InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Studie wertet journalistische Erfahrungen aus und stellt Lehren für die Praxis zur Diskussion

ID: 1671693


(PresseBox) - .

- OBS analysiert das Verhältnis zwischen AfD und Medien

- Setzt die Berichterstattung über die AfD die richtigen Schwerpunkte?

- Macht sich die Presse zum PR-Handlanger der Partei?

- Warum scheitern Interviews, wann gelingen Portraits?

- Kommen Regionalzeitungen ihrer Verantwortung nach?

- Autor Gäbler verdichtet das breit gefächerte Untersuchungsmaterial zu ?Lehren für die Praxis?

Die Otto Brenner Stiftung (OBS) veröffentlicht heute eine weitere Publikation zum Thema ?AfD und Medien?. Schon im Sommer 2017, wenige Wochen vor der Bundestagswahl, erschien ein viel beachtetes Diskussionspapier mit ?Analysen und Handreichungen? für die journalistische Arbeit. In dem jetzt vorgelegten OBS-Arbeitsheft 95 der Stiftung geht es vor allem darum, die mittlerweile gewonnenen journalistischen Erfahrungen kritisch auszuwerten und daraus ?Lehren für die Praxis? zu ziehen und diese zur Diskussion zu stellen.

?Es ist ein besonderes Anliegen der Otto Brenner Stiftung?, erklärte Geschäftsführer Jupp Legrand, ?die Berichterstattung über die rechts-populistische AfD kontinuierlich zu verfolgen und immer wieder Anregungen zur Reflexion und für Verbesserungen in den Redaktionen zu liefern. Die Studie ist aber nicht nur für Journalisten interessant, sondern für alle, die die Berichterstattung über die AfD kritisch verfolgen und denen eine demokratische Öffentlichkeit am Herzen liegt.?

Besonders die überregionalen Medien hätten dazugelernt, konstatierte der Autor der Studie, Prof. Bernd Gäbler, der auch schon die erste Untersuchung 2017 durchgeführt hatte. Der Medienwissenschaftler resümiert: ?Die Berichterstattung über die AfD ist besser geworden, aber es ist noch viel Luft nach oben.? Sie folge nicht mehr so sehr einem simplen Reiz-Reaktions-Schema wie noch zu Beginn. Seltener fielen Journalisten auf Provokationen der AfD herein. Auch seien inzwischen einige gute Interviews geführt worden und viele gute Portraits erschienen, sowie zahlreiche Enthüllungen über personelle Querverbindungen ins rechtsextremen Lager und seltsames Finanzgebaren dargestellt worden. Anderen Themen, wie z.B. dem Aufbau von Einfluss- und Beratungsnetzwerken der AfD, könne jedoch noch intensiver nachgegangen werden. 





Große Schwächen, so ein weiteres Ergebnis der dreimonatigen Analyse von Nürnberger Nachrichten und Oberhessischer Presse, scheinen vor allem in der Berichterstattung der regionalen Abo-Zeitungen zu liegen. Hier werde zu wenig eigenständig und neugierig über das unmittelbare Umfeld berichtet. Gäbler schlussfolgert: ?Schaut man nicht nur auf die Leuchttürme, sondern auch ins Kellergeschoss der deutschen Printlandschaft, dann merkt man: Sie bröckelt an der Basis?. Schwächen sieht die Studie auch in der Mode des ?Ich?-Journalismus, die besonders bei jugendaffinen Medien gepflegt werde. Wer allein selbstbewusst und mit dem Vertrauen in die Stabilität der eigenen Identität den Identitären begegnen wolle, greife zu kurz. Gäbler sieht gerade bei jungen Journalisten einen mangelnden ?Mut zum Allgemeinen?, zum Nachdenken über die Gesellschaft insgesamt statt nur über das eigene Befinden.

In ?AfD und Medien? wertet der Autor auch Interviews mit prominenten Politikern der AfD aus und er stellt dar, was ?gut lief? bzw. was künftig anders und besser gemacht werden sollte. Noch zu wenig ? auch das moniert die Studie ? werde mit der AfD über die Deutungen von Kultur und Geschichte gestritten. Wenn sich die AfD-Anhänger als wahre Erben des Hambacher Festes und von Bismarck wie Stresemann ausgeben, werde dem zu selten argumentativ entgegengetreten.

Zugleich plädiert die Studie dafür, dass sich der Journalismus nicht nur um nüchterne Berichterstattung, sondern auch um Einordnung bemühen und den mündigen Bürgern Angebote zur Orientierung machen solle. Nie dürfe er allerdings das gesittete Argumentieren aufgeben und zurück schimpfen. Jedem, der eine demokratische Öffentlichkeit wolle, bleibe nur das Vertrauen in die Kraft des Arguments.

In diesem Sinne dürfe sich der Journalismus durchaus als Teil einer größeren geistigkulturellen Bewegung für die Verteidigung rationaler Diskurse und damit als ein ?Element der Demokratie? verstehen, rät der Autor der Studie, Bernd Gäbler, früher Chef des renommierten Grimme-Instituts und heute Journalistik-Professor an der FHM Bielefeld und appelliert: ?Nichts geht ohne Geschichte und Kultur.?

Bernd Gäbler: AfD und Medien. Erfahrungen und Lehren für die Praxis,  OBS-Arbeitsheft 95, Frankfurt am Main, November 2018.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  DELUXE MUSIC HD jetzt auch über Satellit bei freenet TV verfügbar
Omar Sy ist der BELLEVILLE COP - Ab 31. Januar 2019 im Kino (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.11.2018 - 11:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1671693
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 41 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Studie wertet journalistische Erfahrungen aus und stellt Lehren für die Praxis zur Diskussion
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Otto Brenner Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Otto Brenner Stiftung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.254
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 130


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.