InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Spinat im Plätzchenguss - TÜV SÜD erklärt färbende Lebensmittel

ID: 1435616

Bunte Weihnachtsbäckerei


(PresseBox) - Rote Beete, Safran oder Spinat haben gerade Konjunktur, wenn Verbraucher künstliche Farben in der vorweihnachtlichen Bäckerei vermeiden möchten. Wer ein bisschen Grün für festliche Plätzchen, Muffins und Dekorationen braucht, kann kleine Mengen Spinatpüree dem Zuckerguss zugeben. Das Einfärben von Zuckerguss mit färbenden Lebensmitteln erfreut sich aber nicht nur im privaten Haushalt immer größerer Beliebtheit: Auch die Hersteller verzichten gerne auf zusätzliche E-Nummern für künstliche Farbstoffe im Zutatenverzeichnis. Welche Lebensmittel das sind und wozu sie dienen, erklären die Lebensmittelexperten von TÜV SÜD.
Farbstoffe werden in der Lebensmittelproduktion aus verschiedenen Gründen verwendet. Zum einen werden Lebensmittel durch eine schöne Farbgebung optisch ansprechender. Bereits vorhandene Farben können noch verstärkt werden. Zum anderen werden durch Verarbeitung und Haltbarmachung einige nativ enthaltene Farbstoffe im Ausgangsprodukt zerstört. Beispielsweise hat dann ein Erdbeerkompott nicht mehr die intensive Rotfärbung frischer Erdbeeren, sondern schlägt in rosa-braun um. Um solchen Lebensmitteln wieder ihr ursprüngliches Aussehen zurückzugeben, können färbende Lebensmittel auch verwendet werden.
?Hersteller entscheiden, ob sie Farbstoffe ? die aus natürlichem oder chemisch-synthetischem Ursprung stammen ? oder auch die immer häufiger verwendeten, färbenden Lebensmittel zusetzen?, erklärt Dr. Andreas Daxenberger, Lebensmittelexperte bei TÜV SÜD. Für färbende Lebensmittel ist keine extra gesundheitliche Prüfung oder rechtliche Zulassung nötig. Auch sind natürliche und synthetische Farbstoffe auf bestimmte Mengen begrenzt oder nur für bestimmte Lebensmittel zugelassen, was nicht für färbende Lebensmittel gilt. Eine Zulassung ist deshalb nicht nötig, da färbende Lebensmittel während der gesamten Verarbeitung immer Lebensmittel bleiben und zu jedem Zeitpunkt des Verarbeitungsprozesses gefahrlos konsumiert werden können.




Als färbende Lebensmittel werden vor allem Extrakte und Konzentrate aus Früchten, Gemüse bzw. essbaren Pflanzen verwendet. Aus Gemüse, Wurzelfrüchten oder Gewürzpflanzen werden mittels physikalischer Methoden wie Mahlen, Pressen oder Filtrieren die färbenden Bestandteile gewonnen, die dann eine intensive Färbung von Lebensmitteln ermöglichen. Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben darf diese Extraktion jedoch nur in geringem Maß stattfinden. Bei zu starker Konzentration der färbenden Substanz wird der Extrakt als zulassungspflichtiger Lebensmittelzusatzstoff eingestuft, woraus eine Kennzeichnungspflicht entsteht.
Holunder, Rotkohl, schwarze Karotte, Spinat, Hibiskus, Tomate oder roter Rettich sind prominente Beispiele für Rohstoffe, die zur Herstellung der färbenden Lebensmittel verwendet werden. Sie sind von Natur aus starke Farben. Die damit erreichbare Farbpalette reicht von gelb über orange, rot und purpur bis grün und braun. Daneben können aus Mikroalgen blaue und grüne Pigmentkonzentrate gewonnen werden. Auch karamellisierter Zucker wird als färbendes Lebensmittel verwendet.
In der Regel sind es Getränke, Süß- und Dessertwaren, Fruchtzubereitungen oder Milchprodukte, die mittels färbender Lebensmittel eingefärbt werden. So werden beispielsweise Carotinoide, die aus Algen oder Paprika gewonnen werden und die eine orange Färbung verursachen, zur Färbung von Desserts, Eiscreme, Fruchtzubereitungen und Getränken verwendet. Das in Kurkuma enthaltene Curcurmin, das eine gelbe Färbung erzeugt, wird dagegen hauptsächlich für Milchprodukte, Salzgebäck und Süßwaren verwendet.
?Mittlerweile sind für fast alle Farbnuancen Ausgangssubstanzen für färbende Lebensmittel gefunden. Selbst ein intensives blau kann durch ein Extrakt aus einer bestimmten Alge erzielt werden?, so Daxenberger. Färbende Lebensmittel ersetzen somit Zusatzstoffe, die sonst durch eine E-Nummer im Zutatenverzeichnis aufgeführt werden müssten: Spinatpulver ersetzt das Chlorophyll (E140), Saftkonzentrate aus Roten Beeten ersetzt Beetenrot (E162) und Paprikapräparate z.B. das Capsorubin (E160c). Der Phantasie sind somit keine Grenzen gesetzt ? bis der Geschmack des färbenden Lebensmittels zu präsent im Gesamtaroma wird.
Weitere Informationen rund ums Thema Lebensmittelsicherheit gibt es unter www.tuev-sued.de/sichere-lebensmittel.

2016 wird TÜV SÜD 150 Jahre alt. Als einer der führenden Dienstleister in den Bereichen Prüfung, Begutachtung, Auditierung, Zertifizierung, Schulung und Knowledge Services sorgt TÜV SÜD für Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Seit 1866 schützt der technische Dienstleister gemäß seinem Gründungsauftrag Menschen, Umwelt und Sachgüter vor den nachteiligen Auswirkungen der Technik. Die Konzernzentrale hat ihren Sitz in München, weltweit ist das Unternehmen an über 800 Standorten vertreten. TÜV SÜD agiert weltweit mit rund 24.000 Mitarbeitern aus den verschiedensten Disziplinen, die auf ihren Gebieten als herausragende Experten anerkannt sind. Der technische Dienstleister kombiniert unabhängige und neutrale Kompetenz und langjährige Erfahrung mit wertvollen Brancheninformationen und bietet Unternehmen, Verbrauchern und Umwelt damit echten Mehrwert. TÜV SÜD unterstützt seine Kunden auf der ganzen Welt mit einem umfassenden Leistungsspektrum, um Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und Risiken beherrschbar zu machen. TÜV SÜD hat sich für die Zukunft zum Ziel gesetzt, Innovation und technologischen Fortschritt maßgeblich zu begleiten. www.tuev-sued.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

2016 wird TÜV SÜD 150 Jahre alt. Als einer der führenden Dienstleister in den Bereichen Prüfung, Begutachtung, Auditierung, Zertifizierung, Schulung und Knowledge Services sorgt TÜV SÜD für Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Seit 1866 schützt der technische Dienstleister gemäß seinem Gründungsauftrag Menschen, Umwelt und Sachgüter vor den nachteiligen Auswirkungen der Technik. Die Konzernzentrale hat ihren Sitz in München, weltweit ist das Unternehmen an über 800 Standorten vertreten. TÜV SÜD agiert weltweit mit rund 24.000 Mitarbeitern aus den verschiedensten Disziplinen, die auf ihren Gebieten als herausragende Experten anerkannt sind. Der technische Dienstleister kombiniert unabhängige und neutrale Kompetenz und langjährige Erfahrung mit wertvollen Brancheninformationen und bietet Unternehmen, Verbrauchern und Umwelt damit echten Mehrwert. TÜV SÜD unterstützt seine Kunden auf der ganzen Welt mit einem umfassenden Leistungsspektrum, um Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und Risiken beherrschbar zu machen. TÜV SÜD hat sich für die Zukunft zum Ziel gesetzt, Innovation und technologischen Fortschritt maßgeblich zu begleiten. www.tuev-sued.de



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Intertek von Daimler als Kategorie?A?-Prüflabor zur Materialprüfung von Zulieferern akkreditiert
Service-Marketing in einer digitalisierten Gesellschaft: Ausgabe 4/16 der SERVICETODAY
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.12.2016 - 10:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1435616
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Dienstleistung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 105 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Spinat im Plätzchenguss - TÜV SÜD erklärt färbende Lebensmittel
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV SÜD AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die besten Elektroautos fahren auf Verbrenner-Plattformen ...

Gewinner des TÜV-Reports 2025: der Honda Jazz. Das neue Modell der Japaner zeigt: Auch Kleinwagen können mit hervorragender Qualität aufwarten. Mindestens genau so wichtiges Ergebnis: In Sachen Haltbarkeit von Elektroautos liegen solche Modelle vo ...

TÜV SÜD macht digitale Produkte cyberfit ...

Mit seiner Verkündung im Amtsblatt der EU am 20. November 2024 hat der Cyber Resilience Act (CRA) die Anforderungen an digitale Produkte in der EU verschärft. Hersteller, Importeure und Vertreiber müssen ihre Cybersicherheitsrichtlinien und -prakt ...

Alle Meldungen von TÜV SÜD AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.252
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 142


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.