Winterlicher Schutz fürs Handy
Vorsicht bei Minusgraden
(IINews) - Gerade in der dunklen Jahreszeit wird das Mobiltelefon zum unentbehrlichen Begleiter: So erfährt der Partner oder die Partnerin zu Hause jederzeit, wenn man im Schneestau stecken bleibt, und auch Geschäftspartner können das Meeting rechtzeitig umplanen, wenn die Wetterlage Bahn, Flugzeug oder Auto lahmgelegt hat. Bei einer Panne erspart das Handy den Weg durch Kälte und Dunkelheit zur nächsten Notrufsäule, um Hilfe zu holen. Und wer zu Fuß auf dem Weg nach Hause ist, kann schon mal ein heißes Getränk bei dem oder der Liebsten ordern.
Auch Handys scheuen Kälte und Nässe
Kälte und Nässe setzen aber nicht nur dem Menschen, sondern auch den empfindlichen elektronischen Geräten zu, warnt Tobias Luig, Fachmann für Mobiltelefone beim Mobilfunkanbieter E-Plus. "Tiefe Temperaturen und Kälteschocks können den Handys zusetzen. Bei einem schnellen Temperaturwechsel, wenn das Handy beispielsweise direkt aus der Kälte in eine überheizte Wohnung kommt, bildet sich im Gehäuse Kondenswasser, was zu Störungen oder sogar irreparablen Schäden führen kann." Luig weist auch auf ein anderes potenzielles Problem hin: "Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts beschleunigen die Akku-Entladung. Wer oft länger unterwegs ist, für den ist ein Ersatzakku kein Luxus." Beim Aufladen sollte der mobile Stromspeicher Zimmertemperatur haben - ist er zu kalt, kann er weniger Strom aufnehmen.
Mobil erreichbar beim Wintersport
Besonders beim Wintersport ist der mobile Begleiter erhöhten Gefahren ausgesetzt. "Beim Snowboarden, Skifahren oder Rodeln sollte das Gerät nah am Körper und nicht in einer Außentasche verstaut sein. Zum einen hält die Körpertemperatur das Gerät auf akkuschonenden Temperaturen, andererseits verringert sich die Gefahr, dass Schnee eindringt und beim Auftauen das Gerät beschädigt." Wer nicht ständig erreichbar sein muss, schaltet das Handy nur ein, wenn er es braucht - so hält der Akku in jedem Fall länger durch. Fallen dicke Flocken vom Himmel, bleibt es besser bis zum nächsten Unterstand in der Tasche, damit es nicht mit unliebsamer Feuchtigkeit in Kontakt gerät. Wilde Fahrer, die sich nicht vor waghalsigen Sprüngen scheuen und öfter mal unsanft landen, sind zusätzlich mit einer Schutzhülle gut beraten. Die Auswahl reicht heute von sportlich bis edel, von Leder bis Neopren, und Modebewusste greifen zu Handysocken, Pelzmäntelchen oder genau für ihr Modell maßgeschneiderten Schutzhüllen.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die E-Plus Gruppe ist der Herausforderer im deutschen Mobilfunk. Das Unternehmen hat sich mit Marken wie BASE, simyo, AY YILDIZ und vybemobile sowie mit starken Partnern wie MedionMobile (Aldi Talk) als erster Mehrmarkenanbieter im deutschen Mobilfunk etabliert. 18,7 Millionen Kunden telefonieren, simsen oder versenden Daten im Netz der E-Plus Gruppe. Weitere Informationen unter www.eplus-gruppe.de
E-Plus Gruppe
E-Plus Straße 1
40472 Düsseldorf
E-Plus Gruppe
Unternehmenskommunikation / Redaktion Verbraucher
Jörg Borm
E-Mail: joerg.borm(at)eplus-gruppe.de
Tel. 0511 - 3832 - 220
Fax 0511 - 3832 – 219
Datum: 19.01.2010 - 13:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 153975
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Peter Bernthaler
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211-311630-14
Kategorie:
Telekommunikation
Anmerkungen:
Wichtige Hinweise für Redaktionen
Alle Texte sind frei zum Abdruck und zur redaktionellen Bearbeitung. Bildmaterial, so fern vorhanden, kann gerne genutzt werden, wenn es mit vollständiger Quellenangabe (z. B. "Foto: E-Plus Gruppe") versehen wird.
Über die Zusendung eines Beleges freuen wir uns sehr.
Bildmaterial: Zu diesem Text finden Sie Fotos in unserer Bilddatenbank auf www.eplus-gruppe.de im Bereich „Presse & IR“, Kategorie „Downloads“, „Verbraucherthemen“.
Dieser Fachartikel wurde bisher 395 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Winterlicher Schutz fürs Handy"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).