Bachelor Event- und Messemanagement optimiert
Der Bachelor of Science (B.Sc.) für Event- und Messemanagement wurde zum Wintersemester 2018 weiter organisatorisch verbessert: Erweiterte Online-Module, Präsenzphasen an mehreren Standorten und noch mehr Praxiselemente durch die Einbindung großer Messegesellschaften bzw. Konferenz- und Kongressbesuchen.

(IINews) - Damit führen die TU Chemnitz und das Studieninstitut für Kommunikation Düsseldorf ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort. Denn um im Wachstumsmarkt Event- und Messemanagement in Führungspositionen zu gelangen, ist ein akademischer Abschluss - am besten mit Praxiserfahrung – die ideale Voraussetzung.
Hier werden dringend Fachkräfte gesucht, so Professor Dr. Cornelia Zanger von der Universität Chemnitz und Initiatorin der Wissenschaftlichen Konferenz zur Eventforschung in ihrer aktuellen Studie „Fachkräftebedarf in der Event- und Messebranche 2018-2023“ (abrufbar unter www.studieninstitut.de/studien-und-reports).
Ermöglicht wird das durch den berufsbegleitenden Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) für Event- und Messemanagement. Dieser wurde jetzt zum Wintersemester 2018 weiter organisatorisch verbessert und bietet noch mehr Praxiselemente.
Die Flexibilität eines Fernstudiums für Berufstätige wurde durch erweiterte Online-Module gestärkt. Das bietet den Vorteil, weniger Reisewege und Reisezeiten einplanen zu müssen. Die Präsenzphasen werden nun nicht nur in Düsseldorf und Chemnitz angeboten - ab dem kommenden Wintersemester können die Praxiseinheiten (Seminare, Workshops) nun auch in Hamburg und München vor Ort absolviert werden.
Die Organisation gewährt erweiterte Praxiseinblicke und berufsrelevante Netzwerkerweiterung – z.B. durch die Einbindung von großen Messegesellschaften bzw. Konferenz- und Kongressbesuchen.
Dieser Studiengang der TU Chemnitz bietet ein hochwertiges Weiterbildungskonzept durch exzellente Fachkompetenz renommierter Dozenten aus Wissenschaft und Praxis. Ergänzend werden eigene Anwendungsbeispiele und individuelle Projekte aus den Unternehmen / Agenturen inklusive Fachdiskussion und Bearbeitung mit einbezogen. Gleichzeitig betreuen die Fachstudienberater der TUCed Chemnitz und des Studieninstituts für Kommunikation die Studierenden individuell nach ihren Bedürfnissen und Vorqualifikationen.
Das Studium kann – je nach Vorqualifikation - wahlweise nach 6 oder 8 Semestern abgeschlossen werden, ohne dass zusätzliche Studiengebühren anfallen. Bei diesem universitären und gleichzeitig berufsqualifizierenden Abschluss werden 180 Universitäts-Credits erworben.
Interessenten, die mehr erfahren wollen, haben an zwei Schnuppertagen Gelegenheit dazu:
• am 06.07.2018 in der TUCed Chemnitz zum Thema Customer Relationship Management, Dozentin: Frau Prof. Dr. Zanger, TU Chemnitz
• am 20.07.2018 im Studieninstitut für Kommunikation zum Thema Kreationstechniken, Dozent: Herrn Veidt-Molzberger, Federfrei)
Mehr Informationen: www.studieninstitut.de/bachelor-eventmanagement
und an der kostenfreien Beratungshotline unter 0800/77 92 37-0.
Fotonachweis: Fotolia.com
Themen in diesem Fachartikel:
arbeitsmarkt
chance
beruf
weiterbildung
fortbildung
karriere
wirtschaft
schule
studium
berufseinstieg
event
messe
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Studieninstitut für Kommunikation GmbH,
gegründet 1998 in Düsseldorf, ist spezialisiert auf praxisorientierte Ausbildungen und Weiterbildungen mit den Schwerpunkten Kommunikation, Online-Marketing, PR, Werbung, Eventmanagement, Management und Wirtschaft. In Kooperation mit renommierten Hochschulen werden berufsbegleitende Studiengänge zu Fachthemen gestaltet. Für Unternehmen bietet das Studieninstitut hochwertige Inhouse-Trainings und -Coachings an. Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft vermitteln direkt anwendbares Wissen. Das Bildungsangebot ist modular aufgebaut und wird fortlaufend auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes überprüft. Das Unternehmen ist zur Qualitätssicherung nach DIN ISO 29990:2010 zertifiziert. Ausgewählte Fortbildungen sind IHK geprüft sowie als Fernunterricht staatlich zugelassen (ZfU). Der Bildungsanbieter engagiert sich nachhaltig und ist als „Sustainable Company“ durch den FAMAB Kommunikationsverband e.V. zertifiziert.
Das Studieninstitut arbeitet aktiv in Fachverbänden und unterstützt zahlreiche Branchenveranstaltungen. Gemeinsam mit Partnern lobt das Unternehmen den Wettbewerb zum besten Nachwuchs-Moderator aus und war seit 2006 bis 2018 Initiator des INA Internationaler Nachwuchs Event Award. Ab 2019 Mitinitiator des neuen Brand Ex Award auf dem International Festival of Brand Experience. Neben dem Hauptsitz in Düsseldorf gibt es Standorte in München, Hamburg und Berlin.
Studieninstitut für Kommunikation GmbH
Reisholzer Werftstraße 35
40589 Düsseldorf
Fon: +49 (0) 211/77 92 37-0
Mobil: +49 (0) 151 730 332 60
Mail: beratung(at)studieninstitut.de
Studieninstitut für Kommunikation GmbH
Petra Zimmermann
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Reisholzer Werftstraße 35
40589 Düsseldorf
Fon: +49 (0) 211/77 92 37-0
Mobil: +49 (0) 151 730 332 60
Mail: pzimmermann(at)studieninstitut.de
Datum: 04.06.2018 - 10:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1616787
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Petra Zimmermann
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211/77 92 37-0
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 31 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bachelor Event- und Messemanagement optimiert
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Studieninstitut für Kommunikation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).