InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Saarkonjunktur ohne Schwung

ID: 1416437

Geschäftslage schwächer, aber Aussichten hellen sich leicht auf


(PresseBox) - Nach einem guten ersten Halbjahr hat die Konjunktur an der Saar seit dem Sommer an Dynamik verloren. Dieser Trend setzt sich auch im Herbst fort. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und den Aussichten für das kommende Winterhalbjahr. Der IHK-Lageindikator ist im Oktober im Gegensatz zum Ifo-Indikator für ganz Deutschland um 2,3 Punkte gefallen und liegt mit 29,9 Zählern nun auf dem niedrigsten Stand seit fast zwei Jahren. Hintergrund ist eine merkliche Abschwächung der Konjunktur im verarbeitenden Gewerbe. Hier ist der Lageindikator gegenüber September um 3,5 Punkte gesunken. Leicht verbessert haben sich dagegen die Aussichten der Unternehmen. Der IHK-Erwartungsindikator stieg um 0,8 Punkte auf 2,0 Zähler. ?Die Saarwirtschaft ist während der Sommermonate auf einen flacheren Wachstumskurs eingeschwenkt. Hauptgrund dafür ist die schwache weltwirtschaftliche Nachfrage, in deren Folge das für die Saarindustrie so wichtige Auslandsgeschäft an Schwung eingebüßt hat. Hinzu kommt, dass auch von der Investitionsnachfrage im Inland sowie vom privaten Konsum nur schwache Impulse kommen. Mit Blick auf die gute Entwicklung im ersten Halbjahr halten wir aber an unserer Prognose fest, dass die Saarwirtschaft in diesem Jahr in einer Größenordnung von 0,5 bis 1,0 Prozent wachsen wird.? So bewertete IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Heino Klingen die Ergebnisse der Oktoberumfrage der IHK Saarland, an der sich rund 300 Unternehmen mit gut 120.000 Beschäftigten beteiligten.
Insgesamt bewerten 41 Prozent der befragten Unternehmen ihre Geschäftslage mit gut, 48 Prozent mit befriedigend und 11 Prozent mit schlecht. Gute Geschäfte melden vor allem die Keramikindustrie sowie die Medizin-, Mess- und Regeltechnik. Etwas verhaltener aber durchaus noch zufriedenstellend ist die Lage im Fahrzeugbau, im Maschinen- und Anlagenbau, im Ernährungsgewerbe, in der Gummi- und Kunststoffindustrie, in der Elektroindustrie sowie in der Bauwirtschaft. In der Stahlindustrie ist die Lage weiterhin angespannt. Klingen: ?Im allmählich zu Ende gehenden Jahr 2016 wird die Saarindustrie ihr Vorjahresergebnis nicht halten können. In den ersten acht Monaten dieses Jahres ist ihr Umsatz um 2,5 Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum gesunken. Sorge bereitet auch der Rückgang der eingegangenen Aufträge um 7,4 Prozent.?




Unverändert gut laufen dagegen die Geschäfte im Dienstleistungsbereich. Hier  berichten 95 Prozent der befragten Unternehmen über gute oder befriedigende Geschäfte.
Wachstumssignale senden ? den Freihandel stärken!
In den kommenden Monaten werden die Auftriebskräfte eher gedämpft bleiben. Rund elf Prozent der Unternehmen rechnen mit besseren, 82 Prozent mit gleichbleibenden und sieben Prozent mit schlechteren Geschäften. ?Was die Wirtschaft jetzt braucht, ist ein starkes Signal zugunsten des Freihandels. Die EU-Kommission und die Bundesregierung sollten deshalb ihren Einfluss geltend machen, dass Ceta doch noch verabschiedet werden kann?, so Klingen.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Umsatzsteigerung von 10 % im dritten Quartal
Fit für die Betriebsübergabe /-übernahme: 45 Teilnehmer beim Seminar der Kreissparkasse ES-NT.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.10.2016 - 10:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1416437
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Saarbrücken


Telefon:

Kategorie:

Finanzen


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 30 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Saarkonjunktur ohne Schwung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

IHK-Umfrage ...

Die wirtschaftliche Krise macht sich zunehmend auf dem Ausbildungsmarkt bemerkbar. Saarländische Unternehmen reduzieren ihr Angebot an Ausbildungsstellen. Dadurch schließt sich zwar die Lücke zwischen offenen Stellen und - Ausbildungsinteressenten ...

Frühjahrsbelebung fällt aus ...

„Im März waren im Saarland 39.662 Personen arbeitslos, in etwa so viele wie im Vormonat. Die saisonübliche Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt damit aus. Gegenüber dem Vorjahr hat unsere Wirtschaft ein Prozent der sozialversicherungsp ...

Strafzölle treffen Autoindustrie hart ...

US-Präsident Donald Trump hat Sonderzölle auf importierte Autos und wichtige Autoteile angeordnet. „Diese Strafzölle treffen die deutsche Autoindustrie hart und belasten damit auch in hohem Maße die saarländische Automobil-Zulieferbranche“, ...

Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer des Saarlandes



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 101


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.