Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Herbst 2016
Mittelstandskonjunktur weiterhin außerordentlich gut
(PresseBox) - Die gesamtwirtschaftliche Situation für die mittelständische Wirtschaft ist auch im Herbst 2016 sehr günstig. Getragen von der guten Arbeitsmarktlage sind insbesondere Bauinvestitionen und Konsum konjunkturbestimmend. In dieser außergewöhnlich guten Situation verbessert sich der Creditreform Geschäftsklimaindex um weitere 1,9 Zähler gegenüber dem Vorjahresstand und erreicht mit nunmehr 24,9 Punkten ein neues Zehnjahreshoch. Und der Mittelstand sieht offenbar kaum Widerstände gegen eine Fortdauer der guten Wirtschaftslage. Sowohl die Geschäftslage (26,2 Punkte) als auch die Geschäftserwartungen (23,7 Punkte) beurteilen die rund 1.180 von Creditreform befragten Unternehmen besser als vor einem Jahr (2015 Lage: 23,5 Punkte; Erwartungen: 22,5 Punkte).
[b]Goldener Herbst auf breiter Front[/b]
Im Rückblick der letzten Monate sehen die Geschäftszahlen im Mittelstand überall sehr positiv aus. Gut ein Drittel der befragten Unternehmen (35,3 Prozent) hat mehr Aufträge hereinbekommen als im Frühjahr, nur jeder achte Befragte (12,4 Prozent) weniger. Dabei profitiert der Handel offenbar am stärksten von der guten Binnennachfrage. Die Antworten der Händler zur Auftragslage sind deutlich positiver ausgefallen als vor einem Jahr (gestiegen 2016: 36,4 Prozent; 2015: 33,4 Prozent). Auch die Umsätze im Mittelstand legen im Herbst 2016 weiter zu. 41,1 Prozent der Unternehmen verbuchen ein Umsatzplus. Das ist ein höherer Prozentwert als im Vorjahr (38,2 Prozent). Gut entwickeln sich die Umsätze nochmals im Baugewerbe, wo fast jedes zweite Unternehmen Zuwächse meldet, aber auch die Dienstleister und der Handel legen zu.
Hoher Personalbedarf, aber kein Plus bei Investitionen
Der Beschäftigungsstand im Mittelstand hat sich weiter erhöht. So hat nahezu ein Drittel der befragten Unternehmen (31,0 Prozent) die Mitarbeiterzahl zuletzt aufgestockt. Stellenstreichungen gibt es lediglich bei 8,4 Prozent der Unternehmen. Nochmal höher als im Vorjahr ist der Personalbedarf im Dienstleistungssektor und im Baugewerbe. Auch in den kommenden Monaten plant der Mittelstand weiteres Stellenwachstum. So will knapp ein Viertel der Befragten (23,1 Prozent) das Personal aufstocken (Vorjahr: 21,3 Prozent). 7,3 Prozent der Befragten benötigen weniger Arbeitskräfte (Vorjahr: 6,8 Prozent). Im Baugewerbe gibt es trotz des bevorstehenden Winterhalbjahres wachsenden Personalbedarf. Der Handel baut wohl weniger stark Personal auf (15,3 Prozent; Vorjahr: 16,7 Prozent), aber baut auch weniger ab (4,5 Prozent; Vorjahr: 7,7 Prozent).
Weitere Konjunkturentwicklung nicht überall günstig
Gleichwohl wird die weitere konjunkturelle Entwicklung in den einzelnen Wirtschaftsbereichen sehr unterschiedlich eingeschätzt. Ein optimistisches Bild zeichnen dabei vor allem der Handel, aber auch Dienstleister, während sich Baugewerbe und Verarbeitendes Gewerbe zurückhaltender äußern als vor einem Jahr. Insgesamt rechnen drei von zehn Mittelständlern (29,3 Prozent) mit steigenden Auftragseingängen. 8,5 Prozent der Befragten zeigen sich pessimistisch.
Auch mit Blick auf die weitere Umsatzentwicklung herrscht im Grunde Zuversicht. Gut jeder dritte Befragte (34,3 Prozent) erwartet Zuwächse (Vorjahr: 33,7 Prozent). Nur eine Minderheit der Befragten (7,9 Prozent) rechnet mit einem Umsatzrückgang (Vorjahr: 8,4 Prozent). Allerdings gilt auch hier: Im Baugewerbe hat sich der Anteil der Pessimisten, die Umsatzeinbußen befürchten, erhöht und weniger Betriebe als noch im Vorjahr glauben an weiter steigende Umsätze. Der Handel hingegen blickt erheblich zuversichtlicher als im letzten Herbst auf die kommenden Monate.
Mittelstand schafft Sicherheitspolster, Brexit negativ
Aktuell will gut jedes zweite Unternehmen (51,2 Prozent) investieren. Gegenüber dem Vorjahr hat sich dieser Prozentanteil kaum verändert. Dabei gibt es aber nur im Baugewerbe erhöhte Investitionsabsichten, im Verarbeitenden Gewerbe sind diese sogar merklicher zurückgegangen. Die gute Einnahme- und Ertragssituation der letzten Monate nutzen die Unternehmen offenbar eher, um Eigenkapitalquote und Rücklagen zu stärken.
So kann ein steigender Anteil der mittelständischen Unternehmen auf eine Eigenkapitalquote von mehr als 30 Prozent verweisen: Mittlerweile ist es jeder Dritte (33,5 Prozent), vor zehn Jahren war es kaum jeder Vierte (23,5 Prozent). Gestiegen ist allerdings auch der Anteil der Eigenkapitalschwachen, deren Eigenkapitalquote unterhalb von zehn Prozent liegt. Nunmehr sind es 29,9 Prozent (Vorjahr: 27,8 Prozent).
Mit dem anhaltenden Aufschwung macht das Zahlungsverhalten der Kunden immer weniger Sorgen. Mittlerweile hat jedes vierte Unternehmen (26,0 Prozent) gar keine Forderungsverluste mehr zu beklagen (Vorjahr: 24,5 Prozent).
Den Brexit, also das Votum der britischen Wähler gegen den Verbleib des Landes in der Europäischen Union (EU), bewertet der deutsche Mittelstand als eher negativ für die Staatengemeinschaft. Knapp die Hälfte der Befragten (47,8 Prozent) glaubt, dass die EU Schaden nimmt. Einen Vorteil für die EU durch die Abkehr Großbritanniens will lediglich jeder siebte Befragte (14,6 Prozent) erkennen. Immerhin die Mehrheit (43,0 Prozent) der deutschen Mittelständler ist der Meinung, dass die EU den einzelnen Mitgliedsstaaten mehr Autonomie zubilligen sollte. 39,4 Prozent sehen nach dem Brexit Veranlassung zu einem stärkeren Zusammenschluss der europäischen Staatengemeinschaft.
Seit der Gründung der ersten Creditreform-Geschäftsstelle im Jahr 1879 haben wir uns ständig weiterentwickelt und uns zum Full-Service Anbieter rund um Bontitätsprüfung, Inkasso und Neukundenansprache entwickelt.
Das Spektrum reicht von der bonitätsbasierten Auswahl und Ansprache von Neukunden über Bonitätsprüfung zu Unternehmen und Privatpersonen bis hin zu kompletten Systemplattformen für das unternehmensinterne Risikomanagement und ausgefeilten Forderungsmanagement-Tools.
Die verbindende Klammer der unterschiedlichen Dienstleistungen ist der Schutz vor Forderungsausfällen, die Liquidität vernichten und den Fortbestand von Unternehmen gefährden. Dieser Maxime sind alle Einzelbausteine des Full-Service-Angebotes von Creditreform verpflichtet.
Heute sorgen 130 Geschäftsstellen in ganz Deutschland dafür, dass unsere Mitglieder ihre Geschäfte mit minimalem Risiko und maximaler Effizienz abwickeln können. Unterstützt werden sie dabei von einem starken Verband, der Creditreform Unternehmensgruppe und Creditreform International.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Seit der Gründung der ersten Creditreform-Geschäftsstelle im Jahr 1879 haben wir uns ständig weiterentwickelt und uns zum Full-Service Anbieter rund um Bontitätsprüfung, Inkasso und Neukundenansprache entwickelt.
Das Spektrum reicht von der bonitätsbasierten Auswahl und Ansprache von Neukunden über Bonitätsprüfung zu Unternehmen und Privatpersonen bis hin zu kompletten Systemplattformen für das unternehmensinterne Risikomanagement und ausgefeilten Forderungsmanagement-Tools.
Die verbindende Klammer der unterschiedlichen Dienstleistungen ist der Schutz vor Forderungsausfällen, die Liquidität vernichten und den Fortbestand von Unternehmen gefährden. Dieser Maxime sind alle Einzelbausteine des Full-Service-Angebotes von Creditreform verpflichtet.
Heute sorgen 130 Geschäftsstellen in ganz Deutschland dafür, dass unsere Mitglieder ihre Geschäfte mit minimalem Risiko und maximaler Effizienz abwickeln können. Unterstützt werden sie dabei von einem starken Verband, der Creditreform Unternehmensgruppe und Creditreform International.
Datum: 20.10.2016 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1414886
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Neuss
Telefon:
Kategorie:
Finanzen
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 28 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Herbst 2016
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verband der Vereine Creditreform e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).