Messestand kann beweglicher Geschäftsraum sein

(PresseBox) - Auf Verbrauchermessen kommt es vor, dass ein Verbraucher an einem Messestand einen Vertrag schließt. Dann kommt es typischerweise vor, dass der Verbraucher zu Hause den Vertragsschluss bereut und überlegt, wie er davon wieder herauskommt.
Bei einem Kauf im Internet hat der Verbraucher ein gesetzliches Widerrufsrecht, d.h. hier kann er den Vertrag widerrufen, wenn er binnen bestimmter Frist feststellt, doch keine Lust mehr auf den Vertrag zu haben.
Geht das aber auch, wenn der Verbraucher den Vertrag auf einer Messe mit einem Aussteller schließt?
Widerrufsrecht für den Verbraucher
Grundsätzlich steht einem Verbraucher ein Widerrufsrecht dann zu, wenn er außerhalb eines Geschäftsraumes oder bei Fernabsatzverträgen einen Vertrag schließt (§ 312g Absatz 1 BGB).
?Fernabsatzverträge sind solche, die über das Internet, Telefon oder Fax zustande kommen (vgl. § 312c BGB).
??Außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge? sind Verträge (siehe § 312b BGB),
odie bei gleichzeitiger körperlicher Anwesenheit des Verbrauchers und des Unternehmers an einem Ort geschlossen werden, der kein Geschäftsraum des Unternehmers ist, oder
odie auf einem Ausflug geschlossen werden, der von dem Unternehmer oder mit seiner Hilfe organisiert wurde, um beim Verbraucher für den Verkauf von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen zu werben und mit ihm entsprechende Verträge abzuschließen (das sind die sog. Kaffeefahrten).
Dabei, und jetzt wird es für den Messestand relevant, ist ein Geschäftsraum
?ein unbeweglicher Gewerberaum, in dem der Unternehmer seine Tätigkeit dauerhaft ausübt sowie
?ein beweglicher Gewerberaum, in denen der Unternehmer seine Tätigkeit für gewöhnlich ausübt (siehe § 312b Absatz 2 BGB).
Als Geschäftsräume sollten alle Arten von Räumlichkeiten (wie Geschäfte, Stände oder Lastwagen) gelten, an denen der Unternehmer sein Gewerbe ständig oder gewöhnlich ausübt. Markt- und Messestände sollten als Geschäftsräume behandelt werden, wenn sie diese Bedingung erfüllen, heißt es dazu in der Verbraucherrechterichtlinie der EU (2011/83/EU).
Messestand = beweglicher Geschäftsraum
Das Landgericht Freiburg hatte jüngst entschieden, dass ein Messestand ein solcher beweglicher Geschäftsraum sein kann und dem Verbraucher damit kein Widerrufsrecht zusteht. Im konkreten Fall ging das Gericht davon aus, dass der Verbraucher auf der Messe auch nicht ?überrumpelt? wurde und daher nicht durch ein gesetzliches Widerrufsrecht zu schützen sei, da er zuvor durch verschiedene Messehallen hatte laufen müssen und dabei erkennen konnte, dass es eine Vielzahl von Angeboten gibt.
Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Herausgeber & Autor des Themenportals www.eventfaq.de
Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/
Datum: 31.03.2016 - 12:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1339353
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Karlsruhe
Telefon:
Kategorie:
Vermischtes
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 53 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Messestand kann beweglicher Geschäftsraum sein
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).