Sperrfrist 25.03 1105 - Sonderausstellung im Liechtensteinischen Landesmuseum, Vaduz
MARILYN - DIE STARKE MONROE
(ots) - Konzept der Ausstellung
Die Sonderausstellung präsentiert die Emanzipation der Frau in den
1950er Jahren am Beispiel der meist fotografierten Frau des 20.
Jahrhunderts - der Schauspielerin, Sängerin und Stilikone Marilyn
Monroe. Die Ausstellung fokussiert sich dabei auf die starke Seite
dieser Ausnahmeerscheinung, die selbst 53 Jahre nach ihrem Tod im
Jahr 1962 nichts von ihrer Faszination verloren hat und deren
Einfluss in der Gesellschaft und Frauenbewegung bis heute spürbar
ist. Präsentiert werden über 400 ausgewählte Einzelstücke aus der
Privatsammlung Ted Stampfer, der weltweit größten Sammlung von
originalen Marilyn Monroe Memorabilien ihrer Art. Mit der
Bereitschaft, seine Sammlung in Ausstellungen zu präsentieren, möchte
der Kunstsammler und Experte nicht nur an die Schauspielerin
erinnern, die zeitlebens intellektuell unterschätzt und von
Filmschaffenden und Medien auf ihre optischen Reize reduziert wurde,
sondern vielmehr auf die dahinter verborgene, kluge und ehrgeizige
Geschäftsfrau aufmerksam machen. Die meisten Stücke hieraus stammen
dabei aus dem ursprünglichen Nachlass, der nach Marilyn Monroes Tod
im August 1962 eingelagert und erst ab dem Jahr 1999 durch die
Auktionshäuser Christie''s, und Julien''s in großen Teilen zur
Versteigerung kam. Ergänzt wird die Ausstellung um weitere Leihgaben
internationaler Sammler. Einzigartig konzipiert und erstmals weltweit
in dieser Konstellation zu sehen, ermöglicht das Landesmuseum
Liechtenstein damit seinen Ausstellungsbesuchern, in Marilyns Welt
einzutauchen. Die Besucher durchwandern chronologisch die wichtigsten
Entwicklungsstufen und Lebensabschnitte, und sie begegnen besonderen
Exponaten, die nicht nur Zeugnis über Leben und Wirken dieser
aussergewöhnlichen Frau ablegen, sondern auch die emanzipierte Seite
unterstreichen. Hierzu zählen hochwertige Kleidungsstücke,
Accessoires, Pflege- und Stylingprodukte, Privat- und Filmdokumente
sowie Filmrequisiten und umfangreiches Foto- und Bildmaterial,
präsentiert mittels elektronischer Medien. Die Ausstellung ist jedoch
nicht nur darauf ausgerichtet, persönliche Gegenstände einer
verstorbenen Schauspielerin zu präsentieren. Vielmehr konzentriert
sie sich auf die eher unbekannte Privatperson - das wahre Gesicht
hinter der Hollywood-Ikone. Damit gewährt sie einen intimen Blick auf
die reale Person hinter der Kunstfigur Marilyn Monroe. Anhand von
Beispielen lernen die Besucher eine ehrgeizige Frau der 1940er und
1950er Jahre kennen, die trotz der vorherrschenden Rollenverteilung
ihrer Zeit, die eigenen gesetzten Ziele schrittweise und mit großem
Selbstvertrauen erreichte. Eingegangen wird dabei zum einen auf den
äusserlichen Veränderungsprozess eines natürlichen, brünetten
Mädchens, welches durch den bewussten Einsatz ihres Körpers zur
begehrtesten Frau der Welt wurde. Dies wird beispielsweise anhand der
originalen künstlichen Wimpern, diverser Makeup- Artikel und dem
Zubehör für ihr Haar-Styling veranschaulicht, welche massgeblich an
der Verwandlung beteiligt waren. Aber auch Marilyns Lieblingskleidung
wird präsentiert, wozu ihre weissen und karierten Caprihosen zählen,
die sie gern mit einem schwarzen Rollkragenpullover kombinierte. Sie
trug sie sowohl im Privatleben wie auch zu wichtigen Foto-Shootings
(zum Beispiel mit den Fotografen Alfred Eisenstaedt und Milton
Greene). Diese berühmten Aufnahmen zeigen uns heute nicht nur eine
zeitlose Schönheit, sondern eine von sich überzeugte Frau, die sich
ihrer eigenen Ausstrahlung durchaus bewusst war. Darüber hinaus hebt
die Ausstellung auch die öffentliche Person hervor und berichtet von
der starken Seite einer Frau, die sich in einer Männerwelt der 1950er
Jahre behauptet hatte. Es werden Charaktereigenschaften und
selbstbewusste Verhaltensweisen aufgezeigt, die am Höhepunkt von
Monroes Karriere darin mündete, sich gegen die von Männern dominierte
Filmbranche aufzulehnen. Dieses mutige Verhalten brachte ihr
schrittweise nicht nur bessere Vertragsbedingungen und diverse
Mitspracherechte ein, sondern führte auch zur Gründung ihrer eigenen
Filmproduktionsgesellschaft und damit zu mehr Unabhängigkeit. Die
Ausstellung zeigt hierzu Originalkostüme, Filmrequisiten und
bedeutende Dokumente zu den Filmen, die von Marilyn selbst produziert
wurden. Neben dem Interesse an ihrer eigenen Karriere und ihrem
persönlichen Vorankommen engagierte sich Marilyn Monroe aber auch für
Benachteiligte und Minderheiten. Verdeutlicht wird dies am Beispiel
von Ella Fitzgerald, der berühmten, afroamerikanischen Jazz-Sängerin,
für die sich die Monroe aktiv einsetzte, um für sie Engagements in
einem angesagten Nachtclub zu erwirken, der nur weissen Künstlern
vorbehalten war. Ella Fitzgerald berichtete später, dass Marilyns
Einfluss und aktives Einwirken entscheidend an ihrem internationalen
Erfolg als Sängerin beteiligt waren. Die Ausstellung bietet mit all
ihren Facetten nicht nur einen umfassenden Blick auf den
willensstarken Charakter einer Frau, die sowohl innerlich wie
äusserlich ihrer Zeit voraus war. Sondern sie lässt dem Besucher auch
erkennen, dass Marilyn Monroe durch ihr Verhalten auf
unterschiedliche Weise einen prägenden Einfluss auf die Emanzipation
der Frau ausübte, was sie zu einer der bedeutendsten
kulturhistorischen Personen des 20. Jahrhunderts macht.
Zur Person Marilyn Monroe
Norma Jeane Mortenson alias Marilyn Monroe, wird am 01. Juni 1926
in Los Angeles geboren und auf den Namen Norma Jeane Baker getauft.
Wenige Wochen nach ihrer Geburt beginnend, wird sie von ihrer Mutter
in verschiedene Pflegefamilien gegeben, was sich bis zu ihrem
Teenageralter fortsetzt. Das junge Mädchen wird dadurch massgeblich
in seiner Entwicklung beeinflusst was dazu führt, dass sie während
ihres gesamten Lebens das Gefühl vermisst, aufrichtig geliebt zu
werden. Als unglückliches Kind Hollywoods findet sie Zuflucht in der
Welt des Kinos. Sie entwickelt den Wunsch, Schauspielerin zu werden
und entdeckt ihr Vorbild Jean Harlow, die erfolgreichste
Hollywoodschauspielerin der 1930er Jahre. Starke Unterstützung
hierfür findet sie bei Grace Goddard, der Freundin ihrer leiblichen
Mutter und später rechtlicher Vormund für das junge Mädchen.
Mit Beginn ihrer Pubertät verändert sich ihr Leben schlagartig.
Norma Jeane entdeckt erstmals ihre Ausstrahlung und Wirkung auf ihre
Umwelt, was sie veranlasst, selbstbewusst ihre weiblichen, früh
entwickelten Attribute gezielt einzusetzen. Ende 1944 wird sie als
Modell entdeckt und stellt damit die Weichen ihrer gewünschten
Modell- und Schauspielkarriere. Ihr gelingt der Schritt in die
Filmbranche und sie nimmt den Künstlernamen Marilyn Monroe an, mit
dem sie später zum berühmtesten Filmstar aller Zeiten avanciert. Mit
den Komödien Blondinen bevorzugt und Wie angelt man sich einen
Millionär erreicht sie 1953 ihren internationalen Durchbruch. Am
Zenit ihrer Filmkarriere lehnt sie sich gegen die von Männern
dominierte Filmbranche in Hollywood auf. Aufgrund der jahrelangen
schlechten Bezahlung als Schauspielerin durch ihre Vertragsfirma und
der ausbleibenden anspruchsvollen Rollenangebote, kehrt sie Ende 1954
Hollywood den Rücken und gründet gemeinsam mit ihrem befreundeten
Fotografen Milton Greene ihre eigene Filmproduktionsgesellschaft in
New York. Sie wünscht sich anspruchsvolle Rollen, die ihr
Schauspieltalent besser zum Ausdruck bringen und beginnt, obwohl
längst ein Star, mit professionellem Schauspielunterricht. Mehr und
mehr distanziert sie sich von der einst auferlegten und gezielt
eingesetzten Rolle eines Sexsymbols um den angestrebten Wechsel ins
Charakterfach vollziehen zu können. Als Produzentin ihrer eigens
hierfür gegründeten Filmproduktionsgesellschaft dreht sie die Filme
Bus Stop (1956) und Der Prinz und die Tänzerin (1957). Für ihre darin
gezeigten schauspielerischen Leistungen erhält sie internationale
Filmauszeichnungen und eine Golden Globe - Nominierung. Für ihre
Hauptrolle in dem folgenden Filmklassiker Manche Mögens Heiss erhält
sie schliesslich den Golden Globe Award in der Kategorie Beste
Schauspielerin in einer Komödie 1959. Im März 1962 erhält Sie ihren
zweiten Golden Globe Award, diesmal in der Kategorie Beliebteste
Schauspielerin der Welt. Im gleichen Jahr erhält sie das Angebot, für
den Präsidenten der Vereinigten Staaten John F. Kennedy im Madison
Square Garden in New York aufzutreten und steigt damit in die
höchsten Gesellschaftskreise auf. Ihr berühmtes, gehauchtes
Geburtstagsständchen schürt Gerüchte um eine Affäre zwischen dem
Präsidenten und der Schauspielerin, die jedoch nie zweifelsfrei
bestätigt werden.
Marilyn Monroes ausgeprägter Perfektionismus und Ehrgeiz bringen
ihr beruflich zwar die gewünschten Erfolge, privat hingegen führen
sie zum Scheitern ihrer drei Ehen, unter anderem die mit dem
Baseballstar Joe DiMaggio und dem Schriftsteller Arthur Miller. Ihr
Wunsch nach eigenen Kindern bleibt nach mehreren Fehlgeburten
unerfüllt. Mit den beginnenden Versagensängsten am Filmset gerät sie
zudem in ihren letzten Lebensjahren immer stärker in die Abhängigkeit
von Beruhigungs- und Schlaftabletten.
Die letzten Wochen in Marilyn Monroes Leben sind geprägt von einem
Neubeginn. Sie erhält neue Filmangebote und verbesserte Konditionen
mit ihrer Vertragsfirma. Privat plant sie eine erneute Heirat mit Joe
DiMaggio, ihrem ehemals zweiten Ehemann, von dem sie sich 1954
scheiden liess.
Marilyn Monroe stirbt überraschend in der Nacht vom 04. auf den
05. August 1962 in ihrem Haus in Los Angeles an einer Überdosis
unterschiedlicher Medikamente. Die Todesumstände sind bis heute nicht
zweifelsfrei geklärt. Sie wurde 36 Jahre alt.
Zur Person Ted Stampfer (Sammlungsinhaber)
Ted Stampfer ist ein deutscher Kunstsammler, Experte, Leihgeber
und Kurator von originalen Memorabilien und persönlichen materiellen
Hinterlassenschaften der amerikanischen Schauspiellegende Marilyn
Monroe. Er besitzt derzeit die weltweit größte Sammlung ihrer Art.
Bereits im Alter von zehn Jahren entwickelte Ted Stampfer ein
Interesse an der Hollywoodikone Monroe. Anfänglich mehr auf ihre
Filmkarriere fokussiert, konzentriert er sich seit Anfang der 1990er
Jahre auf die Privatperson, den Mythos sowie ihren Lebensabschnitt in
New York. Ausgelöst durch die erste und wohl bekannteste
Versteigerung des privaten Monroe-Nachlasses durch Christie''s in New
York, widmet sich Ted Stampfer der Sammlung von persönlichen Stücken
aus dem Leben der Filmdiva. Seine Erwerbungen erfolgen seither stets
über renommierte Auktionshäuser, Filmstudioarchive und aus seriösen
Privatsammlungen. Ted Stampfer studierte Betriebswirtschaft mit
Schwerpunkt Marketing und Kommunikation/Präsentation. Über viele
Jahre arbeitete er in verschiedenen Branchen internationaler
Unternehmen, unter anderem in leitenden Funktionen des Finanz- und
Rechnungswesens und Controllings. Bereits im Alter von 17 Jahren
begann er nebenberuflich an Kunstausstellungen mit zu arbeiten. Seit
2009 ermöglicht er mit seiner Privatsammlung und kurativen
Unterstützung die Realisierung von Ausstellungen. Die internationalen
Kooperationen erfolgen mit ausgewählten Museen und Galerien mit
kulturellem und historischem Hintergrund. Im Weiteren ermöglicht Ted
Stampfer exklusive Präsentationen sowohl für Unternehmen wie auch für
prominente Persönlichkeiten in deren gewünschten Umfeld unter Wahrung
der Privatsphäre und Einhaltung der geforderten Diskretion. Neben
seinen Ausstellungsaktivitäten arbeitet er mit Autoren an
verschiedenen Buchprojekten.
Pressbilder:
http://www.landesmuseum.li/medieninfo
oder Flickr https://www.flickr.com/photos/landesmuseum-liechtenste
in/sets/72157650798860615/
Pressekontakt:
Liechtensteinisches Landesmuseum
Prof. Dr. Rainer Vollkommer
Direktor
Städtle 43, Postfach 1216
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein
Telefon: +423 239 68 20
E-Mail: info(at)landesmuseum.li
www.landesmuseum.li
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 25.03.2015 - 11:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1191062
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Vaduz
Telefon:
Kategorie:
Kunst & Kultur
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 80 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Sperrfrist 25.03 1105 - Sonderausstellung im Liechtensteinischen Landesmuseum, Vaduz
MARILYN - DIE STARKE MONROE"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Liechtensteinisches Landesmuseum (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).