Communology präsentiert Instant Messaging und Visual Voicemail für Android
* Qualitätsgeprüfte Visual Voicemail-Clients, die sich rasch an spezifische Android Modelle anpassen lassen
* Unterstützen Server- bzw. Gateway-Technologien verschiedener Hersteller
* Vorkonfigurierte Softwareclients für icq, msn, Yahoo und andere IM-Netze

(IINews) - Barcelona/Köln, 15. Februar 2010: Das auf mobile Applikationen spezialisierte Kölner Softwarehaus Communology bringt zum Mobile World Congress 2010 in Barcelona (Halle 2, Stand 2B68) zwei neue Messaging-Lösungen für Android auf den Markt. Mobilfunkunternehmen, die für die rasant wachsende Zielgruppe der Nutzer des Smartphone-Betriebssystems von Google funktional und qualitativ anspruchsvolle Applikationen anbieten wollen, können dies mit LiveMedia Visual Voicemail for Android und LiveMedia Mobile IM for Android nun erheblich schneller erreichen.
Visual Voicemail bietet dem User eine komfortable Benutzeroberfläche, welche den Umgang mit Sprachnachrichten revolutioniert. Mit LiveMedia Visual Voicemail für Android erschließt Communology seine besonders benutzerfreundliche Client-Software nun auch für Nutzer dieses Betriebssystems. Communology stellt die Interoperabilität mit den verschiedensten Voicemail-Servern der Mobilfunkanbieter sicher. Das Unternehmen bietet bereits Visual Voicemail-Clients für Symbian, Windows Mobile und Java-Geräte sowie Implementierungsservices und auf Wunsch sogar die Lizenz für die Patentnutzung aus einer Hand an.
Für icq, msn, Yahoo und andere Instant Messaging (IM)-Communities bietet Communology komfortable, vorkonfigurierte Java ME- und Symbian-Clients. Mit LiveMedia Mobile IM für Android kommt nun eine weitere populäre Plattform hinzu. Durch die Möglichkeit, mehrere IM-Communities über eine einzige Oberfläche zu bedienen und Auto-Login-Funktionen bietet LiveMedia Mobile IM maximalen Komfort. Mobilfunk-Features wie Click-to-Call und Click-to-SMS erweitern die Messaging-Funktionen.
Bewährter White Label-Ansatz
Die qualitätsgeprüften, vorkonfigurierten LiveMedia-Clients lassen sich als White Label-Produkte einfach an die Anforderungen und das Branding der Mobilfunkunternehmen sowie an spezifische Endgerätemodelle anpassen. Damit reduziert sich die Time-To-Market erheblich. Die Carrier-grade Apps entsprechen den hohen Anforderungen von Netzbetreibern und unterstützen die Voicemail-Server bzw. IM-Gateways der wichtigsten Anbieter. Der White Label-Ansatz bei der Entwicklung von Mobilfunkanwendungen hat sich vielfach bewährt. Zu den Kunden der LiveMedia-Clients zählen neben den Großen im Mobilfunk wie Sony Ericsson, Nokia, T-Mobile und Vodafone auch Medienunternehmen wie Astra und werbetreibende Unternehmen wie Daimler.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Kölner Unternehmen Communology ist ein weltweit operierender Spezialanbieter von Personal Communications-Applikationen, die den hohen Qualitätsansprüchen von Mobilfunkunternehmen und Geräteherstellern gerecht werden. Darüber hinaus bietet Communology Testumgebungen und Services zur Qualitätssicherung von Standardsoftwarekomponenten in Handys. Zu den Kunden von Communology zählen AT&T, T-Mobile, Vodafone, Nokia und Sony Ericsson.
Communology GmbH
Reinhold van Ackeren
VP Marketing & Business Development
Tel. +49 221 35 55 9-520
Mob. +49 173 516 2049
Reinhold.vanAckeren(at)communology.com
www.communology.com
unicat communications
Presse und Redaktion
Thomas Konrad
Tel. +49 89 74 34 52-20
communology(at)unicat-communications.de
www.unicat-communications.de
Datum: 15.02.2010 - 12:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 162488
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Thomas Konrad
Stadt:
München
Telefon: +49 89 743452-20
Kategorie:
Telekommunikation
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 397 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Communology präsentiert Instant Messaging und Visual Voicemail für Android"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Communology GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).