InternetIntelligenz 2.0 - Verpflichtende Direktvermarktung erhöht die Finanzierungskosten für Windstrom-Projekte

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Verpflichtende Direktvermarktung erhöht die Finanzierungskosten für Windstrom-Projekte

ID: 1214441

Verpflichtende Direktvermarktung erhöht die Finanzierungskosten für Windstrom-Projekte

(pressrelations) -
Anlagenbetreiber müssen ihren Strom selbst verkaufen - Kosten der Prognoseabweichungen und standortspezifische Erlösänderungen machen Windstrom unnötig teuer

Das reformierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) des Jahres 2014 verpflichtet neue Windanlagen, ihren Strom selber zu vermarkten. So werden Anreize für gute Windprognosen und clevere Verkaufsstrategien geschaffen. Allerdings entstehen auch neue Risiken über die Höhe der Kosten bei Prognoseabweichungen und über standortspezifische Erlöse. Durch diese verpflichtende Direktvermarktung könnten sich die Finanzierungs- und damit auch die Förderkosten für projektfinanzierte Neuanlagen je nach Kapitalstruktur und Standort deutlich erhöhen. "Diese zusätzlichen Kosten müssen letztendlich die Stromkunden tragen. Deshalb sollte vermieden werden, dass bei der Weiterentwicklung des EEG neue Risiken für Investoren entstehen", so DIW-Energieexperte Karsten Neuhoff.

Mit der Reform des EEG im Jahr 2014 wurde stufenweise eine Pflicht zur Direktvermarktung eingeführt. Betreiber größerer Windenergieanlagen müssen ihren Strom selbst verkaufen. Zusätzlich zum Verkaufserlös erhalten sie eine sogenannte gleitende Marktprämie, die sich an der Differenz zwischen dem im EEG festgelegten Fördersatz und dem durchschnittlichen Marktwert des Windstroms im Vormonat orientiert, also jeden Monat neu festgelegt wird. Die Pflicht zur Direktvermarktung gilt seit 1. August 2014 für Neuanlagen mit einer Leistung über 500 Kilowatt (kW) sowie ab 2016 für alle Neuanlagen über 100 kW.

Änderungen wirken sich auf Kosten und Erlöse von Anlagenbetreibern aus
Die Änderungen beeinflussen nicht nur die Kosten, sondern auch die zu erwartenden Erlöse. Zum einen können Prognoseabweichungen zusätzliche Kosten für die Betreiber der Anlagen verursachen: Die Betreiber verkaufen den Strom zunächst entsprechend der am Vortag erstellten Erzeugungsprognose am Großhandelsmarkt und müssen dann, wenn sie tatsächlich weniger oder mehr Strom erzeugen als am Vortag erwartet, anderen Strom kaufen oder verkaufen, um die entsprechenden Abweichungen auszugleichen. Die daraus entstehenden Zusatzkosten sind schwer zu prognostizieren. Nach den historischen Marktpreisen und Winddaten liegen sie im Durchschnitt bei etwa drei Prozent bezogen auf die Stromvermarktungserlöse, sie können jedoch in einzelnen Monaten und Regelzonen auch deutlich höher sein. Zum anderen unterscheiden sich aufgrund unterschiedlicher lokaler Windprofile die möglichen Erlöse von Windkraftanlagen an unterschiedlichen Standorten in Deutschland.





Für Investoren gibt es zwei neue Risiken
Aus Sicht der Investoren wurden damit zwei neue Risiken geschaffen: Sie müssen jetzt die Kosten von Prognoseabweichungen und standortspezifische Unterschiede des Marktwerts von Windenergie berücksichtigen. Thilo Grau, Karsten Neuhoff und Matthew Tisdale haben die sich daraus ergebenden Unsicherheiten berechnet und analysiert, wie diese sich bei projektfinanzierten Windenergieprojekten an Land auf die Kapitalstrukturen und die Finanzierungskosten auswirken. Anhand unterschiedlicher Szenarien kamen die DIW-Forscher zu dem Ergebnis, dass durch die zusätzlichen Risiken beziehungsweise steigenden Kosten bei der Projektfinanzierung die Eigenkapitalrendite sinkt. Insgesamt wird deshalb die Finanzierung teurer. Die EEG-Förderung müsste in den angenommenen Szenarien theoretisch um drei bis zwölf Prozent steigen, um die gleichen Finanzierungsrahmenbedingungen herzustellen wie vor der Einführung der verpflichtenden Direktvermarktung. Dies gilt zumindest für kommerzielle und institutionelle Investoren, die eine vergleichsweise hohe Rendite erwarten. Wenn die Finanzierungskosten steigen, müssten auch die EEG-Tarife entsprechend steigen, um den gleichen Ausbau der Windkraft zu erreichen. Diese Mehrkosten trägt am Ende der Verbraucher. "Um die erneuerbaren Energien in den Markt zu integrieren, wäre es vermutlich effizienter, den Kurzzeitmarkt für Strom weiterzuentwickeln, etwa durch die Einführung untertägiger Auktionen. So können alle Akteure Strom effizient verkaufen, und es müssen nicht Anreize und damit einhergehende Risiken geschaffen werden", so Neuhoff.


Pressestelle

Sylvie Ahrens-Urbanek
Renate Bogdanovic
Sebastian Kollmann
Marie Kristin Marten
Mohrenstraße 58
10117 Berlin

Telefon: +49-30-897 89-252, -249, -250 oder -244
Telefax: +49-30-897 89-200

Mobil +49-174-319-3131
Mobil +49-162-105-2159

presse(at)diw.de
www.diw.de

facebook.com/diw.de
twitter.com/DIW_Berlin


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Sylvie Ahrens-Urbanek
Renate Bogdanovic
Sebastian Kollmann
Marie Kristin Marten
Mohrenstraße 58
10117 Berlin

Telefon: +49-30-897 89-252, -249, -250 oder -244
Telefax: +49-30-897 89-200

Mobil +49-174-319-3131
Mobil +49-162-105-2159

presse(at)diw.de
www.diw.de

facebook.com/diw.de
twitter.com/DIW_Berlin



drucken  als PDF  an Freund senden  Bundesinnenminister legt Konzept zur Konsolidierung der Informationstechnik des Bundes vor Verfassungsbeschwerde gegen befristeten Umgangsausschluss und Fehlen eines effektiven Beschleunigungsrechtsbehelfs erfolglos
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.05.2015 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1214441
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 105 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Verpflichtende Direktvermarktung erhöht die Finanzierungskosten für Windstrom-Projekte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.254
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 172


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.