Olivenöl im Fokus von Fälschern
(PresseBox) - Olivenöl gilt als gesund und erfreut sich großer Beliebtheit beim Konsumenten. Es wird in unterschiedlichen Qualitätsstufen hergestellt, wobei die höchste Qualitätsstufe das kaltgepresste Olivenöl (Extra Virgin) darstellt. Die minderwertigen Qualitäten weisen u.a. sensorische Defekte auf, die im hochwertigen Extra Virgin Öl nicht vorkommen dürfen.
In Supermärkten findet man nahezu ausschließlich das kaltgepresste, ?Extra Virgin? Olivenöl, welches am teuersten ist. Das führt allerdings u.a. dazu, dass Fälscher, die zur Gewinnmaximierung billiges, minderwertiges Öl einsetzen, jedoch teuer, als Extra Virgin deklariert, verkaufen.
So kommt es vor, dass Olivenöl der Qualitätsstufe ?Virgin? durch eine sanfte Desodorierung zum ?Extra Virgin? aufgewertet und verkauft wird, und somit der Verbraucher getäuscht wird.
In einem aktuellen Fall, der kürzlich in Italien aufgedeckt wurde, wurde das Olivenöl nicht nur gestreckt, sondern komplett durch Sonnenblumen- oder Sojaöl ersetzt, welches zusätzlich mittels Farbstoffen, wie Chlorophyll oder b-Karotin, eingefärbt wurde, um das Aussehen von Olivenöl zu kopieren. Es wurden 150.000 Liter gefälschtes Olivenöl sichergestellt.
Wie können Sie Ihr Unternehmen vor solchen Verfälschungen schützen und eine Täuschung des Verbrauchers vermeiden?
Hier ist das Tentamus Center for Food Fraud (TCF2) Ihr idealer Ansprechpartner. In Zusammenarbeit mit der QSI GmbH, einem Labor der Tentamus Gruppe mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Lebensmittelanalytik, nutzt TCF2die sog. NMR-Technologie, um Verfälschungen aufzudecken.
Hierbei wird ein ?Fingerabdruck? der Probe erstellt, d.h. eine Vielzahl verschiedener Substanzen gleichzeitig erfasst, und anschließend mit authentischen Olivenölen verglichen. Da sich die Zusammensetzung z.B. von Sonnenblumenöl und Olivenöl unterscheidet, ist hier die Erkennung einer Zumischung von Sonnenblumenöl in Olivenöl möglich. Durch die Nutzung von NMR-Spektroskopie ist allerdings nicht nur die Erkennung von Sonnenblumenöl möglich, sondern auch Zumischungen anderer Öle.
Ferner entwickelt das TCF2 und die QSI GmbH kontinuierlich neue Methoden, um Verfälschungen von Olivenöl, aber auch anderer Lebensmittel, wie Honig, Kaffee, Gewürzen und Kräutern unter Einsatz modernster Technologien nachweisen zu können.
Wenden Sie sich an unseren Experten für Lebensmittelfälschung und lassen Sie sich kompetent beraten.
Die Tentamus Group wurde 2011 gegründet und ist ein globales Labor- und Servicenetzwerk, mit den Schwerpunkten in Europa, China, Japan und den USA. Akkreditiert und lizensiert testet, auditiert und berät Tentamus alle Bereiche, die mit dem Menschen zusammen hängen (Lebens- und Futtermittel, Pharmazeutika und Arzneimittel, Agrochemikalien, Kosmetika, Umwelt und Landwirtschaft sowie Nahrungsergänzungsmittel). Das Unternehmen ist global an über 52 Standorten mit mehr als 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern tätig.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Tentamus Group wurde 2011 gegründet und ist ein globales Labor- und Servicenetzwerk, mit den Schwerpunkten in Europa, China, Japan und den USA. Akkreditiert und lizensiert testet, auditiert und berät Tentamus alle Bereiche, die mit dem Menschen zusammen hängen (Lebens- und Futtermittel, Pharmazeutika und Arzneimittel, Agrochemikalien, Kosmetika, Umwelt und Landwirtschaft sowie Nahrungsergänzungsmittel). Das Unternehmen ist global an über 52 Standorten mit mehr als 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern tätig.
Datum: 13.06.2019 - 09:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1728782
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bremen
Telefon:
Kategorie:
Dienstleistung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 231 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Olivenöl im Fokus von Fälschern
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Tentamus Group GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).