Der Stein des Anstoßes (FOTO)
(ots) -
Vier neue Folgen der SWR Dokureihe "Spuren im Stein" mit Lena
Ganschow und Sven Plöger/ ab Sonntag, 22. September 2019, 20:15 Uhr,
SWR Fernsehen
Wie hat die Erdgeschichte die Regionen im Südwesten beeinflusst?
Die dritte Staffel der SWR Sendereihe "Spuren im Stein" geht dieser
Frage nicht nur sprichwörtlich auf den Grund. Moderatorin Lena
Ganschow und Meteorologe Sven Plöger sind in vier neuen Folgen wieder
auf Spurensuche in den Regionen des Sendegebiets, die ganz
unterschiedliche geologische, kulturelle und historische
Besonderheiten aufweisen. Diesmal führt sie ihre Reise zum Bodensee,
in den Hegau, den Schwarzwald und zu den Salzlagerstätten des
Südwestens. Dort gibt auch die neue Staffel der Reihe in aufwändig
gedrehten Bildern, Flugaufnahmen und eindrucksvollen 3D-Animationen
Einblicke in die Erdgeschichte und zeigt den Südwesten vor Millionen
von Jahren und heute. Je zwei der vier neuen Folgen sendet das SWR
Fernsehen am 22. und 29. September, jeweils ab 20:15 Uhr im SWR
Fernsehen. Die erste Staffel von "Spuren im Stein" wurde 2016
gezeigt.
Sonntag, 22. September, 20:15 Uhr (45 Minuten): "Der Bodensee" Die
Bodenseeregion ist eine der beliebtesten Urlaubslandschaften
Deutschlands. Doch sie hat viel mehr zu bieten als Segelboote,
Ausflugsdampfer und Wein. Lena Ganschow und Sven Plöger untersuchen
im Film von Peter Prestel die geologischen Geheimnisse, die den
Bodensee so vielfältig machen. Zusammen mit Protagonisten vor Ort
begeben sie sich auf Spurensuche und finden auf ihre Fragen
verblüffende Antworten: Was macht ein Nashorn am Bodensee? Wie sieht
eigentlich ein Stein des Anstoßes aus? Wie fängt man mit Steinen
Fische? Und warum und wann verschwindet der Bodensee? Alle Antworten
haben mit der Geologie des Bodenseeraums zu tun. Die Landschaft
zwischen den Alpen und den Hügeln des Alpenvorlandes ist geprägt von
zwei geologischen Großereignissen: der Alpenauffaltung im Zuge des
Aufeinandertreffens von zwei tektonischen Platten und der
landschaftsbildenden Kraft der Gletscher während der letzten Eiszeit
vor über 10.000 Jahren.
Sonntag, 22. September, 21 Uhr (45 Minuten): "Der Hegau" Zwischen
Schwarzwald, Bodensee und Schwäbischer Alb liegt der Hegau - eine
kleine, aber erstaunlich vielfältige Region. In alten Burgruinen,
ehemaligen Steinbrüchen und bei archäologischen Ausgrabungen macht
sich das SWR Team im Film von Dirk Neumann auf die Suche nach den
Ursprüngen des Hegau. Wie haben Feuer und Eis diese Gegend geformt?
Welche Rohstoffe nutzten schon die Menschen der Bronzezeit? Was
verbindet die moderne Metallindustrie mit dem Lehm der Äcker? Warum
bietet gerade der Hegau ein Fenster in die Vergangenheit und zeigt
uns, welche Tiere und Pflanzen hier vor etwa 10 Millionen Jahren
lebten? Die Folge ist eine Zeitreise, die von jahrtausendealten
Brandbestattungen bis zu modernen Fastnachtsbräuchen führt. Steine
spielen dabei immer eine entscheidende Rolle.
Sonntag, 29. September, 20:15 Uhr (45 Minuten): "Die Salzlager"
Ohne Salz ginge nichts in unserer Welt. Es entstand, noch bevor die
ersten Dinosaurier die Erde bevölkerten. Schon die Kelten haben
seinen Wert erkannt und bis heute gilt: Wo Salz gefördert wird,
herrscht Wohlstand. Der Film von Harald Brenner besucht in Heilbronn
das größte Steinsalzbergwerk Europas und taucht dort in eine
beeindruckende und faszinierende Welt 200 Meter unter der
Erdoberfläche ein. Auch Schwäbisch Hall gehörte einst zu den größten
Salzgewinnungsstätten. Hier wurde jahrhundertelang nach strengen
Regeln Sole gefördert und exportiert. Heute gibt es kaum ein
Industrieprodukt, das ohne die Salzbestandteile Natrium und Chlorid
auskommt. Und auch zahlreiche Kureinrichtungen im Südwesten wie
Solebäder und Freiluftinhalatorien wären ohne Salz nicht denkbar.
Sonntag, 29. September, 21 Uhr (45 Minuten): "Der Schwarzwald"
Lena Ganschow und Sven Plöger sind im Film von Tilman Büttner auf
ihrer geologischen Reise durch den Schwarzwald mit der Bahn
unterwegs, die spektakuläre Schwarzwaldbahn und die Höllentalbahn
gelten als die schönsten Bahnstrecken im Südwesten. Italienische und
deutsche Arbeiter gruben und sprengten im 19. Jahrhundert unzählige
Tunnel durch das Grundgebirge aus Granit und Gneis. Gelegenheit,
einen Blick in die Tunnel und auf den Granit zu werfen, der für den
Schwarzwald wichtiger Rohstoff war und ist. Ebenso wie der sogenannte
Bleiglanz, aus dem schon vor Jahrhunderten Silber gewonnen wurde.
Sven Plöger steigt tief hinab in die dunklen und engen Stollen eines
mittelalterlichen Bergwerks und begibt sich im Münstertal auf die
Suche nach einer sagenumwobenen Silbermünze - dem Elefantenpfennig.
Sendereihe "Geschichte und Entdeckungen" "Spuren im Stein" gehört
zur Sendereihe "Geschichte und Entdeckungen". Diese bietet dem
Publikum am Sonntagabend um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen aufwändig
produzierte Dokus zu unterschiedlichsten Wissensgebieten aus dem
deutschen Südwesten. Darunter Alltags, Technik- oder
Kulturgeschichte, aber auch Themen wie Archäologie, Geografie, Reise,
Tiere und Natur.
Sendung
"Spuren im Stein" wird ab 22. September an zwei
aufeinanderfolgenden Sonntagen jeweils ab 20:15 Uhr im SWR Fernsehen
gezeigt.
Informationen und Bild unter:
http://swr.li/swrfernsehen-spuren-im-stein-2019
Fotos über www.ARD-foto.de.
Akkreditierte Journalisten können die Filme anschauen auf
www.presseportal.swr.de.
Pressekontakt: Daniela Kress, Tel. 07221 929 23800,
Daniela.Kress(at)SWR.de
Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.08.2019 - 09:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1744735
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bodensee / Hegau / Schwarzwald / Heilbronn
Telefon:
Kategorie:
Kunst & Kultur
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 158 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Der Stein des Anstoßes (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SWR - S (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).