FH Studenten auf den Spuren des Biers im Mühlviertel unterwegs - BILD

(ots) - Die Markendestination Mühlviertel hat im
Vorjahr das Thema "Bier" als Leitthema für die Urlaubsregion
festgelegt. Im Rahmen der BierWeltRegion wird gemeinsam mit
Niederbayern und Südböhmen eine grenzübergreifende Bierregion
entwickelt, in der Bier mit seinen regionalen Rohstoffen auf
unterschiedliche Weise erlebbar gemacht wird.
Zwtl.: Studenten der FH Salzburg auf Besuch im Mühlviertel
Um das Thema "Biererlebnisse im Mühlviertel" für Gäste interessant
und am Puls der Zeit aufzubereiten, arbeitet die Urlaubsregion
Mühlviertel im Sommersemester 2016 im Rahmen eines
Produktentwicklungsprojekts mit der Fachhochschule Salzburg eng
zusammen. Am 14. April 2016 sind aus diesem Grund 37 Studenten aus
dem Bachelor-Studiengang "Innovation & Management im Tourismus" unter
der Leitung von FH-Professor Mag. Werner Taurer für einen
informativen Tag ins Mühlviertel gekommen. Begleitet wurden sie auf
Ihrer Rundreise von Mag. Sigrid Walch, Geschäftsführerin der
Mühlviertel Marken GmbH.
Als Teil der Analyse der aktuellen Situation und dem
Entwicklungspotential der BierWeltRegion besuchten die Studenten
Josef Reiter, den Obmann der Hopfenbaugenossenschaft, um mehr über
den regionalen Hopfenanbau zu erfahren. Weiters führte die Reise zur
Stiftsbrauerei Schlägl, der einzigen Stiftsbrauerei Österreichs, und
zum Berggasthof Waldschenke, einem Gastronomiebetrieb, bei dem dank
einer umfangreichen Bierkarte die Biervielfalt der Region verkostet
werden kann. Der letzte Besichtigungspunkt führte die Studenten in
die mittelalterliche Brau-Erlebnisstadt Freistadt, um die Braucommune
in Freistadt und die Angebote der BierAkademie im Rahmen einer
Führung kennen zu lernen. Dr. Andreas Weilhartner, "Beer Buddy" und
leidenschaftlicher Brauer, stellte im Braukeller seine Kleinbrauerei
vor, die er seit gut einem Jahr mit seinem Kollegen Dr. Christian
Semper in Tragwein führt.
Zwtl.: Gemeinsamer Workshop mit Vertretern der Bierbetriebe im
Mühlviertel
Den gemeinsamen Abschluss des Besichtigungstags im Mühlviertel
bildetet ein Workshop zum Thema Trends, bei dem neben den Studenten
auch knapp 30 Vertreter der Bierbetriebe im Mühlviertel dabei waren.
Mag. Werner Taurer und die Studenten stellten aktuelle Trends im
Bereich Tourismus vor, die im Anschluss in Kleingruppen diskutiert
wurden. Die Studenten fuhren nach dem Workshop mit vielen
Informationen und Eindrücken zurück nach Salzburg.
Als nächsten Schritt im gemeinsamen Projekt werden Vertreter der
Mühlviertler Bierbetriebe am 20. Mai 2016 für einen gemeinsamen
Ideenworkshop zur F H Salzburg fahren, bevor das Projekt Ende Juni
bei einer Schlusspräsentation durch die Studenten seinen Abschluss
findet.
Weitere Informationen sowie Angebote in der BierWeltRegion finden
Sie unter www.bierweltregion.at
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM /
Originalbild-Service sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Mühlviertel Marken GmbH
Andrea Stiendl, MA
Assistenz & Marketing
+43 732 7277-728
andrea.stiendl(at)muehlviertel.at
www.muehlviertel.at
Weitere Presseinformationen sowie -bilder finden Sie unter http://presse.muehlviertel.at
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/17357/aom
*** TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT
***
TPT0005 2016-04-18/14:36
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 18.04.2016 - 14:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1346115
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
FH-Projekt führt Salzburger Studenten auf eine "bierige" Erlebnisreise durch die BierWeltRegion.
Telefon:
Kategorie:
Vermischtes
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 45 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"FH Studenten auf den Spuren des Biers im Mühlviertel unterwegs - BILD
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mühlviertel Marken GmbH 351004011-jpg-hires.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).