Produktionsüberwachung in der Prozessindustrie
Präzise Inline-Sonde misst Partikelgrößen von 50 µm bis 6 mm selbst in großen Behältern
In der Prozessindustrie werden zahlreiche Stoffe zu Pulver, Granulat oder körnigen Materialien verarbeitet. Die Korngröße ist dabei einer der wichtigsten Parameter. Allerdings ermitteln herkömmliche Messmethoden die Partikelgröße nur punktuell, in zeitlich großen Abständen und können so die Prozesse häufig nicht repräsentativ abbilden. Deswegen hat die Parsum GmbH die Inline-Sonde IPP 75-S entwickelt. Mit ihr kann die Partikelgröße auch in großen Behältern während der Verarbeitung lückenlos ermittelt werden. Dank des von Parsum patentierten, faseroptischen Ortsfilterverfahrens werden mit Hilfe eines Lasers die „Schatten-Signale“ einzelner Partikel erfasst und daraus die individuelle Geschwindigkeit sowie Sehnenlänge für jedes Teilchen und somit die Partikelgröße im Gefäß bestimmt. Die neue Inline-Messsonde IPP 75-S wird zusammen mit dem erweiterten Prozess-Interface und der neuen Parsum-Messsoftware auf der diesjährigen ACHEMA präsentiert.
(IINews) - „Besonders in der chemischen Industrie aber auch in der Pharma-Branche werden oft sehr große Wirbelschichten oder High-Shear-Mischer mit einem Durchmesser von mehreren Metern verwendet“, berichtet Stefan Dietrich, Geschäftsführer bei Parsum. „Damit auch an bisher unerreichbaren Stellen eines Prozess-Behälters die Partikelgröße ermittelt werden kann, haben wir das Optik-Konzept unserer bewährten IPP 70-Sonde für die IPP 75-S weiterentwickelt, um besonders lange Sondenrohre zu ermöglichen. So können wir an kritischen Stellen, die bisher für kleine Sonden unerreichbar waren, repräsentativ den Partikelstrom messen. Dadurch wird für solche Anlagen eine Optimierung erreicht und die Effizienz gesteigert.“ Durch die hohen Messraten von bis zu mehreren tausend Partikeln pro Sekunde gewährleistet die IPP 75-S eine stabile Messung und hohe statistische Sicherheit. Das ermöglicht ein besseres Verständnis des Prozesses und somit eine effiziente Optimierung. Die Sonde ist als PAT-Tool ideal für die chemische Industrie sowie die Pharma- und Food-Branche geeignet.
Sonde mit Lichtleitfaser gleicht Vibrationen im Partikelstrom aus
Die IPP 75-S wird üblicherweise für Partikel mit einer Größe von
50 µm – 6 mm und einer Partikelgeschwindigkeit von 0,01 m/s –
50 m/s verwendet. Für eine besondere Widerstandsfähigkeit und um den Anforderungen in der Pharma- oder Food-Branche gerecht zu werden, besteht die Sonde aus Edelstahl und verfügt über zwei Saphirfenster, mit denen die Optik vor Verschleiß geschützt wird. Damit die Korngröße an repräsentativen Stellen im Partikelstrom gemessen werden kann, wird die Sonde in dem entsprechenden Gefäß installiert. Dafür besitzt das Sondenrohr eine Länge von 380 mm – 2000 mm bei einem Durchmesser von 25 mm. „Die besondere Herausforderung bei der Entwicklung der IPP 75-S waren die sehr großen mechanischen Belastungen, denen eine solche Sonde im Partikelstrom ausgesetzt ist“, berichtet Dietrich. „Durch den Gegendruck des Pulvers, der Flüssigkeit oder des jeweils verwendeten Materials entstehen starke Kräfte und Vibrationen in den großen Behältern. Daher nutzen wir einen verstärkten Flansch zur Befestigung, damit mögliche Biegungen und Vibrationen des Sondenrohres im Arbeitsprozess keinen Einfluss auf das Messergebnis haben.“
Auch das Herzstück der IPP 75-S – die neue Optik – ist vor diesem Hintergrund entwickelt worden, denn erst durch das robuste Beleuchtungskonzept ist die ungewöhnlich lange Sondenausführung möglich geworden. Dafür sitzt im hinteren Teil des Gehäuses eine Laserdiode, deren Lichtstrahl über eine Lichtleitfaser nach vorn ins Messvolumen geführt wird. Dort ermittelt die IPP 75-S mitten im Partikelstrom die Abmessungen aller vorbeiströmenden Teilchen. Dank dieser Konstruktion mit einer flexiblen Faser können Anlagenschwingungen, wie sie häufig in Industrieanlagen auftreten, ausgeglichen werden. „Sogar gebogene Sonden können wir dank dieser Technik herstellen“, erklärt Dietrich. „Die Faser biegt sich mit dem Rohr, leitet den Laserstrahl und ermöglicht somit eine präzise Ausleuchtung des Messvolumens. Auf diese Weise können wir einer Verschlechterung der Signalqualität durch Rauschen oder Vibrationen entgegensteuern.“
Auf Rahmenbedingungen anpassbares Prozess-Interface
Bei Labormessungen unterliegen die vom Prozess entnommenen Proben häufig subjektiven Einflüssen und können durch die lediglich punktuelle Information den Prozess nicht richtig abbilden. Inline-Messungen hingegen können durch ein geeignetes Prozess-Interface auf das Arbeitsumfeld vor Ort eingehen und somit kontinuierlich präzise Messergebnisse garantieren. In Wirbelschichten mit feuchten oder klebrigen Materialien besteht beispielsweise das Risiko, dass die Optik zu schnell verschmutzt. Daher vereinzeln und verdünnen die Parsum-Sonden durch einen speziellen Inline-Dispergierer den Partikelstrom im Prozessgefäß. „Beim Dispergieren werden die Partikel mit Druckluft angesaugt und durch das Messvolumen geführt“, erläutert Dietrich. „Dieser gerade und kurze Weg garantiert, dass keine Separationseffekte bei der Vereinzelung auftreten, Granulate nicht zerstört werden, aber ebenso die Sondenoptik nicht verschmutzt wird.“ Mittlerweile hat Parsum hierfür die zweite Generation der Inline-Dispergierer entwickelt: D24 und D12. Dank einer veränderten Strömungsgeometrie wird die Optik besser freigehalten, wodurch die Inline-Partikelmesssonden in vielen Fällen bis zu mehrere Wochen innerhalb der Prozesse verbleiben können, ehe sie gereinigt werden müssen.
Bei der Flüssigmesszelle FZ1 handelt es sich um ein weiteres Prozess-Interface, mit dem die Partikelgrößenverteilung in einem Fluid bestimmt werden kann. Dabei wird ein Glasrohr im Messvolumen der Sonde platziert und die Flüssigkeit dank eines Bypassstroms in den Messkreislauf gepumpt. So kann die Flüssigkeit nicht austreten und die Sonde wird nicht kontaminiert. „Dank diesen und ähnlichen Zusatzkomponenten lassen sich unsere Inline-Messsonden optimal an die jeweiligen Anforderungen des Prozesses anpassen“, resümiert Dietrich. „Beispielsweise mit einer Entnahmesonde für besonders kleine Prozessbehälter oder mit Spülzellen für frei fallende oder pneumatisch geförderte Partikel und Granulate.“
Messsoftware ermöglicht zahlreiche Anwendungen
Durch die umfangreiche und flexibel anpassbare Messsoftware werden die Ergebnisse der Inline-Partikelmesssonde für den Anwender unkompliziert und übersichtlich aufbereitet. Den Kern dieser Software bildet das IPP-Modul, das für den anspruchsvollen GMP-Bereich in der pharmazeutischen Industrie durch das ParsumView-Modul erweitert werden kann. „Wir entwickeln unsere Software ständig weiter, verbessern die Funktionen oder ergänzen neue Features nach dem Feedback unserer Anwender“, berichtet Dietrich. „So haben wir etwa ein Umrechnungsmodul entwickelt, das für kugelförmige Partikel die primär gemessene Sehnenlänge in Durchmesser umwandelt. Auch besteht die Möglichkeit, das Aspektverhältnis bei vergleichsweise homogenen Partikeln zu bestimmen. Dadurch kann die Relation von Länge und Breite mithilfe der vorhandenen Daten ohne zusätzlichen Hardware-Aufwand ermittelt werden.“ Der bisher angebotene OPC-Server nach DA-Standard (Data Access) zur Datenübertragung an Leitsysteme oder Prozesssteuerungen wurde durch eine Version nach UA-Standard (Unified Architecture) erweitert, um ihn noch anwenderfreundlicher zu gestalten. Auf diese Weise lässt sich die Messsoftware von Parsum den Anforderungen des Anwenders optimal anpassen.
Vorgestellt werden alle Inline-Partikelmesssonden samt Prozess-Interface und Messsoftware im Rahmen der diesjährigen ACHEMA in Frankfurt am Main. Für Fragen zum Messverfahren stehen die Geschäftsführer, Stefan Dietrich und Dr. Michael Köhler, auf der Messe an Stand E 72 in Halle 4.1 zur Verfügung. Dort können Besucher die unkomplizierte Messung dank eines speziellen Versuchsaufbaus live erleben und Partikel mit eigenen Händen selbst inline messen.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Parsum Gesellschaft für Partikel-, Strömungs- und Umweltmesstechnik mbH wurde aus der Technischen Universität Chemnitz heraus gegründet und beging im letzten Jahr Ihr 20-jähriges Bestehen: Stefan Dietrich, Dr. Michael Köhler und Dr. Günter Eckardt entwickelten eine Inline-Partikelmesssonde nach dem von Prof. Dieter Petrak patentierten Messprinzip der faseroptischen Ortsfilteranemometrie, mit der sie sich daraufhin 1997 selbstständig machten. Es folgte eine längere Entwicklungsphase, bevor im Jahr 2000 die ersten Produkte auf den Markt kamen, darunter die Parsum-Sonden IPP-30, -50 und -70. Ziel des Unternehmens war es von Anfang an, Geräte für Inline-Messungen zu entwickeln. Derzeit beschäftigt das Unternehmen mit Sitz in Chemnitz sieben Mitarbeiter und hat bereits über 300 Messsysteme installiert. Die Parsum-Sonden sind durch die seit 14 Jahren bestehende Vertriebskooperation mit Malvern Panalytical in über 22 Länder weltweit im Einsatz.
Parsum – Gesellschaft für Partikel-, Strömungs- und Umweltmeßtechnik mbH
Reichenhainer Straße 34-36, 09126 Chemnitz
Tel.: 0371 2675869-0, Fax: 0371 2675869-9
E-Mail: info(at)parsum.de
Internet: www.parsum.de
ABOPR Pressedienst B.V., Büro München
Leonrodstraße 68, 80636 München
Tel: 089 500315-20, Fax: 089 500315-15
E-Mail: info(at)abopr.de
Internet: www.abopr.de
Datum: 17.08.2018 - 10:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1640578
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Herr Stefan Dietrich
Stadt:
Chemnitz
Telefon: 0371 2675869-0
Kategorie:
Labortechnik
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 493 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Produktionsüberwachung in der Prozessindustrie
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Parsum – Gesellschaft für Partikel-, Strömungs- und Umweltmeßtechnik mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).