InternetIntelligenz 2.0 - Produktionsnetzwerke der Zulieferindustrie optimal managen

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Produktionsnetzwerke der Zulieferindustrie optimal managen

ID: 1183768

oduktionsnetzwerke der Zulieferindustrie optimal managen


Aufgrund des anhaltenden hohen Kostendrucks in der Automobilindustrie und der von den OEM (Original Equipment Manufacturer) geforderten Standortnähe, verlagern immer mehr Zulieferer ihre Produktionen ins Ausland. "Einerseits sind die Firmen durch die jährlichen Kostenziele gezwungen, immer günstigere Angebote zu unterbreiten. Andererseits verschieben die OEM ihre Produktionskapazitäten in Richtung ihrer Absatzmärkte und fordern im gleichen Zuge auch ihre Lieferanten dazu auf, eine räumliche Nähe der Fabriken zu gewährleisten", erläutert Prof. Thomas Bauernhansl, Leiter des Fraunhofer IPA und einer der Herausgeber der Studie. Jedoch treten gerade Kosteneinsparungen in global konfigurierten Netzwerken bei vielen Zulieferern nicht ein. Dafür gibt es zahlreiche Gründe. "Unternehmen haben Schwierigkeiten, qualifizierte Mitarbeiter zu rekrutieren und am neuen Standort fachliches Know-how nachhaltig aufzubauen. Hinzu kommt, dass die Nähe zum OEM die Lieferanten in vielen Fällen daran hindert, die Kostenpotenziale ihres eigenen Netzwerks optimal zu nutzen", so Prof. Bauernhansl. Ferner sei eine erhöhte Komplexität zu verzeichnen, da durch eine global verteilte Produktion im Durchschnitt auch die Menge der netzwerkinternen Lieferungen steigt, fügt der Experte hinzu.

Durch Standortwechsel fallen 35 000 Arbeitsplätze weg

Um Unternehmen für die Herausforderungen des Standortwechsels zu sensibilisieren, hat das Fraunhofer IPA gemeinsam mit der BCG die Studie "Produktionsnetzwerke in der Automobilzuliefererindustrie" durchgeführt. Dazu haben das Fraunhofer IPA und die BCG einen Fragebogen entwickelt, der von über 40 Automobilzulieferern aus Japan, Korea, Amerika und Europa ausgefüllt wurde. Anschließend folgten Tiefeninterviews mit Geschäftsführern oder Geschäftsfeldleitern, in denen die Experten Detailfragen stellten. Die Auswertung der erhobenen Daten ergab unter anderem, dass sich der Standortwechsel vor allem in der Personalstruktur der Firmen bemerkbar macht. "Allein in Deutschland würden durch die zu erwartende Produktionsverlagerung der Zulieferer 35 000 Jobs wegfallen, beziehungsweise umgesiedelt werden", informiert Prof. Bauernhansl.

Produktionsverlagerung muss geplant werden

Die Studie des Fraunhofer IPA und der BCG macht Automobilzulieferern deutlich, welche Fragen sie sich bei einem Standortwechsel stellen sollten. "Wichtig ist vor allem, dass Firmen die Produktionsverlagerung in einem durchgehenden Prozess planen und ihre Entscheidung unabhängig von den OEM treffen", resümiert Prof. Bauernhansl. Außerdem gelte es, zukünftige Trends wie autonomes Fahren, Personalisierung oder Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette zu berücksichtigen, meint der IPA-Institutsleiter.

Die Studie erhalten Unternehmen kostenlos per E-Mail: andrea.prinz@fraunhofer.de.

Fachliche Ansprechpartnerin

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Andrea Prinz
Telefon +49 711 970-1986
andrea.prinz@fraunhofer.de

Pressekommunikation

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Jörg-Dieter Walz

Telefon +49 711 970-1667

presse@ipa.fraunhofer.de

Redaktion

Ramona Hönl
Telefon +49 711 970-1638
ramona.hoenl@ipa.fraunhofer.de

(pressrelations) - rke der Zulieferindustrie optimal managen


Aufgrund des anhaltenden hohen Kostendrucks in der Automobilindustrie und der von den OEM (Original Equipment Manufacturer) geforderten Standortnähe, verlagern immer mehr Zulieferer ihre Produktionen ins Ausland. "Einerseits sind die Firmen durch die jährlichen Kostenziele gezwungen, immer günstigere Angebote zu unterbreiten. Andererseits verschieben die OEM ihre Produktionskapazitäten in Richtung ihrer Absatzmärkte und fordern im gleichen Zuge auch ihre Lieferanten dazu auf, eine räumliche Nähe der Fabriken zu gewährleisten", erläutert Prof. Thomas Bauernhansl, Leiter des Fraunhofer IPA und einer der Herausgeber der Studie. Jedoch treten gerade Kosteneinsparungen in global konfigurierten Netzwerken bei vielen Zulieferern nicht ein. Dafür gibt es zahlreiche Gründe. "Unternehmen haben Schwierigkeiten, qualifizierte Mitarbeiter zu rekrutieren und am neuen Standort fachliches Know-how nachhaltig aufzubauen. Hinzu kommt, dass die Nähe zum OEM die Lieferanten in vielen Fällen daran hindert, die Kostenpotenziale ihres eigenen Netzwerks optimal zu nutzen", so Prof. Bauernhansl. Ferner sei eine erhöhte Komplexität zu verzeichnen, da durch eine global verteilte Produktion im Durchschnitt auch die Menge der netzwerkinternen Lieferungen steigt, fügt der Experte hinzu.

Durch Standortwechsel fallen 35 000 Arbeitsplätze weg

Um Unternehmen für die Herausforderungen des Standortwechsels zu sensibilisieren, hat das Fraunhofer IPA gemeinsam mit der BCG die Studie "Produktionsnetzwerke in der Automobilzuliefererindustrie" durchgeführt. Dazu haben das Fraunhofer IPA und die BCG einen Fragebogen entwickelt, der von über 40 Automobilzulieferern aus Japan, Korea, Amerika und Europa ausgefüllt wurde. Anschließend folgten Tiefeninterviews mit Geschäftsführern oder Geschäftsfeldleitern, in denen die Experten Detailfragen stellten. Die Auswertung der erhobenen Daten ergab unter anderem, dass sich der Standortwechsel vor allem in der Personalstruktur der Firmen bemerkbar macht. "Allein in Deutschland würden durch die zu erwartende Produktionsverlagerung der Zulieferer 35 000 Jobs wegfallen, beziehungsweise umgesiedelt werden", informiert Prof. Bauernhansl.





Produktionsverlagerung muss geplant werden

Die Studie des Fraunhofer IPA und der BCG macht Automobilzulieferern deutlich, welche Fragen sie sich bei einem Standortwechsel stellen sollten. "Wichtig ist vor allem, dass Firmen die Produktionsverlagerung in einem durchgehenden Prozess planen und ihre Entscheidung unabhängig von den OEM treffen", resümiert Prof. Bauernhansl. Außerdem gelte es, zukünftige Trends wie autonomes Fahren, Personalisierung oder Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette zu berücksichtigen, meint der IPA-Institutsleiter.

Die Studie erhalten Unternehmen kostenlos per E-Mail: andrea.prinz(at)fraunhofer.de.

Fachliche Ansprechpartnerin

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Andrea Prinz
Telefon +49 711 970-1986
andrea.prinz(at)fraunhofer.de

Pressekommunikation

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Jörg-Dieter Walz

Telefon +49 711 970-1667

presse(at)ipa.fraunhofer.de

Redaktion

Ramona Hönl
Telefon +49 711 970-1638
ramona.hoenl(at)ipa.fraunhofer.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Jörg-Dieter Walz

Telefon +49 711 970-1667



drucken  als PDF  an Freund senden  INM erhielt im vergangenen Jahr über 15 Preise Viren und ihre Aktivität im Blick
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.03.2015 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1183768
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 95 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Produktionsnetzwerke der Zulieferindustrie optimal managen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.254
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 136


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.