BWL für Nichtkaufleute
In Unternehmen sind heute mehr denn je die „Allrounder“ gefragt, die unternehmerisch denken und handeln, denn jede Entscheidung hat in irgendeiner Art und Weise kaufmännische Auswirkungen und beeinflusst damit den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Dadurch werden Fach- und Führungskraft zunehmend mit kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Instrumentarien konfrontiert und als „Unternehmer im Unternehmen“ gefordert.
Für diese Fach- und Führungskräfte bietet die simplify Akademie ab dem 25. Januar ihren neuen Workshop „BWL für Nichtkaufleute“ an. Denn,

(IINews) - von ihnen wird erwartet, bei ihren Entscheidungen stets auch den wirtschaftlichen Aspekt im Auge zu haben. Sie werden aufgefordert, für Ihren Bereich zu planen, mögliche Budgetabweichungen frühzeitig zu erkennen, zu erklären und geeignete Korrekturmaßnahmen zu ergreifen, Ziele für sich und ihre Mitarbeiter festzulegen und zu erreichen. Ihre Vorhaben und Projekte sollen sie auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten optimal steuern und begründen. Doch nicht nur das. Sie selbst wollen ja auch ihr Möglichstes zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens beitragen.
Vielen dieser Fach- und Führungskräfte fehlt aufgrund ihrer nicht-ökonomischen Ausbildung das notwendige betriebswirtschaftliche Rüstzeug. Sie fühlen sich deshalb in Ihren Handlungen und Entscheidungen manchmal unsicher, können mit dem „Fachchinesisch“ der Kaufleute nicht allzu viel anfangen und wünschen sich ein besseres Verständnis.
Genau dort setzt der Online-Workshop der simplify Akademie an. Die Teilnehmer werden sehen, BWL kann richtig Spaß machen. Denn "Ein Gespenst verliert seinen Schrecken, wenn man es erst einmal genauer betrachtet.“ (Deutsches Sprichwort)
Der Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte aller Bereiche mit
•technischer,
•naturwissenschaftlicher oder
•sonstiger nicht-ökonomischer Ausbildung,
die
•sich grundlegende kaufmännische Kenntnisse aneignen,
•ein besseres Verständnis für betriebswirtschaftliche Gesamtzusammenhänge erwerben,
•auch betriebswirtschaftlich fundiert und souverän handeln und entscheiden sowie
•„mitreden“ und nicht nur in fachlichen, sondern auch in betriebswirtschaftlichen Belangen ein geschätzter Ansprechpartner „auf Augenhöhe“ sein wollen.
Betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse sind für diesen Workshop nicht erforderlich. Erste Berufserfahrung erleichtert das Verständnis, ist jedoch nicht Bedingung.
Die Teilnehmer des Workshops erhalten einen Überblick über den Managementprozess, die wesentlichen Managementfunktionen, wichtige betriebswirtschaftliche Instrumente zur Unternehmenssteuerung und lernen die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Fachbegriffe und Kennzahlen kennen. Damit gewinnen sie an Sicherheit und Souveränität im Umgang mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und verbessern das Ansehen bei Kaufleuten und Controllern, die den Teilnehmer als kompetenten Ansprechpartner wahrnehmen, der neben den technischen oder fachlichen Lösungen auch das wirtschaftliche Denken im Fokus hat.
Außerdem lernen die Teilnehmer betriebswirtschaftliche Kennzahlen sicher anzuwenden und diese bei Entscheidungen und zur Steuerung ihrer Vorhaben und ihres Verantwortungsbereichs einzusetzen, um Ziele zu formulieren sowie persönliche Zielvorgaben zu erreichen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele zu leisten.
Die Zusammenhänge zwischen Bilanz, Gewinn-und-Verlust-Rechnung, Cash flow, Jahresabschluss sowie externer und interner Rechnungslegung (Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung) werden für die Teilnehmer transparent und sie erkennen, wie sie den wirtschaftlichen Erfolg ihres Unternehmens mit beeinflussen. Dadurch sind sie in der Lage, ihre Entscheidungen und Vorhaben auch unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte zu beurteilen und damit zur Verbesserung des Ergebnisses in ihrem Unternehmen und zu ihrer eigenen Performance beizutragen.
Die Teilnehmer lernen, die Bilanz sowie die Gewinn-und-Verlust-Rechnung anhand der wichtigsten Kennzahlen zu interpretieren und so die wirtschaftliche Situation des eigenen Unternehmens und der Kunden und Geschäftspartner zu beurteilen und gewinnen dadurch Sicherheit in der Einschätzung und den Entscheidungen.
Weitere Informationen zu diesem und anderen Online-Workshops unter www.simplifyakademie.de.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Orgenda-Verlag für persönliche Weiterentwicklung gehört zur Verlagsgruppe der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG, zu der insgesamt 10 Fachverlage zählen. Die Loseblattzeitschriften, Informationsdienste und Online-Portale des Verlages ergänzen und flankieren individuelle Beratung und Seminarangebote. Gemeinsam mit dem Schwesterunternehmen, dem FID Verlag GmbH Fachverlag für Informationsdienste, belegte der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG laut Ranking des Buchreportes vom April 2008 "Die 100 größten deutschen Verlage" mit Rang 8 wieder einen Platz unter den Top 10 der Fachverlage und Rang 14 unter allen deutschen Verlagen.
Véronique Wrenger, Orgenda Verlag für persönliche Weiterentwicklung, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG, Theodor-Heuss-Straße 2-4, 53095 Bonn, Tel.: 0228/8205-0, Fax: 0228/8205-0, E-Mail: vwr(at)vnr.de
Datum: 22.01.2010 - 16:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 155319
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 246 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"BWL für Nichtkaufleute"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Orgenda Verlag für persönliche Weiterentwicklung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).