InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Was Unternehmen für ihre Digitalisierungsstrategie vom Fußball lernen können

ID: 1616510

Anpassungsfähig und Reaktionsstärke


(IINews) - Schnell wie ein Stürmer, anpassungsfähig wie ein Torwart: Wer bislang dachte, Industrie und Fußball hätten nichts miteinander gemeinsam, wird überrascht von den Überschneidungen beider Entitäten sein. Vom 24.-26.10.2018 und 14.-16.11.2018 bietet das Center Smart Services an der RWTH Aachen den Zertifikatskurs "Smart Service Manager" an. In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer, weshalb Unternehmen sich für erfolgreiche Digitalisierungsvorhaben vor allem strategisch-taktisches Wissen aneignen müssen. Wissen, das im Profi-Fußball längst aktiv angewandt wird. Und welches bei der kommenden WM sicherlich über Sieg und Niederlage entscheiden wird.

Der Kurs ist darauf ausgerichtet, Unternehmen proaktiv auf mögliche Herausforderung der Digitalisierung vorzubereiten und sie für die Entwicklung von Smart Services zu schulen. Im Rahmen dessen werden Themen wie Unternehmensagilität, Digitalisierungsstrategie und Datenverarbeitung abgedeckt. Sie erlernen Techniken, die sich Unternehmen im Fußballsport abschauen können und sollen. Vielen Unternehmen fällt es bislang schwer, die eigene Unternehmensstrategie und -kultur dem tiefgreifenden Wandel anzupassen, der durch die Digitalisierung entsteht. Hauptproblem ist es meist, Schnell auf ungeplante Änderungen oder Zwischenfälle zu reagieren und bestehende Pläne flexibel anzupassen. Eben das ist es was Unternehmer vom Fußball lernen können, Agilität, die im Fußball besonders ausgeprägt ist. Spieler müssen sich auf dem Platz immer wieder auf veränderte Spielzüge einstellen, neue entstandene Chancen erkennen und die bestehenden Potentiale ihrer Teamstruktur entsprechend gemeinsam nutzen. Als Form hoher Anpassungsfähigkeit ist agiles Vorgehen im Sport ebenso wichtig, wie es in der produzierenden Industrie.

Aber nicht nur Schnelligkeit und Flexibilität sind im Fußball und in der Digitalisierung gleicherweise bedeutend: Auch die Fähigkeit, basierend auf vergangenen Ereignissen und verfügbaren Daten Vorhersagen für künftige Aktivitäten zu treffen und sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern, ist in beiden Bereichen ein vielversprechendes Erfolgsprinzip. Im Profifußball ist die sensorbasierte strategische Spielanalyse bereits ein etabliertes Verfahren. Im Unternehmensumfeld ist es für viele aber noch nahezu unbekannt, wie man durch das Aggregieren relevanter Daten und datenbasiertes Lernen Vorteile generieren kann.





Der RWTH-Zertifikatskurs Smart-Service-Manager- ist darauf ausgerichtet, Teilnehmern innerhalb von sechs Tagen auf diese Themen vorzubereiten und sie dazu zu befähigen, die Digitalisierung im eigenen Unternehmen, durch strategische Geschicke, voran zu treiben. In dieser Weiterbildung lernen die Teilnehmer welche Potentiale die Digitalisierung bereithält, wie anhand des Smart-Service-Engineering-Zyklus tragfähige digitale Dienstleistungen und Smart-Service-Geschäftsmodelle zügig entwickelt werden und inwiefern der Umgang mit unternehmensbezogenen Daten wettbewerbsentscheidend sein kann.

Der Kurs findet am Campus Melaten statt und profitiert dort von der einzigartigen Forschungsinfrastruktur des Clusters Smart Logistik. Renommierte Experten aus unterschiedlichen Forschungs- und Industriebereichen leiten die Kursmodule. Teilnehmer erhalten nach bestandener Abschlussprüfung ein universitäres Zertifikat der RWTH Aachen University.

Noch sind Plätze frei! Anmeldungen bis zum 12.09.2018 profitieren von einem Frühbucherrabatt. Anmeldung und weitere Informationen finden sie auf der Webseite des Center Smart Services.

Zertifikatskurse wie der Smart Service Manager sind Teil des Weiterbildungsprogramms der RWTH Aachen Universität. Die Kurse finden in zwei dreitägigen Präsenzmodulen sowie meist einem Modul der selbstständigen Arbeitsphase statt. Nach bestandener Prüfung erhalten Kursabsolventen ein offizielles Weiterbildungszertifikat.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über das Center Smart Services auf dem RWTH Aachen Campus

Das Center Smart Services wurde 2015 im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus gegründet. Gemeinsam mit seinen Mitgliedern und Kunden entwickelt das Center Smart Services datenbasierte Dienstleistungen und erschließt so neue Geschäftsfelder im Zeitalter der digitalen Vernetzung.
Das Angebot des Aachener Unternehmens richtet sich in erster Linie an Unternehmen, die mit modernen Verfahren der Datenanalyse (z.B. Machine Learning) ihre Daten nutzenstiftend einsetzen wollen. Diese Ziele verfolgt das Center Smart Services in Kooperation mit namhaften internationalen Partnern. Gemeinsam prüft man, wie datenbasierte Dienstleistungen im Rahmen verschiedener Geschäftsumfelder aussehen und in kurzer Zeit zur Marktreife geführt werden können. Ergänzend bietet das Center Smart Services in Kooperation mit der RWTH Aachen Weiterbildungsangebote an, die auch kleine und
mittelständige Unternehmen, ebenso wie Startups oder Führungskräfte in Großunternehmen, dazu befähigen sollen, reale Smart Service-Anwendungsfälle kennen zu lernen, die dahinterliegenden Strategien der Anbieter zu verstehen und aus den eigene Daten Leistungsangebote zu formen.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

EICe Aachen GmbH
Sabine Bergs
Campus Boulevard 55
52074 Aachen
sabine.bergs(at)eice-aachen.de
49 (0) 241 47705 604
http://www.eice-aachen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Tarifabschluss: 5% mehr Entgelt und klare Verbesserungen für Azubis im hessischen Metall-/Schlosserhandwerk
Digitaler Marktführer in der deutschen Bildungsbranche aus Hamburg besteht Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 mit Auszeichnung - Auditor bestätigt einzigartiges digitales Bildungsmanagement
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 01.06.2018 - 17:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1616510
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sabine Bergs
Stadt:

Aachen


Telefon: 49 (0) 241 47705 606

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 64 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Was Unternehmen für ihre Digitalisierungsstrategie vom Fußball lernen können
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

EICe Aachen GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von EICe Aachen GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 63


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.