Mediengeschichte(n) im Internet / Die Museumsstiftung Post und Telekommunikation kooperiert mit Google Arts& Culture und präsentiert zum Start 150 Objekte der Kommunikationsgeschichte
(ots) - Am 20. Mai 2018 wäre Emil Berliner, der Erfinder der
Schallplatte und des Grammophons, 167 Jahre geworden. Mit der
virtuellen Ausstellung "Musik aus der Dose. Emil Berliner und das
Grammophon" zeigt die Museumsstiftung Post und Telekommunikation
(MSPT) nun erstmals ihre einzigartigen Bestände in einer virtuellen
Präsentation. Diese Online-Ausstellung sowie zwei weitere digitale
Schauen sind Teil einer Kooperation mit Google Arts & Culture, bei
der die drei Museen für Kommunikation in Nürnberg, Berlin und
Frankfurt 150 ausgewählte Objekte der Kommunikationsgeschichte
präsentieren.
"Storytelling ist für uns seit jeher ein zentrales Element bei der
Vermittlung", so Dr. Helmut Gold, Kurator der Museumsstiftung Post
und Telekommunikation. "Mit der Möglichkeit, eigene
Online-Ausstellungen zu kuratieren - also Geschichte(n) im Internet
zu erzählen - ist Google Arts & Culture daher ideal für uns. Wir
nutzen diese Plattform deshalb gerne, um unsere facettenreiche
Sammlung im virtuellen Raum erfahr- und erlebbar zu machen."
Die Zusammenarbeit mit Google ist Bestandteil einer umfangreichen
Auseinandersetzung der Museen für Kommunikation mit der Geschichte,
Gegenwart und Zukunft des Digitalen. Neben der inhaltlichen
Aufarbeitung in den Dauer- und Wechselausstellungen und einem breiten
medienpädagogischen Programm, das zum Austausch über die digitale
Transformation und zur Vermittlung von Medienkompetenz einlädt,
präsentiert sich die MSPT auch bereits mit eigenen digitalen
Angeboten im Netz: Auf dem Online-Portal
http://sammlungen.museumsstiftung.de können Interessierte in den
Sammlungsbeständen recherchieren und beispielsweise in über 3.000
historischen Briefen und Ansichtskarten lesen.
Die drei Museen für Kommunikation bei Google Arts & Culture
Das Museum für Kommunikation Nürnberg finden Sie mit der
virtuellen Ausstellung "Musik aus der Dose. Emil Berliner und das
Grammophon" unter https://artsandculture.google.com/partner/museum-fo
r-communication-nuremberg
Das Museum für Kommunikation Frankfurt finden Sie mit der
virtuellen Ausstellung "Man fliegt fast vorwärts oder das Reisen mit
der Schnellpost" unter https://artsandculture.google.com/partner/muse
um-for-communication-frankfurt
Das Museum für Kommunikation Berlin finden Sie mit der virtuellen
Ausstellung "Heinrich von Stephan und die Gründung des
Weltpostvereins" unter https://artsandculture.google.com/partner/muse
um-for-communication-berlin
Über Google Arts & Culture
Google Arts & Culture arbeitet seit 2011 mit über 1.500
kulturellen Organisationen aus über 70 Ländern zusammen. Die
Online-Plattform bzw. App ermöglicht Nutzern die Erkundung der
kulturellen Schätze der Welt mit nur einem Klick.
Auf Google Arts & Culture finden sich mehr als 200.000 Kunstwerke,
über 6 Millionen Fotos, Videos, Manuskripte und weitere Dokumente zu
Themen rund um Kunst, Kultur und Geschichte. Die Online-Ausstellungen
stehen allen Nutzern online und gratis im Internet sowie über die
Google Arts & Culture App kostenfrei zur Verfügung.
Pressekontakt:
Melanie Lauer, Telefon (030) 202 94 214, m.lauer(at)mspt.de,
www.museumsstiftung.de
Original-Content von: Museumsstiftung Post und Telekommunikation, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 22.05.2018 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1612884
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bonn
Telefon:
Kategorie:
Telekommunikation
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 119 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mediengeschichte(n) im Internet / Die Museumsstiftung Post und Telekommunikation kooperiert mit Google Arts& Culture und präsentiert zum Start 150 Objekte der Kommunikationsgeschichte
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Museumsstiftung Post und Telekommunikation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).