Das Leben und Reisen im Weltall aus Forscher- und Ingenieursperspektive
Kinder und Jugendliche forschen, tüfteln und programmieren bei FIRST® LEGO® League zum Thema INTO ORBIT - Leben und Reisen im Weltraum
(PresseBox) - Die Überwindung irdischer Grenzen motiviert und fasziniert den Menschen seit jeher. Astronautinnen und Astronauten, Luft- und Raumfahrtingenieurinnen und -ingenieure, Astrologinnen und Astrologen, Flugärztinnen und Flugärzte sowie Physikerinnen und Physiker sind nur einige Berufsgruppen, die an Weltraummissionen mitwirken.
Schülerinnen und Schüler zwischen 9 und 16 Jahren setzen sich im Rahmen des Bildungsprogramms FIRST® LEGO® League mit solchen Berufen und ihren Tätigkeiten auseinander und lernen ingenieurs- und forschergetriebene Themen zum Leben und Reisen im Weltraum kennen.
Am 1. August werden die Aufgaben zur diesjährigen Saison INTO ORBITSM veröffentlicht. Startpunkt der gemeinsamen Lernreise für die FIRST® LEGO® League Teams ist einerseits der Forschungsauftrag und andererseits das themenbezogene Spielfeld mit 15 vorgegeben Aufgaben. Diese Aufgaben müssen die Teams mit einem selbst gebauten und programmierten Roboter lösen. Dabei muss der Roboter, welcher auf LEGO® Mindstorms basiert, so programmiert sein, dass er autonom auf dem Spielfeld agiert.
Im Rahmen des Forschungsauftrags wählen die Kinder und Jugendlichen ein Themengebiet, welches sie interessiert und motiviert. Einzige Bedingung ist, dass die selbst gestellte Forschungsfrage zum Thema der Saison passt.
Der Wettbewerb FIRST® LEGO® League ist ein vielseitiges Programm. So gibt es neben dem Forschungsauftrag und dem sogenannten Robot Game zwei weitere Kategorien, in denen sich die Teams einer Fachjury stellen: das Roboterdesign und das Teamwork.
Höhepunkt der Saison ist die Teilnahme an einem der insgesamt 81 Regionalwettbewerbe. Dort treffen die Teams auf ihre regionalen Kontrahenten und können sehen, wie andere Jugendliche die Aufgaben gelöst haben. Die besten Teams qualifizieren sich für ein Semi-Finale und haben die Chance, sich von dort aus für das Finale der sieben Länder Deutschland, Österreich, Polen, Schweiz, Slowakei, Ungarn und Tschechische Republik zu qualifizieren.
Mitmachen kann jeder, der am 1. Januar 2018 zwischen 9 und 16 Jahren alt war. Ein Team besteht aus mindestens 2 und höchstens 10 Mitgliedern sowie einem erwachsenen Coach. Die Anmeldung findet online unter www.first-lego-league.org/login.html statt und ist noch bis 21. Oktober 2018 möglich.
Weltweit nehmen ca. 32.000 Teams in 88 verschiedenen Ländern teil.
Der Bildungsveranstalter HANDS on TECHNOLOGY e.V. ermuntert mit dem Programm FIRST® LEGO® League den Nachwuchs, sich spielerisch mit komplexer Technik auseinander zu setzen. Zudem werden die Teilnehmenden motiviert, als Forscherinnen und Forscher von morgen, innovative Ideen zu entwickeln. Der gemeinnützige Verein HANDS on TECHNOLOGY e.V. ist exklusiver Veranstalter der FIRST® LEGO® League in Deutschland, Öster-reich, Polen, Schweiz, Slowakei, Tschechische Republik und Ungarn mit jährlich mehr als 1.000 Teams.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Bildungsveranstalter HANDS on TECHNOLOGY e.V. ermuntert mit dem Programm FIRST® LEGO® League den Nachwuchs, sich spielerisch mit komplexer Technik auseinander zu setzen. Zudem werden die Teilnehmenden motiviert, als Forscherinnen und Forscher von morgen, innovative Ideen zu entwickeln. Der gemeinnützige Verein HANDS on TECHNOLOGY e.V. ist exklusiver Veranstalter der FIRST®LEGO® League in Deutschland, Öster-reich, Polen, Schweiz, Slowakei, Tschechische Republik und Ungarn mit jährlich mehr als 1.000 Teams.
Datum: 27.07.2018 - 09:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1634785
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Leipzig
Telefon:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 44 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Das Leben und Reisen im Weltall aus Forscher- und Ingenieursperspektive
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HANDS on TECHNOLOGY e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).