InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Schimmelpilz in Gebäuden: Von Experten untersuchen lassen / TÜV Rheinland: Feuchtigkeit häufiger Auslöser für Schimmelbildung in Gebäuden / Kleineren Pilzbefall selbst entfernen

ID: 1338170


(ots) - Ein geplatztes Heizungsrohr, eine falsch
angeschlossene Waschmaschine - Gründe für Wasserschäden gibt es
viele. Werden die Mängel nicht ausreichend behoben, ist
Schimmelbildung vorprogrammiert. Feuchte Wände und eine Vielzahl von
Materialien wie Holz, Papier, Kunststoffe, Lacke, Kleber und
Teppichböden stellen einen idealen Lebensraum für Schimmelpilze dar.
Baumängel, unvollständig oder unsachgemäß beseitigte Wasserschäden,
aber auch mangelhaftes Lüftungs- und Heizverhalten können innerhalb
kurzer Zeit zu Schimmelbildung führen. Schimmelpilzsporen, über die
Raumluft aufgenommen, lösen häufig Allergien oder Erkrankungen der
Atemwege aus. Auch der wirtschaftliche Schaden durch Wertverlust der
Immobilie, Leerstand oder Sanierungskosten kann erheblich sein.

Maßnahmen ergreifen und Fachleute hinzuziehen

Wichtig bei Schimmel: "Vor dem Betreten der Geschäftsräume oder
des Hauses prüfen am besten Fachkräfte, ob eine Gefährdung besteht",
so Dr. Walter Dormagen, Experte für Schimmel bei TÜV Rheinland.
Bewohner oder Raumnutzer können bei kleineren Stellen selbst tätig
werden, sofern sie nicht allergisch auf Schimmelpilze reagieren, an
chronischen Erkrankungen der Atemwege leiden oder ein geschwächtes
Immunsystem haben. Die betroffenen Flächen sollten nie trocken
abgerieben, sondern gründlich mit haushaltsüblichem Reiniger
gereinigt und anschließend mit 70-prozentigem Alkohol abgerieben
werden. Ist dies beispielsweise bei Möbeln nicht möglich, sollten
diese entsorgt werden. "Unsere Fachleute helfen dabei, Art und Umfang
des Schimmelbefalls zu ermitteln und die Ursachen für Feuchtigkeit in
Gebäuden zu finden. Sie führen alle erforderlichen Untersuchungen
durch und bieten kompetente Unterstützung bei der Schadensbehebung",
erklärt Dormagen.

Gut zu wissen: Um mögliche Versicherungsansprüche geltend zu




machen, müssen alle Schäden genau festgehalten werden. Dazu gehören
eine Liste der Mängel, Videos und Fotos.



Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Frank Ehlert, Presse, Tel.: 0221/806-2424
Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos und
Videos erhalten Sie auch per E-Mail über presse(at)de.tuv.com sowie im
Internet: www.tuv.com/presse und www.twitter.com/tuvcom_presse


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Jetzt heben die Hummeln ab / Die Deutsche Wildtier Stiftung erklärt, wie die dicke Wildbiene mit Vollgas in den Frühling startet
Natur.Erlebnis.Tage 2016: Kräuter, Korn und Krummstiel - BILD
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.03.2016 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1338170
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Vermischtes


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 38 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schimmelpilz in Gebäuden: Von Experten untersuchen lassen / TÜV Rheinland: Feuchtigkeit häufiger Auslöser für Schimmelbildung in Gebäuden / Kleineren Pilzbefall selbst entfernen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TÜV Rheinland AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 80


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.