InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Großwärmepumpe iDM Terra SW Max: 140 kW auf einem Quadratmeter

ID: 1348417

Für maximale Leistung bei möglichst geringem Platzbedarf hat iDM seine neue Großwärmepumpen-Serie Terra SW Max für Erdwärme und Grundwasser ausgelegt. Bereits zu den Messen 2015 als Vorserie vorgestellt, sind ab 2016 insgesamt 13 Modelle in verschiedenen Leistungsklassen und Ausführungen von 50 bis 280 kW erhältlich.


(IINews) - Schlankes Power Paket
Mit neuem Gehäusekonzept und neuem Design geht die iDM Großwärmepumpen-Baureihe Terra SW Max für Heizung, Kühlung und warmes Brauchwasser ab 2016 in den Verkaufsstart. Durch die hohe und schlanke Bauform werden kleinere raumsparende Grundrissmaße erreicht. iDM reagiert damit auf die wachsende Nachfrage nach platzsparenden Lösungen, die auch im Objektbereich etwa für Wohnanlagen, Gewerbe und Industrie, Freizeit und Tourismus oder in der Sanierung zu beobachten ist. Auf einer Grundfläche von nur etwa 1 m2 lässt sich so eine Leistung von 140 kW installieren. Die maximale Tiefe der Geräte liegt bei 77 cm. Dadurch ist ein sicherer Transport zum Einsatzort auch durch Türen mit normaler Breite gewährleistet. Die Technik ist in eine robuste, belastbare Stahlrahmenkonstruktion integriert. Das schallgedämmte Gehäuse steht für einen leisen Betrieb. Frontseitige Türen mit Schnellverschlüssen ermöglichen eine einfache Bedienung und Wartung. Alle elektrischen und hydraulischen Anschlüsse liegen an der Rückseite.

Durch Kaskadierung bis 700 kW
Die Großwärmepumpen werden in Leistungsbereichen von 50 bis 280 kW angeboten, durch Kaskadierung mehrerer Geräte lassen sich auch Leistungsanforderungen bis 700 kW erfüllen. Der Platzbedarf bleibt niedrig, da sich die Geräte ohne Zwischenräume aneinander reihen und mit einem optionalen hydraulischen Anschlussset direkt verbinden lassen. Je nach Modell, erreichen die Großwärmepumpen einen hohen COP von bis zu 4,63 bei Erdwärme und 6,07 bei der Wärmequelle Grundwasser.

Doppelt sicher durch Twin Technologie
Für hohe Leistung und doppelte Sicherheit ist die Twin Technologie im Einsatz. Zwei getrennte Kältekreisläufe stehen für zuverlässige Betriebssicherheit, bringen mehr Flexibilität und erhöhen die Lebensdauer. Dank geregelter Heißgastechnik setzen die Wärmepumpen die erzeugte Energie sorgsam ein: 85 Prozent gehen mit 35°C in den Heizkreislauf, der Rest wird auf eine Temperatur von 62°C für eine hygienische, legionellensichere Warmwasserbereitung gebracht.




Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

iDM Energiesysteme: Wärmepumpen aus Österreich

Erde, Wasser, Luft und Sonne: Bei der Nutzung natürlicher Energiequellen zählt das Unternehmen iDM Energiesysteme europaweit zu den Vorreitern. Bereits seit der Unternehmensgründung im Jahr 1977 beschäftigt sich der österreichische Anbieter mit regenerativen Energiequellen und hat sich vor allem mit seiner eigenen Entwicklungskompetenz und zahlreichen Innovationen einen guten Namen gemacht.

Zu Meilensteinen der iDM Entwicklungen zählte die Einführung der Frischwassertechnik für die hygienische Warmwasserbereitung im Jahr 1987. Seit Ende der 1990er Jahre liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung und Produktion wirtschaftlicher und umweltfreundlicher Wärmepumpensysteme für eine effiziente, umweltschonende Heizung, Warmwasserbereitung und immer häufiger auch für die Gebäudekühlung.

Eine Besonderheit stellt die Heißgas-Lade-Technik (HGL) dar, die eine hygienische Warmwassertemperatur von 60 Grad Celsius ermöglicht. Die verschiedenen Lösungen im Bereich der Erd-, Luft- und Großwärmepumpen werden durch die modular einsetzbare iDM Systemtechnik wie den „Navigator“ zur benutzerfreundlichen Heizungssteuerung ergänzt. Speichersysteme und Frischwasserstationen runden das Produktportfolio ab.

Vom Hauptsitz des Unternehmens in Matrei in Osttirol werden Kunden in ganz Europa in hoher Qualität und Zuverlässigkeit sowie mit maßgeschneiderten Services beliefert. So erhalten Installateure nicht nur umfassende Planungsunterstützung bei der Realisierung neuer Projekte, sondern können sich regelmäßig in Veranstaltungen und Seminaren der IDM Akademie aktuelles Know-how aneignen. Das Unternehmen setzt auf einen engen Dialog mit den Partnern aus dem Fachhandwerk, um Anforderungen aus der Praxis aufzunehmen und permanent in die Produktentwicklung einfließen zu lassen.



Leseranfragen:

iDM Energiesysteme GmbH
Herr Christian Hutter
Leitung Marketing, PR
Seblas 16-18
A-9971 Matrei in Osttirol
Telefon: +43 (0)4875 6172 75
Telefax: +43 (0)4875 6172 85
E-Mail: christian.hutter(at)idm-energie.at
Internet: www.idm-energie.at



PresseKontakt / Agentur:

redtext Public Relations
Wiltrud Meyer
Telefon: +49 (0)931 3209765-0
Telefax: +49 (0)931 3209765-9
E-Mail: meyer(at)red-text.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Dennert Poraver GmbH baut drittes Blähglaswerk
Kino-Star Karoline Herfurth im Exklusiv-Interview mit der FÜR SIE:
Bereitgestellt von Benutzer: redtext
Datum: 22.04.2016 - 16:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1348417
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wiltrud Meyer
Stadt:

97082 Würzburg


Telefon: 0931-32097650

Kategorie:

Vermischtes


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 61 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Großwärmepumpe iDM Terra SW Max: 140 kW auf einem Quadratmeter
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

redtext Public Relations (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von redtext Public Relations



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 228


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.