Bildungsmanager gesucht - BMBF fördert Vernetzung der Akteure in den Kommunen / Wanka: ''Bildungschancen entstehen in den Städten und Gemeinden''
Bildungsmanager gesucht
(pressrelations) - F fördert Vernetzung der Akteure in den Kommunen / Wanka: "Bildungschancen entstehen in den Städten und Gemeinden"
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt mit einem neuen Förderprogramm bundesweit Kommunen beim Bildungsmanagement. Mit "Bildung integriert" werden Fachleute für Bildungsmanagement und -monitoring finanziert, die beispielsweise in Bildungsbüros oder Stabsstellen der Stadt angesiedelt sein können. Das auf drei Jahre angelegte Programm hat ein Volumen von rund 30 Millionen Euro und wird aus Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert. "Bildungschancen entstehen dort, wo die Menschen leben und arbeiten. Mit ''Bildung integriert'' fördern wir gute und gerechte Bildung", sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka, "Denn es hat sich gezeigt: Wenn Bildung in der Kommune Vorrang hat und ganzheitliche Ansätze gelebt werden, gelingt Bildung für alle Bürgerinnen und Bürger."
Die Bildungsmanager führen in den Städten und Kommunen alle Akteure zusammen, die zur Bildung beitragen, beispielsweise Jugend- und Schulamt, Sportvereine, Kirchen, Weiterbildungsanbieter, Volkshochschulen und Stiftungen. Gemeinsam können sie Themen angehen und Lösungen finden, etwa wenn es um den Übergang von der Kindertagesstätte in die Schule oder von der Schule in den Beruf geht. In den Jahren 2009 bis 2014 haben bereits 35 Modellkommunen kreative Lösungen entwickelt - vom Azubi-Speed-Dating im Kyffhäuserkreis über die Bildungsmesse für Alleinerziehende in Hamburg oder lokale Bildungsfeste wie beispielsweise in Görlitz.
Die Verantwortlichen für Bildungsmonitoring sammeln empirische Daten zur Bildungslandschaft in den Städten und Kommunen und schaffen damit eine faktenbasierte Grundlage für Entscheidungen. Ein Beispiel ist die so genannte Münchener Förderformel: Danach erhalten Kindertageseinrichtungen in ausgewählten Quartieren seit vier Jahren zusätzliche Erzieherinnen und Erzieher. Aus einem fortlaufenden Bildungsmonitoring können zudem regelmäßige Bildungsberichte entstehen, wie sie zum Beispiel in Leipzig geschrieben und dort jedes Jahr in einer neu eingerichteten bildungspolitischen Stunde im Stadtparlament diskutiert werden.
Interessierte Kommunen sind eingeladen, ein Gesamtkonzept einer kommunalen Strategie für ein lokal gelingendes Lernen im Lebenslauf zu entwickeln. Die Konzepte können zu zwei Terminen eingereicht werden: zum 30. April 2015 und 31. Oktober 2015. Für Kommunen gibt es bald die Chance, sich zu "Bildung integriert" zu informieren: Am 04.03.2015 in Bonn, am 12.03.2015 in Berlin und am 19.03.2015 in München
Weitere Informationen unter
www.bildung-integriert.de
www.transferagenturen.de
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0)30/18 57-50 50
Telefax: +49 (0)30/18 57-55 51
Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0)30/18 57-50 50
Telefax: +49 (0)30/18 57-55 51
Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de
Datum: 26.02.2015 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1178400
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 187 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bildungsmanager gesucht - BMBF fördert Vernetzung der Akteure in den Kommunen / Wanka: ''Bildungschancen entstehen in den Städten und Gemeinden''"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).