InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Snapchat, Instagram & Co. – Digitalisierung in der Pädagogik

ID: 1569726

Neue soziale Medien bieten jungen Menschen vielseitige Vernetzungsmöglichkeiten, beherbergen aber auch viele Gefahren. Cyber-Mobbing ist in den letzten Jahren zu einem geflügelten Wort geworden. Es meint die Beleidigung, Bedrohung oder Bloßstellung von anderen Personen mithilfe neuer Kommunikationsmedien. Auch in den Wohngruppen der Backhaus Kinder- und Jugendhilfe müssen sich die Erzieher und Hausleitungen immer wieder mit Situationen beschäftigen, in denen Kinder und Jugendliche potenziell gefährdet sein können.


(IINews) - Die Pädagogik der Backhaus Kinder- und Jugendhilfe (BKJH) geht sehr offensiv mit diesem Thema um. „Es bringt nichts, den jungen Menschen dem Umgang mit diesen Medien verbieten zu wollen, die Medien gehören zum Sozialleben unserer jungen Bewohner dazu“, so Patrick Orzelski, einer der Hausleiter der BKJH: „Wir müssen vielmehr eine offene Gesprächsatmosphäre schaffen, die es unseren Bewohnern ermöglicht, mit jeglichen Fragen und Bedenken zu uns zu kommen. Wichtig ist auch, dass wir diese neue Welt genauso gut kennen wie die jungen Menschen. Wer möchte sich schon gerne mit einem Erwachsenen austauschen, der gar keine Ahnung hat, wovon er redet.“

Aus diesem Grund organisierte die verantwortliche Bereichsleitung der BKJH, Claudia Röben, eine externe Fortbildung mit der Beratungsstelle LOGO des Deutschen Kinderschutzbundes aus Lingen. Neben den rechtlichen Grundlagen, die die Privatsphäre der jungen Menschen und den Tatbestand der Kindeswohlgefährdung über Onlinemedien betrafen, wurden insbesondere auch die Grauzonen dieser Bereiche ausgiebig diskutiert. Auch die Fragen ‚Wie hängen Alter und Mediennutzungsverhalten zusammen? Welche sozialen Netze sind aktuell bei den jungen Menschen angesagt? Und welche spezifischen Gefahren bergen sie? ‘ standen bei den pädagogischen Fachkräften der BKJH weit oben auf der Tagesordnung. „Die Trends verändern sich sehr schnell“, so Claudia Röben, die Bereichsleitung der BKJH, „in der heutigen digitalen Welt sind wir als Pädagogen gefragt, die jungen Menschen in ihrer Lebenswelt zu begleiten. Das verändert auch die pädagogischen Anforderungen an unsere Fachkräfte. Die Digitalisierung ist in großem Maße auch in der Pädagogik angekommen.“

Das wirft die Frage auf, inwiefern in diesen Bereichen Strukturen entwickelt werden müssen, die klare Regelungen schaffen, aber dennoch auf Kooperation angelegt sind. „Wir beschäftigen uns regelmäßig mit der individuellen Erstellung von Mediennutzungsverträgen, die wir mit den jungen Menschen abschließen“, so Claudia Röben, „Inhalte sind beispielsweise die zeitliche Nutzung, aber auch die besuchten Webseiten, Foren und der Umgang mit privaten Daten. Wir wollen die jungen Menschen unserer Einrichtung für mögliche Gefahren sensibilisieren. Vor allem aber möchten wir, dass sie mit allen Problemen zu uns kommen.“




Mediennutzungsverträge bieten sich nicht nur für die pädagogische Arbeit an, auch im familiären Umfeld schaffen diese Verträge klare Regelungen. Der Vorteil: Beide Seiten, sowohl Eltern als auch Kinder haben etwas in der Hand, was ihre Rechte und Pflichten regelt. Denn nicht nur die Kinder, sondern auch Eltern und Personensorgeberechtigte besitzen Pflichten und müssen die vereinbarten Rechte der jungen Menschen akzeptieren, die es ihnen ermöglichen, am ‚digitalen Sozialleben‘ teilzunehmen. Patrick Orzelski sieht einen weiteren großen Pluspunkt im gemeinsamen Abschließen von Mediennutzungsverträgen: „Durch die Auseinandersetzung mit den Vertragsinhalten werden die Eltern aufgefordert, sich mit der digitalen Welt der jungen Menschen zu beschäftigen. Dies führt einerseits zu mehr Verständnis, andererseits können die Eltern in Sachen digitaler Kompetenz häufig noch einiges von ihren Kindern lernen. Man redet darüber – und das ist der wichtigste Punkt im Umgang mit den neuen sozialen Medien.“


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Backhaus Kinder- und Jugendhilfe (BKJH): Die Backhaus Kinder- und Jugendhilfe (BKJH) ist eine lebendige und multiprofessionelle Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung. Sie wurde im Jahre 1976 gegründet und beschäftigt inzwischen über 600 Mitarbeitende, die 15 pädagogischen Zentren und 21 Wohngruppen im norddeutschen Raum zugeordnet sind. Alle Mitarbeitenden engagieren sich nach unserem Leitmotiv KiM – Kind im Mittelpunkt - für die uns anvertrauten jungen Menschen.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Esther Gebert, Pressereferenz der Backhaus Kinder- und Jugendhilfe
Fillastr. 7
49716 Meppen
Telefon: 0 59 31 . 98 92 26,
E-Mail: presse(at)backhaus.de



drucken  als PDF  an Freund senden  mini.musik Konzertprogramm 2018 – Wiedersehen mit alten Bekannten und neuen Geschichten
Die Flohbande - fantasievoller Roman erzählt von einer kunterbunten Freundesgruppe
Bereitgestellt von Benutzer: BKJH
Datum: 15.01.2018 - 09:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1569726
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Esther Gebert
Stadt:

Meppen


Telefon: 05831 5411

Kategorie:

Familie & Kinder


Anmerkungen:
Belegexemplar erwünscht

Dieser Fachartikel wurde bisher 71 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Snapchat, Instagram & Co. – Digitalisierung in der Pädagogik
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Backhaus Kinder- und Jugendhilfe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Backhaus Kinder- und Jugendhilfe



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.237
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 280


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.