Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Marianne Sperb zum 400. Todestag Shakespeares
(ots) - In der asiatischen Küche kommt als erster Gang
gern eine kleine, stark gewürzte Speise auf den Tisch. Die Schärfe
von Chili und Pfeffer weckt die Geschmacksnerven und lässt die Aromen
der folgenden Gerichte intensiv aufnehmen. Ein bisschen so ist es
auch mit dem Shakespeare-Jahr. Ungezählt sind die Publikationen und
Projekte, die zum 400. Todestag des britischen Genies realisiert
werden. Die starke Reizflutung durch die Medien, durch Literatur- und
Theaterbetrieb wird ihre Wirkung entfalten. Da und dort, an Orten und
bei Menschen, von denen man es schwer für möglich gehalten hätte,
wird der Impuls gesetzt, sich wieder oder neu mit Shakespeare zu
befassen. Da und dort werden sich Leser und Publikum infizieren mit
seinen klugen Gedanken, seinen ungeheuerlichen Erkenntnissen und
seiner souveränen Haltung zum Leben, die alles versteht und nichts
verurteilt. Das ist wunderbar. Deshalb ist dieser Todestag ein
richtiger Grund zum Feiern.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten(at)mittelbayerische.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 22.04.2016 - 21:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1348499
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Regensburg
Telefon:
Kategorie:
Kunst & Kultur
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 95 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Marianne Sperb zum 400. Todestag Shakespeares
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mittelbayerische Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).