Monitoring ist nicht gleich Monitoring
(IINews) - München, 14. Juni 2016 – Reaktives Monitoring ist immer noch Stand der Dinge in der IT. Die Zukunft heißt aber proaktives oder Predictive Monitoring, meint IT-Full-Service-Provider Consol. Nur so lassen sich Störungen zuverlässig verhindern.
Status quo im Monitoring-Bereich ist das reaktive Monitoring, das zum Beispiel auf der Analyse von Logfiles basiert. Selbst wenn eine Echtzeitanalyse erfolgt, kann auf veränderte Bedingungen nur nachträglich reagiert werden. Werden zum Beispiel Belastungsspitzen erkannt, können Aktivitäten erst anschließend gestartet werden, etwa die Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen. Engpässe können damit nicht verhindert werden. Außerdem sind mit einem reaktiven Monitoring Störungen oder gar Ausfälle von Applikationen generell nicht auszuschließen, da keine Detektion potenzieller Probleme oder Fehler erfolgt.
„Ein proaktiver oder auch Predictive Monitoring genannter Ansatz überwindet die Schwächen herkömmlicher Vorgehensweisen, da auf Basis der Bestimmung von Event-Mustern auch eventuelle künftige Ausfälle prognostiziert werden können. Dadurch ist es möglich, frühzeitig entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten“, betont Henning von Kielpinski, Leiter Business Development bei Consol in München.
Die umfassenden Analysen, die für ein erfolgreiches Predictive Monitoring erforderlich sind, führen zwangsläufig zum Thema Big Data. Es müssen alle internen und externen Infrastrukturkomponenten in die Überwachung einbezogen und die Daten zum Beispiel mit weit verbreiteten Logging-Tools wie Splunk oder Graylog analysiert und aufbereitet werden. Basierend auf der permanenten Auswertung einer großen heterogenen Datenmenge kann dann im Rahmen eines Predictive-Monitoring-Ansatzes dynamisch ein Zukunftsbild abgeleitet werden. Ohne eine Big-Data-Anwendung ist diese komplexe Aufgabenstellung nicht zu bewältigen.
Der Erfolg des Predictive Monitoring hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab: einem End-to-End-Monitoring und einer umfassenden Datenbasis des Providers. End-to-End-Monitoring heißt, dass alle IT-Prozesse unter Einbezug des gesamten Application-Stacks in Echtzeit überwacht werden, also alle technischen Systeme, Datenbanken und Applikationen. Nur so ist eine system- und funktionsübergreifende Ermittlung von Schwachstellen möglich. Unverzichtbar ist zudem, dass der Anbieter von Monitoring-Lösungen und -Services über ausreichende Erfahrungswerte mit unterschiedlichsten IT-Umgebungen und eine breite Datenbasis verfügt, um auf alle Eventualitäten gut vorbereitet zu sein.
Consol etwa bietet branchenübergreifend Monitoring-Lösungen – auch im Rahmen von Managed Services – an, die eine umfangreiche, seit über 15 Jahren befüllte Wissensdatenbank nutzen. In ihr sind mehr als eine Million bearbeiteter und gespeicherter Incidents und Changes enthalten, die zudem in Form von Lösungswegen und Best Practices dokumentiert sind.
Die Vorteile einer End-to-End-Monitoring-Lösung, die auf einem proaktiven und prognostischen Ansatz basiert, sind weitreichend. Systeme können so immer auf einem aktuellen Stand gehalten und Verfügbarkeit wie Performance zu jeder Zeit sichergestellt werden. Und nicht zuletzt spricht auch unter Kostengesichtspunkten einiges für Predictive Monitoring. Indem ungeplante Aktivitäten überflüssig werden, können auch unerwartete Kosten vermieden werden.
Diese Presseinformation und Bildmaterial können unter www.pr-com.de/consol abgerufen werden.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Consol Consulting & Solutions Software GmbH ist ein Münchener IT-Full-Service-Provider. Zum Lösungsangebot des 1984 gegründeten IT-Dienstleisters mit Spezialisierung auf komplexe IT-Systeme gehören Beratung, Entwicklung, Integration, Monitoring und Testing sowie Betrieb und Wartung. Darüber hinaus entwickelt und vertreibt das Unternehmen Consol CM, eine Software für das kundenzentrierte Business Process Management.
Zu den Kunden von Consol gehören Großunternehmen wie AOK Bayern, Daimler, Fraport, FWU, Kyocera, Schufa, Telefónica oder UniCredit sowie mittelständische Firmen wie M-net, maxdome, Haribo oder CBR Fashion. Auch öffentliche Institutionen wie die Bundesrepublik Deutschland – Finanzagentur oder die Stadtverwaltungen München und Potsdam setzen auf Lösungen von Consol.
Consol beschäftigt weltweit aktuell rund 260 Mitarbeiter. Das Unternehmen mit Hauptsitz München ist mit eigenen Niederlassungen in Düsseldorf und Nürnberg sowie mit Tochtergesellschaften in Österreich, Polen, den USA und Dubai vertreten. Der Umsatz der gesamten Consol-Gruppe lag im Geschäftsjahr 2014/2015 bei 23,9 Millionen Euro.
Weitere Informationen unter http://www.consol.de und auf Twitter unter http://www.twitter.com/consol_de.
ConSol Consulting & Solutions Software GmbH
Isabel Baum
Franziskanerstraße 38
D-81669 München
Fon: +49-89-45841-101
Fax: +49-89 45841-111
E-Mail: Isabel.Baum(at)consol.de
Web: www.consol.de
PR-COM GmbH
Hanna Greve
Nußbaumstraße 12
D-80336 München
Fon: +49-89-59997-756
Fax: +49-89-59997-999
E-Mail: hanna.greve(at)pr-com.de
Web: www.pr-com.de
Datum: 14.06.2016 - 17:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1368713
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hanna Greve
Stadt:
München
Telefon: +49 (0) 89 59997 756
Kategorie:
Internet
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 98 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Monitoring ist nicht gleich Monitoring
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Consol (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).