Technische Schwächen als Hürde beim elektronischen Handel
(IINews) - Die Online-Händler sehen sich technisch noch nicht ausreichend aufgestellt. Aus diesem Grund schätzen viele Unternehmen ihre eigenen Entwicklungsperspektiven schlechter ein als die des Gesamtmarktes. Zu diesen Kernergebnissen kommt der E-Commerce-Index 2015, den die Poet AG ermittelt hat.
Den Unternehmen mit Online-Shops wird zunehmend bewusst, dass ihr bisheriges E-Commerce-Engagement nicht ausreicht, um an den Möglichkeiten des Internethandels ausreichend partizipieren zu können. Diesen Schluss legen die Ergebnisse einer Untersuchung nahe, bei der anhand zehn verschiedener Bewertungsfaktoren die aktuelle Stimmung ermittelt wurde. Analysiert wurde nicht nur die gegenwärtige Situation, sondern auch wie die weiteren Perspektiven für die nächsten 12 Monate aussehen. 137 E-Commerce-Verantwortliche haben dazu in einer jeweiligen Werteskala von 0 bis 10 ihre Einschätzungen abgegeben. Aus der Summe der gewichteten Einzelergebnisse wurde der E-Commerce-Stimmungsindex 2015 errechnet.
Zu geringe Investitionsbudgets
Mit 63,78 Punkten liegt der Index zwar noch deutlich unterhalb des Maximalwertes von 100, doch insbesondere die Bewertungen der internen Bedingungen für den Internethandel haben ein besseres Ergebnis verhindert. So ist E-Commerce zwar überwiegend gut in den Unternehmensstrategien verankert, dies drückt sich jedoch nicht in den dafür bereitstehenden Investitionsbudgets aus. Noch ungünstiger sieht es bei der Leistungsqualität der genutzten technischen Lösungen aus. So erreicht dieser Aspekt mit 5,36 Punkten von allen Parametern eine der niedrigsten Einzelbewertungen.
„Viele Web-Shops sind technisch tatsächlich noch nicht sehr ausgereift“, weiß Gerlinde Wiest-Gümbel, Vorstand der Poet AG, aus den eigenen Beratungs- und Projekterfahrungen. „Die Ursachen dafür finden sich in dem hohen Entwicklungstempo von E-Commerce, das viele Unternehmen trotz aller Notwendigkeiten nicht ausreichend mitgehen.“ Dies resultiere wiederum daraus, dass häufig noch keine adäquate Antwort auf die Frage gefunden wurde, wie das stationäre und Online-Geschäft in eine harmonische Koexistenz gebracht werden können. „Unklare oder noch nicht endgültig definierte strategische Positionen hemmen das Investitionsengagement und erzeugen technische Defizite.“
Online-Shops sehen sich vor hohen Anforderungen
An diesen Verhältnissen soll sich in naher Zukunft offenbar etwas ändern. Denn auf die Frage, wie anspruchsvoll die befragten Unternehmen die weiteren eCommerce-Anforderungen in den nächsten 12 Monaten einschätzen, wird mit 7,72 der höchste aller Einzelwerte ermittelt. Diese offensichtlichen Optimierungsbestrebungen stützen sich auch auf positive Budgeterwartungen für diesen Zeitraum. Der entsprechende Indexwert steigt auf 6,78, was gegenüber dem Votum zur aktuellen Budget-Situation eine Steigerung um immerhin 0,9 Punkte bedeutet.
Bei der zukünftigen Ausrichtung stehen besonders die Trends Social Commerce und Mobile Commerce hoch im Kurs. Diese Lösungsbereiche hatten aber auch schon in den bisherigen Lösungsstrategien eine hohe Priorität, die Online-Händler wollen sich ihnen aber auch in den nächsten 12 Monaten mit weitgehend ähnlicher Intensität widmen.
Personalisierte Ansprache wird immer wichtiger
Anders sieht es jedoch insbesondere beim Thema Customer Centric Commerce zur individuelle Ansprache und Betreuung der Kunden aus. Bisher hatte es erst eine mittlere Relevanz, ihm soll aber eine deutlich größere Bedeutung bekommen, was sich an der überdurchschnittlichen Steigerung des entsprechenden Index-Wertes von 4,82 auf 6,22 Punkte ablesen lässt. Eine ähnliche Tendenz besteht bei Predictive Analysis für Prognosen mit Wahrscheinlichkeitsangaben über das Kundenverhalten. Auch hier ist ein deutlicher Anstieg des entsprechenden Index-Wertes zu verzeichnen.
Für Wiest-Gümbel wird es bald aber über diese Themen hinaus noch einen Trend geben, der gegenwärtig erst am Rande diskutiert wird: die Zusammenführung von E-Commerce-Lösungen mit den ERP- und CRM-Systemen. „Dies wird der individuellen Kundenansprache zukünftig ganz neue Möglichkeiten eröffnen.“
Eine Grafik des E-Commerce-Index 2015 kann unter http://www.denkfabrik-group.com/downloads/poet/E-Commerce-Index-2015.zip heruntergeladen werden.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die POET AG
Die POET, mit rund 100 Mitarbeitenden an den Standorten Karlsruhe und Alexandria, gehört seit über 20 Jahren zu den führenden Experten im E-Business. Als Full-Service-Anbieter für Einkaufs- und Verkaufsprozesse implementiert der SAP-Partner POET effektiv und effizient Projekte auf Basis marktführender Lösungen für Produktinformations-Management und E-Commerce. Die hauseigene Einkaufslösung „POET ePROCURE Suite“ gilt bei SAP-Kunden bereits seit Jahren als die Lösung für katalogbasierte Beschaffung. Zudem hat sich POET in einer Vielzahl von Projekten als zuverlässiger Partner für Individuallösungen in der Öffentlichen Verwaltung etabliert.
Weit mehr als 100 Unternehmen aus Industrie, Handel und dem Öffentlichen Sektor sind von den POET Services und Produkten überzeugt. Dazu gehören unter anderem ABB, Airbus, adidas, Cornelsen, Daimler, die Freie Universität Berlin, Merck, das Umweltbundesamt, die Senatsverwaltung Berlin oder ThyssenKrupp. Weitere Informationen finden Sie unter: www.poet.de
Datum: 02.06.2015 - 15:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1219805
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Robin Heinrich
Stadt:
50354 Hürth
Telefon: 02233 6117-75
Kategorie:
Internet
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 132 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Technische Schwächen als Hürde beim elektronischen Handel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
denkfabrik groupcom GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).