Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten - Tagung an der TU Kaiserslautern vom 21.-22. Juni 2018
Hintergrund und thematischer Fokus
(PresseBox) - Die Entwicklung von Städten in der Bundesrepublik steht aktuell vor unterschiedlichen Herausforderungen. Auf der einen Seite wachsen zahlreiche städtische Ballungsräume und Universitätsstädte, hier sind die Kommunen angehalten, preiswerten Wohnraum zu schaffen und das soziale Auseinanderdriften von Stadtteilen zu dämpfen. Auf der anderen Seite steht eine wachsende Anzahl von Kommunen, in denen die Einwohnerzahlen sinken oder stagnieren und bei denen ein entspannter Wohnungsmarkt sowie ein geringer Nachfragedruck bestehen. Von dieser ungleichzeitigen Entwicklung sind auch viele Klein- und Mittelstädte betroffen.
Die etwa 3.000 Klein- und Mittelstädte in der Bundesrepublik Deutschland sind ein wichtiger Bestandteil des Siedlungsnetzes, in ihnen lebt mehr als die Hälfte der Einwohner des Landes. Je nach Lage und regionaler Bedeutung stehen Klein- und Mittelstädte vor unterschiedlichen Herausforderungen, aber auch vielen Gemeinsamkeiten bei der Erneuerung der Städte. Diese sollen im Rahmen der Jahrestagung thematisiert und herausgearbeitet werden. So gibt es beispielsweise in einzelnen Kommunen einen großen Wissens- und Erfahrungsschatz über neue Verfahren und Instrumente der Stadterneuerung. Diese guten Bespiele sind häufig wenig bekannt und bisher nur in Ansätzen wissenschaftlich untersucht worden. Es ist aber auch zu beobachten, dass in vielen Kommunen die Stadterneuerung nach tradierten Mustern ?abläuft? und damit zentrale Herausforderungen wie der Klimawandel, der Strukturwandel im Handel, der Wunsch der Bürger nach frühzeitiger Beteiligung und Mitwirkung oder die Zunahme von Leerständen und Problemimmobilien entweder nicht wahrgenommen werden oder eine geringe Rolle spielen.
Die Tagung möchte die Situation der Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten hinsichtlich ihrer Wahrnehmung und ihres Innovationsgehalts näher beleuchten und daraus verallgemeinerbare Folgerungen für eine Profilschärfung der Stadterneuerung in Theorie und Praxis ableiten.
Tagungsort
Technische Universität Kaiserslautern, Erwin-Schrödinger-Straße, Gebäude 57 (Rotunde), 67663 Kaiserslautern.
Anmeldung
Die Tagung ist kostenfrei; für eine gute Organisation bitten wir um eine Anmeldung per E-Mail bis spätestens zum 20. Juni 2018 an stadtumbau(at)uni-kl.de. Weitere Informationen unter www.uni-kl.de/stadtumbau
Teilnahmebestätigung
Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildungsveranstaltung (6 x 45 min pro Tag) anerkannt. Bitte geben Sie Ihre Daten bei der Anmeldung mit an, damit wir die Teilnahmebescheinigung ausfertigen können.
Veranstalter
Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen in Kooperation mit dem Fachgebiet Stadtumbau + Ortserneuerung sowie dem Lehrstuhl Stadtplanung der TU Kaiserslautern.
Prof. Dr.-Ing. Uwe Altrock, Prof. Dr.-Ing. Detlef Kurth, Dr.-Ing. Ronald Kunze, Dipl.-Ing. Gisela Schmitt, Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.06.2018 - 14:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1621043
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Kaiserslautern
Telefon:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 83 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten - Tagung an der TU Kaiserslautern vom 21.-22. Juni 2018
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TU Technische Universität Kaiserslautern (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).