Mensch und Natur nachhaltig schützen: PRIMAVERA fördert Bio-Anbaupartner weltweit (FOTO)

(ots) -
Für die Aromapflege- und Naturkosmetik-Produkte von PRIMAVERA
werden nur die besten Rohstoffe verwendet. Produziert werden sie von
12 Bio-Anbaupartnern, die PRIMAVERA zum Teil seit seiner Gründung
begleitet. Die persönlich geprägte, langfristige und faire
Zusammenarbeit mit Partnern zum Beispiel aus Bhutan oder der Türkei
bildet aber nicht nur die Grundlage für höchste Qualität und Reinheit
der Produkte, sondern ist zugleich Herzstück der nachhaltigen
Unternehmensphilosophie. Denn durch die Bio-Anbau-Partnerschaften
unterstützt PRIMAVERA den Erhalt traditioneller Pflanzenarten,
fördert umweltgerechte Landwirtschaft in kleinbäuerlichen Strukturen,
gibt Impulse zur wirtschaftlichen Selbstbestimmung und ist Vorbild
für eine respektvolle Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten auf der
ganzen Welt.
"Ohne das ausdauernde ökologische Engagement unserer
Bio-Anbaupartner würde es PRIMAVERA in der heutigen Form gar nicht
geben", sagt Unternehmensgründerin Ute Leube. "Für ihren
einzigartigen Beitrag zum Schutz der Natur und der herausragenden
Qualität unserer Produkte möchten wir uns in unserem Jubiläumsjahr
besonders bedanken", ergänzt Kurt Ludwig Nübling, der bei der
Firmengründung vor 30 Jahren zum Freundeskreis gehörte, 1987 die
Firma Primavera Light für Großraumbeduftung und
Alabaster-Duftleuchten gründete und 1991 gemeinsam mit Ute Leube die
Begeisterung für die ätherischen Öle und ihre erstaunliche Wirkkraft
im Firmenkontext von PRIMAVERA aktiv weiterentwickelt hat.
Entsprechend bildet die Arbeit der Bio-Anbaupartner mit umfangreichen
Informationen und Vorträgen eigens angereister Experten auch einen
Schwerpunkt der für Juni geplanten Feierlichkeiten zum 30-jährigen
Firmenjubiläum im Rahmen der sogenannten Rosenwoche vom 18. bis 26.
Juni 2016.
Mit der Begeisterung für ätherische Öle war bestmögliche Qualität
aus Bioanbau eine Grundvoraussetzung ihrer heilsamen Kräfte für die
Aromatherapie. Für Ute Leube und Kurt Ludwig Nübling lag es daher
nahe, sich zum einen vor Ort persönlich vom Anbau, der sachgemäßen
Gewinnung und pflanzengerechten Herstellung der Rohstoffe zu
überzeugen, zum anderen, die Pflanzen möglichst von dort zu beziehen,
wo sie ihren Ursprung haben. PRIMAVERA setzt bewusst auf ätherische
Öle aus Pflanzen, die an traditionellen und botanisch idealen
Standorten wachsen, denn dort entfalten sie ihre höchste Kraft - so
etwa der Lavendel aus historischen Anbaugebieten wie der Haute
Provence.
So kommen im Mai 1987 die Öle des ersten Anbaupartners Terra
Provence (Frankreich) ins PRIMAVERA-Sortiment. Terra-Provence-Inhaber
Ulrich Wentzler sammelte dazu in aufwändiger Handarbeit wildwachsende
Pflanzen und lieferte zunächst ätherische Öle von Wildlavendel und
Kiefer. In der Folge entwickelte er sich zum Landwirt in Biolandbau
und vernetzte sich mit Kollegen, die ebenfalls ökologischen Landbau
betrieben. Nach und nach entstand eine gleichgesinnte Gruppe von
lokalen Erzeugern, so dass nun, nach weiteren Partnerschaften mit
ebenso zertifizierten Produzenten, auch Eukalyptusöl an PRIMAVERA
geliefert werden konnte. "Als ich den ersten Kanister Lavendelessenz
ins Allgäu brachte, musste ich Ute anpumpen, um zurückfahren zu
können", erinnert sich Hans Ulrich Wentzler, der seit den 80-iger
Jahren als Vorreiter im ökologischen Landbau und überzeugter
Netzwerker im Sinne des ökologischen Landbaus gilt.
Heute bezieht PRIMAVERA einen Großteil der Pflanzenstoffe von 12
Bio-Anbaupartnern weltweit. Das Netz reicht von Italien mit Partnern
in Sizilien und Piemont über Bhutan (Lemongrass), Korsika
(Immortelle, Rosmarin, Hamameliswasser) und Ägypten (u.a. Basilikum,
Jasmin, Neroli) bis nach Nepal (u.a. Citronella) und Peru (u.a.
Jojoba, Eisenkraut Anden). Viele Projekte profitieren nicht nur von
mehrjährigen Verträgen, Abnahmegarantien, Vorfinanzierungen, fairen
Preisen und Know-how, sondern wurden auf Initiative von PRIMAVERA
überhaupt erst gegründet - so etwa das Aroma Inka-Projekt in Peru. In
3.000 Metern Höhe werden dort, in der Nähe von Cusco, die
Aromastoffpflanzen Myrte und Eisenkraut kultiviert.
Rosengärten in luftigen Höhen: das Taurus-Projekt
Lange vor der Gründung von PRIMAVERA hatten sich Ute Leube und
Nuri Kalay in Deutschland kennengelernt. Kalay wollte zurück in die
Türkei, um dort Pflanzen für ätherische Öle biologisch anzubauen. Ute
Leube bestärkte ihn in seinem Vorhaben. 1989 gründete Kalay das
Taurus-Projekt (der Name verweist auf das imposante Taurus-Gebirge)
im Süden der Türkei. Nach dem Start mit konventionellem Rosen-,
Thymian- und Myrtenöl erfolgte die schrittweise Umstellung auf
Bio-Anbau - nicht ohne Hürden: die Produktion lief anfangs
schleppend, Bio-Bauern wurden als Exoten belächelt, viele gaben nach
einer Weile entmutigt auf. Mit einem Preisaufschlag im Vergleich zu
konventionell hergestelltem Rosenöl und vielen Diskussionen gelang es
Kalay, seine 8 Partner-Bauern bei der Stange zu halten. 1993 dann
endlich der Erfolg: durch die Finanzierung der Bio-Zertifizierung und
Vorfinanzierung der Ernte durch PRIMAVERA war die Umstellung der
Rosengärten auf biologischen Anbau erfolgreich geschafft.
Heute bewirtschaften im Taurus-Projekt 42 Bauern und
Familienbetriebe knapp 29 Hektar biologische Rosengärten. Sie
pflanzen Zwiebeln und Knoblauch zwischen die Rosenstöcke, um
Ungeziefer fernzuhalten, und spritzen mit den gleichen Mitteln wie im
biologischen Weinbau. Dabei ist Rosenöl noch wertvoller als ein guter
Wein: für einen Tropfen Rosenöl benötigt man etwa 30 frisch erblühte
Rosen. 3.500 bis 4.500 Kilo Blüten ergeben nur 1 Kilo ätherisches
Rosenöl. Doch Qualität setzt sich durch: weltweit stammen inzwischen
rund 70 Prozent aller kostbaren Rosenöle aus der Türkei.
Bhutan - Beispielhaft in seiner biologischen Vielfalt
Das im Himalaya gelegene Königreich Bhutan vereint vielfältige
Höhenlagen und Klimazonen vom ewigen Eis an der Grenze zu Tibet (80
Prozent der Staatsfläche liegen oberhalb von 2.000 Metern) bis zu
subtropischen Tälern nahe Indien. Entsprechend vielfältig ist auch
die Natur.
1989 erfährt Kurt Ludwig Nübling zum ersten Mal vom
Lemongrass-Anbau im Osten Bhutans. Das Gras wächst dort an steilen
Hängen. Da es nur mit der Sichel von Hand geerntet, nicht aber
ausgerissen wird, hilft der Anbau zugleich dabei, einer weiteren
Erosion des Bodens vorzubeugen. Nübling schreibt einen Brief an die
Regierung und stellt erste Kontakte zu bhutanischen Bauern her.
Anfang der 90er Jahre bezieht PRIMAVERA erstmals Lemongrassöl aus dem
Himalaya.
Gute zehn Jahre später hört PRIMAVERA-Produktmanagerin Andrea Dahm
von dem Plan, in Bhutan die Seifenherstellung einzuführen, um der
örtlichen Lemongrass-Kooperative zusätzliche Einnahmequellen zu
erschließen. Zusammen mit BIO BHUTAN entwickelt PRIMAVERA daraufhin
exklusiv eine Natur-Seife mit traditionellen bhutanischen
Heilpflanzen wie Senföl, Ingwerstücken und dem ätherischen Öl aus
Lemongrass. Die Verwendung der heimischen Pflanzen trägt zur
wirtschaftlichen Eigenständigkeit des Landes bei und fördert den in
der Verfassung Bhutans verankerten Umweltschutz, indem die
biologische Vielfalt geachtet und gefördert wird.
Weihnachten 2012 bietet PRIMAVERA das Geschenkset "Hand in Hand"
mit Natur-seife Ingwer Lemongrass und dem Hand- & Nagelpflegebalsam
Ingwer Limette an. Beim Kauf jeder Naturseife fließen 20 Prozent des
Erlöses in den Ausbau der ersten Seifenmanufaktur Bhutans, die 2013
fertig gestellt wird. Unter Anleitung von BIO BHUTAN beginnen
Mitglieder der Bauernkooperative mit der Herstellung der exklusiven
Naturseife für das PRIMAVERA-Geschenkset "Eine Hand voll Glück". Ab
diesem Zeitpunkt ist die Naturseife mit dem Namen "Glück Teilen"
fester Bestandteil des PRIMAVERA-Sortiments, weitere Geschenksets
folgen.
Der enge Austausch mit seinen Anbau-Partnern liegt PRIMAVERA von
Anfang an sehr am Herzen: Allein das Rosen-Anbauprojekt in der Türkei
war schon 17 Mal Ziel einer PRIMAVERA-Duftreise mit begeisterten
Seminarteilnehmern, die im September 2016 angesetzte "Jubiläum Duft-
und Studienreise ins Glücksland Bhutan" war binnen 14 Tagen
ausgebucht.
UNTERNEHMEN
Für PRIMAVERA LIFE sind seit 30 Jahren die Liebe zur Natur und der
Respekt für Mensch und Umwelt feste Grundsätze in der
Unternehmenskultur. Als führender Hersteller und Anbieter von 100 %
naturreinen ätherischen Ölen und hochwertiger zertifizierter Bio- &
Naturkosmetik bestimmen ökologisches Denken und nachhaltiges Handeln
das durchweg "grüne" Geschäftskonzept. So zählen internationale
CSR-Projekte (= Corporate Social Responsibility) zum festen
Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Das Traditionsunternehmen
mit Sitz in Oy-Mittelberg im Allgäu befolgt ethische
Geschäftspraktiken, zahlt Anbaupartnern und Lieferanten faire Preise,
unterhält langfristige Beziehungen zu ihnen und unterstützt die
Weiterbildungsmöglichkeiten seiner Kooperationspartner mit dem Ziel,
die Qualität seiner Produkte ständig zu verbessern.
PRIMAVERA LIFE stellt höchste Ansprüche an die Qualität und
Reinheit aller verwendeten Inhaltsstoffe, an die Nachhaltigkeit des
Anbaus und der Weiterverarbeitung. Das Unternehmen verwendet
Inhaltsstoffe aus vornehmlich kontrolliert biologischem Anbau und
unterstützt aktiv 12 biologische Anbauprojekte weltweit, die
Artenschutz und Felderwirtschaft betreiben, chemiefreie
Schädlingsbekämpfungs- und Düngemittel verwenden und keine Gentechnik
einsetzen. Synthetische Zusätze und Mineralöle kommen nicht in Frage.
Die naturreinen Rezepturen bestehen aus vorwiegend biologischen
Inhaltsstoffen und werden in pflanzengerechten Verfahren
ausschließlich mit Lebensmittel-Emulgatoren, pflanzlichen
Konservierungsstoffen und natürlichen Duft- und Farbstoffen
hergestellt. Alle Rezepturen werden nicht nur direkt am
Firmenstandort Oy-Mittelberg entwickelt, sondern auch sämtliche
Produkte dort produziert. Um die Ressourcen der Erde zu schonen, sind
bei PRIMAVERA die Verpackungen auf ein Minimum reduziert. Wann immer
möglich, wird auf Beipackzettel und Umkartons verzichtet.
Tierversuche sind für PRIMAVERA völlig ausgeschlossen: Noch nie
wurden an Tieren nach 1979 getestete Inhaltsstoffe verwendet und kein
Produkt je an Tieren getestet. Dafür steht das Markenzeichen Hase mit
schützender Hand auf den Produkten.
Darüber hinaus hat PRIMAVERA sein komplettes Naturkosmetik- und
Pflege-Sortiment mit NATRUE zertifiziert. Die Vorteile:
Uneingeschränkte Transparenz für den Verbraucher und klare
Information über tatsächliche Bio-Anteile in der Kosmetik. Die
Produkte werden in drei Qualitätsstufen unterteilt: Naturkosmetik,
Naturkosmetik mit mind. 70% Bio-Anteil und Bio-Kosmetik mit mehr als
95% Bio-Anteil.
Die PRIMAVERA Produkte sind im Bio- und Reformhaushandel, in
Apotheken, in Naturkosmetikfachgeschäften, in Kosmetikinstituten,
Spas, ausgesuchten Drogerien und Parfümerien erhältlich. Weitere
Informationen über PRIMAVERA LIFE unter www.primaveralife.com
Unseren Kurzfilm finden Sie unter
www.primaveralife.com/de/ueber-uns.
Pressekontakt:
Presse PRIMAVERA LIFE GMBH
Marion Keller-Hanischdörfer
Tel: 08366-8966-931
marion.keller(at)primaveralife.com
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 25.02.2016 - 13:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1325775
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Oy-Mittelberg
Telefon:
Kategorie:
Vermischtes
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 68 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mensch und Natur nachhaltig schützen: PRIMAVERA fördert Bio-Anbaupartner weltweit (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PRIMAVERA LIFE bild-zu-pm-bio-abaupartner-02-2016-rosen-paar.jpg bildzupmbio- (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).