DGE: Schilddrüsenkrebs - Wenn Radiojod nicht mehr wirkt, helfen neue Medikamente
E: Schilddrüsenkrebs - Wenn Radiojod nicht mehr wirkt, helfen neue Medikamente
In Deutschland diagnostizieren Ärzte pro Jahr bei etwa 7 200 Menschen Schilddrüsenkrebs. "Bei den meisten Patienten werden die Tumoren rechtzeitig bemerkt, sodass die Heilungschancen exzellent sind", berichtet Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer, Direktorin der Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen am Universitätsklinikum Essen. Todesfälle sind insgesamt selten. Im Jahr 2010 starben etwa 700 Menschen an Schilddrüsenkrebs.
"Bei Patienten mit einem progressiven, also fortschreitenden Schilddrüsenkarzinom, das mit Radiojod nicht behandelt werden kann, waren die Behandlungsoptionen der Patienten bislang sehr begrenzt", sagt Professor Führer. Klassische, traditionelle Chemotherapien, die bei anderen Krebsformen gute Ergebnisse erzielen, seien bei Schilddrüsenkrebs nahezu wirkungslos.
Mit der Entwicklung von sogenannten Multikinase-Inhibitoren, die sowohl im Tumor als auch in der Tumorumgebung Wachstumssignale ausschalten, habe sich die Situation wesentlich geändert. Der Arzneistoff Sorafenib, 2006 zur Behandlung von Nierenkrebs eingeführt, hat kürzlich in einer klinischen Studie bei Patienten mit Schilddrüsenkrebs das sogenannte progressionsfreie Überleben, das heißt der Zeitraum, in dem eine definierte Tumorläsion nicht wächst, auf durchschnittlich 10,8 Monate verlängert, gegenüber 5,8 Monaten unter Placebo und ist seit Sommer 2014 auch zur Behandlung von Patienten mit radiojodrefraktärem Schilddrüsenkrebs zugelassen. Unter Lenvatinib, ebenfalls ein Multikinase-Inhibitor, nahm das sogenannte progressionsfreie Überleben sogar von 3,6 auf durchschnittlich 18,3 Monate zu. Zudem zeigten 65 Prozent der Patienten ein Ansprechen auf die Lenvatinib Therapie, in zwei Prozent der Fälle kam es zu einer vollständigen Rückbildung aller Tumorabsiedlungen. "Dies ist in der Krebstherapie ein beachtliches Ergebnis", sagt DGE-Mediensprecher Professor Dr. med. Dr. h. c. Helmut Schatz aus Bochum. Der Experte rechnet noch in diesem Sommer mit der Einführung von Lenvatinib in Europa. In den USA wurde das Mittel bereits im Februar zugelassen.
Der breite Angriffspunkt der Multikinase-Inhibitoren hat eine Kehrseite: Die Behandlung geht mit einer Reihe von Nebenwirkungen einher: Bluthochdruck, Durchfälle, Erschöpfung, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Gewichtsabnahme sind häufig, und wie bei anderen Kinase-Inhibitoren kann es zu schmerzhaften Schwellungen und Rötungen der Hände und Füße kommen. Diese Nebenwirkungen lassen sich jedoch beherrschen "Wichtig ist, dass die Indikation richtig gestellt ist und die Therapie gut kontrolliert wird. Deshalb sollten die Patienten von einem Spezialisten, am besten von einem Endokrinologen mit onkologischem Schwerpunkt, behandelt werden", empfiehlt Professor Schatz. Bei richtiger Indikationsstellung sehen die Experten die neuen Multikinase-Inhibitoren als wichtigen Fortschritt für die Behandlung des radiojodrefraktären Schilddrüsenkarzinoms, zumal weitere Substanzen in der Entwicklung sind.
M. Schlumberger et al.: Lenvatinib versus placebo in radioiodine-refractory thyroid cancer. New Engl. J. Med. 2015. 372:621-630.
http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1406470#t=article
Endokrinologie ist die Lehre von den Hormonen, Stoffwechsel und den Erkrankungen auf diesem Gebiet. Hormone werden von endokrinen Drüsen, zum Beispiel Schilddrüse oder Hirnanhangdrüse, aber auch bestimmten Zellen in Hoden und Eierstöcken, "endokrin" ausgeschüttet, das heißt nach "innen" in das Blut abgegeben. Im Unterschied dazu geben "exokrine" Drüsen, wie Speichel- oder Schweißdrüsen, ihre Sekrete nach "außen" ab.
Terminhinweise:
Pressekonferenz anlässlich des 58. Symposiums der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
Termin: Mittwoch, 18. März 2015, 11.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Musik- und Kongresshalle Lübeck, Willy-Brandt-Allee 10, 23554 Lübeck,
Raum: 5-6
Thema u.a.
Knoten, Kropf und Krebs: Wann sollte man die Schilddrüse untersuchen lassen?
Professor Dr. med. Dagmar Führer
Vorläufiges Programm der Pressekonferenz: http://www.dge2015.de/download/programm-pressekonferenz.pdf
Termin: Mittwoch, 18.03.2015, 14.35 bis 15.20 Uhr
Meet The Expert
Was ändert sich in der Betreuung von Patienten mit Schilddrüsenkarzinom 2015?
Vorsitz: Dagmar Führer, Essen
Ort: Musik- und Kongresshalle Lübeck, Willy-Brandt-Allee 10, 23554 Lübeck,
Raum: 5-6
Termin: Freitag, 20.03.2015, 16.30 bis 18.00 Uhr
Symposium Sektion Schilddrüse
Vorsitz: Joachim Feldkamp, Bielefeld und Matthias Schott, Düsseldorf
Ort: Musik- und Kongresshalle Lübeck, Willy-Brandt-Allee 10, 23554 Lübeck,
Raum: Konzertsaal
Weitere Informationen zur Tagung und das Programm finden Sie im Internet unter www.dge2015.de.
Kontakt für Journalisten:
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
Dagmar Arnold
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-380
Fax: 0711 8931-167
arnold@medizinkommunikation.org
(pressrelations) - krebs - Wenn Radiojod nicht mehr wirkt, helfen neue Medikamente
In Deutschland diagnostizieren Ärzte pro Jahr bei etwa 7 200 Menschen Schilddrüsenkrebs. "Bei den meisten Patienten werden die Tumoren rechtzeitig bemerkt, sodass die Heilungschancen exzellent sind", berichtet Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer, Direktorin der Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen am Universitätsklinikum Essen. Todesfälle sind insgesamt selten. Im Jahr 2010 starben etwa 700 Menschen an Schilddrüsenkrebs.
"Bei Patienten mit einem progressiven, also fortschreitenden Schilddrüsenkarzinom, das mit Radiojod nicht behandelt werden kann, waren die Behandlungsoptionen der Patienten bislang sehr begrenzt", sagt Professor Führer. Klassische, traditionelle Chemotherapien, die bei anderen Krebsformen gute Ergebnisse erzielen, seien bei Schilddrüsenkrebs nahezu wirkungslos.
Mit der Entwicklung von sogenannten Multikinase-Inhibitoren, die sowohl im Tumor als auch in der Tumorumgebung Wachstumssignale ausschalten, habe sich die Situation wesentlich geändert. Der Arzneistoff Sorafenib, 2006 zur Behandlung von Nierenkrebs eingeführt, hat kürzlich in einer klinischen Studie bei Patienten mit Schilddrüsenkrebs das sogenannte progressionsfreie Überleben, das heißt der Zeitraum, in dem eine definierte Tumorläsion nicht wächst, auf durchschnittlich 10,8 Monate verlängert, gegenüber 5,8 Monaten unter Placebo und ist seit Sommer 2014 auch zur Behandlung von Patienten mit radiojodrefraktärem Schilddrüsenkrebs zugelassen. Unter Lenvatinib, ebenfalls ein Multikinase-Inhibitor, nahm das sogenannte progressionsfreie Überleben sogar von 3,6 auf durchschnittlich 18,3 Monate zu. Zudem zeigten 65 Prozent der Patienten ein Ansprechen auf die Lenvatinib Therapie, in zwei Prozent der Fälle kam es zu einer vollständigen Rückbildung aller Tumorabsiedlungen. "Dies ist in der Krebstherapie ein beachtliches Ergebnis", sagt DGE-Mediensprecher Professor Dr. med. Dr. h. c. Helmut Schatz aus Bochum. Der Experte rechnet noch in diesem Sommer mit der Einführung von Lenvatinib in Europa. In den USA wurde das Mittel bereits im Februar zugelassen.
Der breite Angriffspunkt der Multikinase-Inhibitoren hat eine Kehrseite: Die Behandlung geht mit einer Reihe von Nebenwirkungen einher: Bluthochdruck, Durchfälle, Erschöpfung, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Gewichtsabnahme sind häufig, und wie bei anderen Kinase-Inhibitoren kann es zu schmerzhaften Schwellungen und Rötungen der Hände und Füße kommen. Diese Nebenwirkungen lassen sich jedoch beherrschen "Wichtig ist, dass die Indikation richtig gestellt ist und die Therapie gut kontrolliert wird. Deshalb sollten die Patienten von einem Spezialisten, am besten von einem Endokrinologen mit onkologischem Schwerpunkt, behandelt werden", empfiehlt Professor Schatz. Bei richtiger Indikationsstellung sehen die Experten die neuen Multikinase-Inhibitoren als wichtigen Fortschritt für die Behandlung des radiojodrefraktären Schilddrüsenkarzinoms, zumal weitere Substanzen in der Entwicklung sind.
M. Schlumberger et al.: Lenvatinib versus placebo in radioiodine-refractory thyroid cancer. New Engl. J. Med. 2015. 372:621-630.
http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1406470#t=article
Endokrinologie ist die Lehre von den Hormonen, Stoffwechsel und den Erkrankungen auf diesem Gebiet. Hormone werden von endokrinen Drüsen, zum Beispiel Schilddrüse oder Hirnanhangdrüse, aber auch bestimmten Zellen in Hoden und Eierstöcken, "endokrin" ausgeschüttet, das heißt nach "innen" in das Blut abgegeben. Im Unterschied dazu geben "exokrine" Drüsen, wie Speichel- oder Schweißdrüsen, ihre Sekrete nach "außen" ab.
Terminhinweise:
Pressekonferenz anlässlich des 58. Symposiums der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
Termin: Mittwoch, 18. März 2015, 11.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Musik- und Kongresshalle Lübeck, Willy-Brandt-Allee 10, 23554 Lübeck,
Raum: 5-6
Thema u.a.
Knoten, Kropf und Krebs: Wann sollte man die Schilddrüse untersuchen lassen?
Professor Dr. med. Dagmar Führer
Vorläufiges Programm der Pressekonferenz: http://www.dge2015.de/download/programm-pressekonferenz.pdf
Termin: Mittwoch, 18.03.2015, 14.35 bis 15.20 Uhr
Meet The Expert
Was ändert sich in der Betreuung von Patienten mit Schilddrüsenkarzinom 2015?
Vorsitz: Dagmar Führer, Essen
Ort: Musik- und Kongresshalle Lübeck, Willy-Brandt-Allee 10, 23554 Lübeck,
Raum: 5-6
Termin: Freitag, 20.03.2015, 16.30 bis 18.00 Uhr
Symposium Sektion Schilddrüse
Vorsitz: Joachim Feldkamp, Bielefeld und Matthias Schott, Düsseldorf
Ort: Musik- und Kongresshalle Lübeck, Willy-Brandt-Allee 10, 23554 Lübeck,
Raum: Konzertsaal
Weitere Informationen zur Tagung und das Programm finden Sie im Internet unter www.dge2015.de.
Kontakt für Journalisten:
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
Dagmar Arnold
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-380
Fax: 0711 8931-167
arnold(at)medizinkommunikation.org
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
Dagmar Arnold
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-380
Fax: 0711 8931-167
arnold(at)medizinkommunikation.org
Datum: 10.03.2015 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1184018
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 123 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"DGE: Schilddrüsenkrebs - Wenn Radiojod nicht mehr wirkt, helfen neue Medikamente"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).