Spürbare Verbesserung des Schallschutzes“ ...

Die Definition eines erhöhten Schallschutzes durch die DIN 4109-5 hat zu einer wahrnehmbaren Verbesserung des Schallschutzes im Hochbau geführt, wobei Planung und Ausführung nur geringfügig angepasst werden mussten. Das sind Erfahrungen von TÜV ...

Alle Meldungen von TÜV SÜD AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 66


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.