InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Gewinner des Medienpreises LEOPOLD - Gute Musik für Kinder und des Sonderpreises "LEOPOLD interaktiv"

ID: 1757633

12. Verleihung des Medienpreises LEOPOLD im WDR-Funkhaus in Köln


(LifePR) - el des VdM für besonders ?gute Musik für Kinder?.
Die Gewinner des Medienpreises LEOPOLD 2019/2020 sind die CDs ?Die kleine Hexe? (Aktive Musik Verlagsgesellschaft/Igel Records), ?Sonne, Mond und Abendstern ? Die schönsten Lieder zur guten Nacht? (Argon Verlag/ Sauerländer audio), ?Schneeflocken? (Edition SEE-IGEL ? Ute Kleeberg und Uwe Stoffel), ?Zwerg Nase ? Orchestermärchen für Sprecher und großes Orchester/ Das kalte Herz ? Konzertouvertüre? (MBM Musikproduktion/ Coviello Classics),  ?Tanz den Spatz ? Kinderlieder? (Oetinger Media), ?Die Pecorinos ? Käse in New York. Ein Krimi-Mäusical? (Panama-Records) und ?Milo? und die verzauberte Klarinette ? Ein Märchen über einen Jungen, der mit seinem Instrument die Welt veränderte? (Yxalag/ GermanPops Media).
Die Gewinner des neuen Sonderpreises ?LEOPOLD interaktiv? 2019/2020 sind die Apps ?BandDings ? Ein Musik-Abenteuer? (doDings), ?KlangDings ? Ein fröhliches Musikspiel? (doDings) und ?Tongo Musik App? (Firstconcert Productions) sowie die Webseiten ?WDR Klangkiste? (WDR/ Hauptabteilung Orchester und Chor/ Programmbereich Internet).
Überreicht wurde der LEOPOLD durch den VdM-Vorsitzenden Ulrich Rademacher und Uta-Christina Biskup vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ulrich Rademacher sagte: ?Auch beim bereits 12. Wettbewerb haben wir wieder Neues, Unerhörtes und einfach richtig gut Gemachtes auf dem Gebiet der Musikmedien für Kinder mit dem Medienpreis LEOPOLD ausgezeichnet. Besonders freut es uns, dass wir außerdem in diesem Wettbewerbsjahr erstmals auch drei Musikapps und einer Webseite den neuen Sonderpreis ?LEOPOLD interaktiv? verleihen können, für den wir uns in zwei Jahren noch durchaus mehr Bewerbungen wünschen.?
Bundesjugendministerin Franziska Giffey hob in ihrem schriftlichen Grußwort die Bedeutung des Medienpreises LEOPOLD hervor: ?Familienmitglieder, Erzieherinnen und Erzieher und Kitas finden durch den Medienpreis LEOPOLD eine gute Auswahl an Musikmaterialien. In diesem Jahr zeichnet der LEOPOLD zum ersten Mal Musik-Apps und Webseiten aus. Damit wird deutlich: Der Medienpreis des Verbandes deutscher Musikschulen achtet auf aktuelle Entwicklungen. Er greift die Digitalisierung auf. Seit 1997 begleitet das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend den Wettbewerb und sichert seine Grundfinanzierung. In diesem Zeitraum hat sich der Preis zu einer wichtigen Richtschnur im Musikbereich entwickelt. Er schaut hin, was Kinder mögen und brauchen. Er bietet Erwachsenen damit eine gute Orientierung.?




Bereits am Vormittag wurde im Rahmen des Jazzkrimi-Kinderkonzerts ?Vom Blues zum Groove ? die unglaubliche Geschichte des Duke Elligator? (Konzeption: Barbara Overbeck und Stephan Schulze) mit dem JugendJazzOrchesters NRW  unter Leitung von Stephan Schulze und moderiert von Barbara Overbeck der Sonderpreis POLDI der Kinderjury überreicht. Die Klasse 7cm des Humboldt-Gymnasiums Köln hat die CD ?Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht schlafen konnte ? Ein Hörspiel mit 12 Liedern? (Sabine Bohlmann/ Oetinger Media) damit ausgezeichnet. Diese Musikproduktion steht ebenfalls auf der Empfehlungsliste der Expertenjury.
Der Medienpreis LEOPOLD wird seit 1997 alle zwei Jahre vom Verband deutscher Musikschulen mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vergeben. Er gilt als eine der wichtigsten deutschen Auszeichnungen für Musiktonträger für Kinder. Partner des LEOPOLD sind das Kulturradio WDR 3, die Initiative Hören und die Forschungsstelle Appmusik der Universität der Künste Berlin.
Weitere Information unter www.medienpreis-leopold.de.
Alle Preisträger des Medienpreises LEOPOLD 2019/2020 mit Hörbeispielen unter https://www.musikschulen.de/projekte/leopold/leopold-2019/index.html

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gewinner des Medienpreises LEOPOLD - Gute Musik für Kinder 2019/2020 und des Sonderpreises ZDF-Open-Air mit Anne-Sophie Mutter: Filmmusik von John Williams (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 27.09.2019 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1757633
Anzahl Zeichen: 4115

Kontakt-Informationen:
Stadt:

2019 (lifePR) - Am 27. September 2019 hat der Verband deutscher Musikschulen (VdM) zum zwölften Mal



Kategorie:

Musik



Dieser Fachartikel wurde bisher 129 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Gewinner des Medienpreises LEOPOLD - Gute Musik für Kinder und des Sonderpreises "LEOPOLD interaktiv""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verband deutscher Musikschulen e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Länder in der Verantwortung für musikalische Bildung ...

Ungleiche Bildungschancen in der Musikausbildung benachteiligt insbesondere Kinder aus sozial schwächeren Familien. Der Verband deutscher Musikschulen (VdM) appelliert an die Länder, ihrer Verantwortung für die musikalische Bildung von Kindern und ...

Mozart trifft Breakdance in Berlin ...

Gleich drei Mal haben die jungen Musikerinnen und Musiker der Deutschen Streicherphilharmonie am 28. und 29. März 2025 die Ehre, den 100. Geburtstag des Rundfunkchores Berlin (RCB) mit einem gemeinsamen, besonderen Projekt zu würdigen. Eine interdi ...

Verlorene Jahrgänge durch verpasste Zeitfenster ...

en damit in der Zukunft. Durch kontinuierlichen Online-Unterricht konnten Schülerzahlen aber auch vielfach aufrechterhalten und mancherorts sogar gesteigert werden. 68 Prozent der Musikschulen beobachten einen Rückgang der Neuanmeldungen besonders ...

Alle Meldungen von Verband deutscher Musikschulen e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 57


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.