InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

DATARECOVERY® Datenrettung: Weshalb RAID Arrays nicht die besseren Backup Medien sind

ID: 1515276

In Zeiten von günstigen Backup Speichern und Cloud Lösungen sind Datensicherungen unkompliziert möglich. Entgegen der Vermutung vieler sollten dazu keine RAID Arrays verwendet werden.


(IINews) - Von wichtigen Daten sollte man in regelmäßigen Abständen Sicherungskopien erstellen. Denn im Fall eines Datenverlustes lässt sich auf das Backup zurückgreifen, sodass eine Datenwiederherstellung unproblematisch möglich ist. Häufig werden in PC-Zeitschriften oder in Internet-Foren RAID-Verbunde, die aus mehreren Datenträgern zusammengesetzt sind, als Backup-Systeme empfohlen. Doch auch wenn die Daten bei einem RAID auf mehreren Festplatten gespeichert werden, sollte man von dieser Methode der Datensicherung lieber Abstand nehmen. Die Experten des Leipziger Datenrettungsunternehmens DATARECOVERY® ( https://www.datarecovery-datenrettung.de/server-systeme/raid/ ) erklären, warum RAID-Arrays keine geeigneten Backup-Systeme darstellen und wie man seine Daten stattdessen sichern sollte.

Redundante Datenspeicherung im Festplatten-Verbund

In einem "Redundant Array of Independent Disks" (kurz: RAID) werden voneinander unabhängige Festplatten redundant angeordnet und zu einem logischen Laufwerk verbunden. Als Speichermedien finden in der Regel Festplatten oder SSD-Platten Verwendung. Speichert man Daten in einem RAID, werden sie auf mehrere Medien gleichzeitig geschrieben. Das erhöht den Ausfallschutz: Quittiert ein Datenträger seinen Dienst, funktioniert der Verbund als Ganzes weiterhin. Das gilt allerdings nicht für das RAID 0-Level.
Je nach Konfiguration ist die Funktionstüchtigkeit des RAIDs auch noch bei einem Ausfall von mehreren Disks sichergestellt. Defekte Speichermedien können im laufenden Betrieb ersetzt werden. Mit einem RAID-Verbund ist man also gegen Festplattenfehler oder -ausfälle gewappnet. Unternehmen können somit Betriebsstillstände verhindern. Doch auch wenn die Daten redundant gespeichert werden, handelt es sich hierbei nicht um ein sicheres Backup-System.

Verschiedene RAID-Level bieten vielfältige Möglichkeiten

RAID-Arrays können aus unterschiedlich vielen Datenträgern zusammengesetzt werden. In der Praxis werden die RAID-Konfigurationen 0, 1 und 5 am häufigsten verwendet. Bei einem RAID 0-Verbund werden zwei gleich große Speichermedien zusammengeschlossen und die Daten abwechselnd auf einen der beiden Datenträger geschrieben. Das beschleunigt die Arbeitsgeschwindigkeit des Systems, dient aber nicht der Datensicherheit, weil beim Ausfall einer Festplatte alle gespeicherten Daten verloren gehen.




Redundant gespeichert werden die Daten erst ab der RAID 1-Konfiguration. Hier werden ebenfalls zwei Festplatten zusammengeschlossen, die Daten jedoch parallel auf beide Speichermedien geschrieben. Das erhöht die Datensicherheit, sollte eine Platte versagen.
Ein RAID 5-Array umfasst drei oder mehr Festplatten. Wie beim RAID 0 werden die Daten verteilt auf die einzelnen Disks gespeichert. Darüber hinaus werden Paritätsinformationen angelegt, die beim Ausfall eines Datenträgers die Wiederherstellung der gespeicherten Dateien ermöglichen. RAID 5-Systeme bieten eine kostengünstige Möglichkeit, um Daten redundant zu speichern und das vorhandene Speichervolumen effizient einzusetzen. Mit der Anzahl der angeschlossenen Platten steigt die Performance des Verbundes, weshalb Unternehmen gern auf dieses Level zurückgreifen.

Zusätzlich zu den eben benannten Standard-Varianten bieten Hersteller wie z. B. Synology oder Overland eigene Speichersysteme an. Diese proprietären Lösungen überzeugen mit einer hohen Bedienerfreundlichkeit und einer guten Speicherplatznutzung. Eine flexible Erweiterung des Speichers ist ebenso wie die individuelle Gestaltung der Redundanz möglich. Bei einem Datenverlust offenbart sich jedoch der Nachteil der herstellerspezifischen RAIDs: Aufgrund der fehlenden Dokumentation ist eine Datenrekonstruktion sehr aufwendig und häufig nur durch erfahrene Experten realisierbar.

RAID-Array kein adäquater Ersatz für regelmäßiges Backup

Die redundante Speicherung der Daten auf mehreren Medien ist nicht mit einer Datensicherung gleichzusetzen. Legt man ein Backup an, speichert man eine Kopie zentraler Daten auf einem vom Computer unabhängigen Datenträger. Im RAID-Array werden die Daten zwar auch auf mehreren Medien gespeichert. Diese sind jedoch an einem PC angeschlossen. Wird der Computer von einem Virus oder Trojaner befallen, sind alle im Array gespeicherten Daten in Gefahr. Auch falls der Rechner gestohlen wird oder einem Hochwasser, Feuer oder Blitzschlag zum Opfer fällt, sind die Daten verloren. Ein zusätzliches Problem tritt auf, wenn mehrere Festplatten kurz nacheinander ausfallen.
Zudem offenbart die Funktionsweise des Festplatten-Verbundes ein weiteres Datenrisiko. Ändert man nämlich die Originaldaten, werden die Modifikationen automatisch für die Kopien auf den anderen Speichermedien übernommen. Demzufolge kann das versehentliche Löschen oder Überschreiben von Dateien sowie das Formatieren des Laufwerkes fatale Auswirkungen haben. Eine falsche Initialisierung und ein fehlerhaftes RAID-Rebuild, ein Verlust der Konfiguration oder falsche Paritätsberechnungen bilden außerdem eine ernstzunehmende Gefahr für die eigenen Daten.

So gelingt die Datensicherung

RAID-Arrays bieten eine gute Möglichkeit, die Ausfallsicherheit des Systems zu erhöhen und die Speicherkapazität effizient zu nutzen. Des Weiteren wird im Vergleich zu einzelnen Festplatten ein höherer Datendurchsatz erzielt. Nichtsdestotrotz ist auch beim Einsatz von RAIDs eine regelmäßige Datensicherung auf einem separaten Medium erforderlich. Je nach Datenmenge bieten sich hierfür Flashspeicher (z. B. USB-Sticks), optische Datenträger wie CDs, externe Festplatten oder Magnetbänder an. Wichtig ist es außerdem, dass die Datenkopien nicht im Büro oder in der Wohnung aufbewahrt werden. Denn bricht hier ein Feuer aus oder kommt es zu einem Wasserschaden, wird womöglich auch der Backup-Datenträger in Mitleidenschaft gezogen.
Wer Hilfe bei der Erstellung einer Datensicherung benötigt, kann auf entsprechende Programme zurückgreifen. Es gibt sowohl kostenfreie als auch kommerzielle Software. Läuft der Computer mit Windows 10, kann man das Menü "Sichern und Wiederherstellen" nutzen. Diese Backup-Lösung ist für Privatpersonen und kleine Büros empfehlenswert. Ebenso ist man gut beraten, wenn man Duplikate wichtiger Dateien in einer Cloud speichert.


DATARECOVERY® ist auf die Rekonstruktion von Daten aus RAID-Verbunden spezialisiert. Die professionelle Datenrettungsfirma verfügt über Reinraumlabore, speziell entwickelte Software-Tools und jahrelange Erfahrung, um verlorene Daten wiederherstellen zu können. Selbst bei seltenen RAID-Konfigurationen (z. B. RAID 6 oder 7) gelingt den Experten eine Datenrettung in 99 Prozent aller Fälle. Ist Eile geboten, kann die Datenwiederherstellung im Express-Modus erfolgen.



Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

DATARECOVERY® bietet professionelle Leistungen zur Datenwiederherstellung von digitalen Speichermedien. Das Unternehmen verfügt neben Laborräumen und Reinraumarbeitsplätzen über eine eigene Entwicklungsabteilung für stetigen Know-How Aufbau.



Leseranfragen:

Nonnenstr. 17, 04229 Leipzig



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  DER AGILE-DAY - DAS GRÖSSTE TOP-MANAGEMENT-EVENT IN AUTOMOTIVE, ELEKTRONIK, MASCHINENBAU 17. Oktober 2017 in München
Kunststoff aus Zucker und Stärke - in Serie
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 28.07.2017 - 04:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1515276
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ute Dietrich
Stadt:

Leipzig


Telefon: 03412425286

Kategorie:

Forschung & Entwicklung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 101 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"DATARECOVERY® Datenrettung: Weshalb RAID Arrays nicht die besseren Backup Medien sind
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DATARECOVERY® Datenrettung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von DATARECOVERY® Datenrettung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.252
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 391


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.