Die Karawane der Textilhersteller zieht weiter: Äthiopien ist jetzt billiger als Bangladesch
Große Textilketten lassen verstärkt in Äthiopien produzieren – zu Löhnen, die zum Überleben nicht reichen. Möglich wird dies, weil die äthiopische Regierung die Textilexporte des Landes bis 2020 von 100 Mio. USD auf 1 Mrd. USD steigern will – unbeschreibliche 1000 Prozent. Unterstützung leistet das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) über die GIZ.
(IINews) - Große Textilketten lassen verstärkt in Äthiopien produzieren – zu Löhnen, die zum Überleben nicht reichen. Möglich wird dies, weil die äthiopische Regierung die Textilexporte des Landes bis 2020 von 100 Mio. USD auf 1 Mrd. USD steigern will – unbeschreibliche 1000 Prozent. Unterstützung leistet das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) über die GIZ.
Vordergründig scheint alles in Ordnung: Die Fabriken sind neu, es gibt geregelte Arbeitszeiten und -schichten, Pausen und kostenloses Mittagessen. Für uns normal – für Äthiopien purer Luxus. Wohl deshalb – und weil es vor allem für Frauen so gut wie keine bezahlte Arbeit gibt – geben sie sich mit 21 USD im Monat (äthiopische Regierung 2015) zufrieden, obwohl sie an sechs Tagen in der Woche arbeiten und der Lohn trotzdem nicht zum Leben reicht. Der liegt lt. WageIndicator bei 195 USD monatlich. Wird hier mit deutschem Steuergeld die nächste Migrationswelle in Gang gesetzt?
Profiteure sind nicht die Menschen in Äthiopien. Es sind in erster Linie die großen Textilketten, die die Industriehallen pachten – Investoren aus China, Indien, den USA und Korea. Letztlich profitieren sie von deutschen Steuergeldern, denn die Bundesregierung finanziert ein Ausbildungsprogramm, um den wachsenden Bedarf an Arbeitskräften zu decken.
Der größte Teil der billigst produzierten Kleidung aus Äthiopien geht momentan an deutsche Verbraucher. Man könnte deshalb sagen: Das BMZ trägt mit seiner Politik und unserem Steuergeld dazu bei, dass der hiesige Markt mit noch mehr Kleidung überschwemmt wird. Den Profit allerdings streichen u.a. Marken wie Tommy Hilfiger oder Calvin Klein, GAP, GANT oder Wonderbra ein.
Cotonea bezieht seine Biobaumwolle aus eigenen Projekten. Die gesamte Fertigung findet – teilweise in eigenen Betrieben – nach IVN BEST Standards ausschließlich in Europa und der Türkei statt. Deshalb gibt es hochwertige Bio-Bettwäsche, Bio-Frottierwaren und Bio-Bekleidung – schön, gesund, ökologisch und fair – bei www.cotonea.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Cotonea/ Elmer & Zweifel: Seit 2003 konzentriert sich das Unternehmen auf biologisch-faire Baumwolle und die Produktion von Heim- sowie Haustextilien und Oberbekleidung. Unter der Marke Cotonea werden Bett- und Badwäsche, Bettwaren und Babywäsche sowie Bekleidung aus eigenen Bio-Baumwollprojekten hergestellt und vertrieben, und „Cotonea inside“ steht für die Verarbeitung ökologisch-fairer Cotonea-Stoffe durch (teilweise namhafte) Markenhersteller.
Cotonea - Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co KG
Auf dem Brühl 1-9
72658 Bempflingen
07123 9380-0
hannelore.ohle(at)elmertex.de
indivisio
Hannelore Ohle
Hohnerstr 25
70469 Stuttgart
0711 75881374
hannelore.ohle(at)indivisio-pr.de
Datum: 26.01.2018 - 15:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1574222
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hannelore Ohle
Stadt:
Bempflingen
Telefon: 0712393800
Kategorie:
Vermischtes
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 88 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Die Karawane der Textilhersteller zieht weiter: Äthiopien ist jetzt billiger als Bangladesch
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Cotonea - Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).